Schaltplan Heinzmann-Radnabenmotor

Hallo!
Ich habe öfters das Problem (fragt bitte nicht warum),
dass an den Vorderrad- Motornaben der Fa. Heinzmann die Anschlusstecker verschmoren-vergammeln. Also die Clasic-Ausführung mit Getriebe und Kohlen.
Als Reparaturlösung gibt es da Steckergehäuse, wo man neue Kabelschuhe einsetzt, dann geht das wieder paar Jahre.

Problem ist blos, es gibt da ein dickes rotes und blaues Kabel, da weiss ich schon, wie die eingepinnt werden.
Aber es sind da noch 2 dünne schwarze vorhanden,
da ist es dann immer lästig, den Stecker zu öffnen, und die genaue Kontaktbelegung herauszufinden.

Weiss jemand manchmal, wie das elektrisch funktioniert, und ob man das irgendwie ausmessen kann, welches der 2 dünnen "Steuerleitungen ? " wohin gehört?
So auf Wiederstand gemessen habe ich heute, da war nichts zu messen.
Das würde mir die Arbeit sehr erleichtern, dann könnte ich den ganzen Quatsch einfach abschneiden, und einen neuen Stecker anbringen.

Grüße, E !

Hallo!

Schon die Tatsache,es sind 2 gleichfarbige dünne Adern gibt Dir nicht zu denken ?
Wie können die denn im Werk auseinandergehalten werden,bei Steckermontage ?

Das spricht doch sehr für beliebige Polung !

Ich weiss mit Fahrradmotoren nicht Bescheid,aber so sehe ich es. Und wenn Ohmmeter nichts anzeigt ? Richtig geprüft,Einstellung Niederohmig und auch Hochohmig? Was soll das denn sein ?
Ein Drehzahlsensor ?

mfG
duck313

Hi!

Also ich vermute mal, dass es sich auf jeden Fall um einen Drehzahlsensor handelt,
um die Höchstgeschwindigkeit des E-Antriebes des Fahrrades zu begrenzen, also auf 25 km/h,
weiterhin ist da noch eine Übertemperatursicherung vorhanden.
Ob die Übertemperatursicherung im Motor schaltet, oder im Steuerteil weiss ich leider nicht,
oder ob es da noch eine andere Funktion gibt.

Notfalls muss ich mal einen defekten Motor schlachten, und nachsehen.

Grüße, E !

Hallo!
Ja, Du hast recht, ich hab mal so einem Motor geöffnet,
mein Chef meint, das sei ein Über- Temperaturgeber,
und ich kann die Kabel beliebig anklemmen.

MfG, E !