Hallo,
zur Fehlersuche an einem sehr alten Oszilloskop des Typs Oscillar I G60 von Siemens benötige ich Schaltungsunterlagen. Weiß jemand, wo ich die her bekomme? Beim Schaltungsdienst Lange habe ich es schon vergeblich versucht.
Gruß
Dieter
Hallo,
zur Fehlersuche an einem sehr alten Oszilloskop des Typs Oscillar I G60 von Siemens benötige ich Schaltungsunterlagen. Weiß jemand, wo ich die her bekomme? Beim Schaltungsdienst Lange habe ich es schon vergeblich versucht.
Gruß
Dieter
Hallo Dieter,
dieses Gerät kenne ich zwar nicht, ich habe aber jahrelang bei Tektronix (amerikanischer Oszi- Hersteller) gearbeitet. Vielleicht kann ich Dir ohne Schaltplan helfen? Was ist Dein Problem?
cu
Norbert
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Norbert,
danke für Deine Antwort. Das Problem ist folgendes:
Schließe ich ein Sinussignal von z. B. 1 kHz an den Eingang an, so bekomme ich nur ein Bild, wenn ich auf ‚freilaufend‘ schalte. Die Triggerung arbeitet mit diesem Signal nicht. Ein Rechtecksignal dieser Frequenz hingegen bewirkt ein stehendes, triggerbares Bild.
Ich habe außer der normalen Zeitbasis auch noch eine verzögerte. Wenn ich die normale auf ‚freilaufend‘ schalte und die verzögerte auf interne Triggerung und auf ‚Ablenkung‘ (d. h. der selektierte Ausschnitt soll zur Anzeige kommen), dann erhalte ich ebenfalls mit Sinus ein gut triggerbares Bild, dessen Triggerschwelle ich sogar gut einstellen kann. Daher gehe ich davon aus, dass die Signalformung (Schmitt-Trigger) im Einschub der normalen Zeitbasis nicht ordnungsgemäß arbeitet, im Einschub der verzögerten Zeitbasis hingegen schon. Ich hätte jetzt angenommen, dass der Fehler in der Signalformung (Schmitt-Trigger o. ä.) zu suchen ist bzw. dort evtl. eine Röhre ‚nachgelassen‘ hat. Bei insgesamt 10 Röhren, die da drin stecken, stochert man ohne Schaltplan aber ziemlich ‚im Nebel‘.
Gruß
Dieter
Hallo Dieter,
Schließe ich ein Sinussignal von z. B. 1 kHz an den Eingang
an, so bekomme ich nur ein Bild, wenn ich auf ‚freilaufend‘
schalte. Die Triggerung arbeitet mit diesem Signal nicht. Ein
Rechtecksignal dieser Frequenz hingegen bewirkt ein stehendes,
triggerbares Bild.
Kannst du den Trigger auch auf DC schalten ??
Ich vermute, dass da ein Kondensator (Elektrolyt) keine Kapazität mehr hat. Eine Rechteck-Spannung hat sehr hochfrequente Anteile. Somit ergibt sich dabei, auch bei einer verminderten Kapazität, noch ein auswertbares Signal für den Trigger.
MfG Peter(TOO)
Hallo Peter,
Kannst du den Trigger auch auf DC schalten ??
Ja, aber dasselbe Verhalten.
Ich vermute, dass da ein Kondensator (Elektrolyt) keine
Kapazität mehr hat. Eine Rechteck-Spannung hat sehr
hochfrequente Anteile. Somit ergibt sich dabei, auch bei einer
verminderten Kapazität, noch ein auswertbares Signal für den
Trigger.
Das wäre eine Idee. So ab 100 kHz und höher lässt sich auch das Sinussignal triggern. Ich kenne halt die Schaltung nicht, deshalb wird es sicher ein längere Suchaktion.
Gruß
Dieter
Hallo Peter,
somit ist eigentlich auch schon so ziemlich alles gesagt, was dazu zu sagen wäre. Bei einem Röhren- Oszi ist uns manchmal nichts anderes übrig geblieben, als alle Röhren prophylaktisch zu tauschen.
Klar kann ein Kondensator auch schon austrocknen, aber ich denke, die DC Auskoppelung ist nicht mit einem Elko gemacht, der austrocknen kann.
Start ist aber auf jeden Fall das Netzteil. Nur wenn Du sicher bist, dass die Versorgungsspannungen stabil sind und ohne Brumm, ist eine weitere Suche sinnvoll.
Viel Spass,
cu
Norbert
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]