Schaltplan Netzteil gesucht

Hallo,

ich suche einen schaltplan oder einen denkanstoss für ein netzteil. Das netzteil muss folgendes können:

-Regelbare Ausgangsspannung
-Bereich -12V----0V----+12V
-Leistung 800mA
-zweiter ausgang 12V festspannung
-nach möglichkeit kurzschlussfest

Das Netzteil soll eine Spielzeugeisenbahn betreiben. Bis zum Gleichrichter und Ladekondensator ist alles klar…aber wie geht es dann weiter? Hatte schon an eine Brücke gedacht aber bei 800mA sind die widerstände schwerer als der trafo. Hat jemand eine idee wie man den problem mit modernster technik auf den pelz rücken kann?

Gruß ralf

Hallo,
gibts das nicht fertig? Von Fleischmann oder den anderen Gleichstromern, auf einem Troedelmarkt fuer Modelleisenbahnen fuer 10 Euro. Grob geschaetzt.
Gruss Helmut

moin helmut,

nee, ist aus den 70er jahren und nicht von fleischmann, ab und an gibt es sowas bei ebay, aber 30-40€ ist mir doch zu happig für gebraucht. Ausserdem brauch ich das dingen in den nächsten tagen und nicht in den nächsten jahren, sonst ist junior zu alt dafür.

gruß ralf

Vorschläge

-Bereich -12V----0V----+12V

  1. Leistungs-Operationsverstärker (z.B. LM12 - überdimensioniert). Hmm. TDA2030 als Leistungs-Operationsverstärker, einfach und billig und kann mit einem zweiten Eingang und Umschalter noch als Verstärker für Lautsprecher mistbraucht werden.

  2. LM317/337 mit Bezugspunkt an Operationsverstärker-Ausgang. Es könnte sein, dass so was im Applikations-Handbuch drin ist. Schutzdioden am Ausgang der Spannungsregler nicht vergessen.

  3. Komplementär-Endstufe mit Darlington-Transistoren an Operationsverstärker.

-zweiter ausgang 12V festspannung

7812 bis 1 A - bitte ordentlich kühlen.

-nach möglichkeit kurzschlussfest

Die 78xx/79xx sind bei ausreichender Kühlung und max. 15 Watt Verlustleistung dauerkurzschlussfest.

Ganz modern wären natürlich Schaltwandler. Aber bei den kleinen Leistungen und für ein Einzelstück würde ich das ganze klassisch linear aufbauen.

Gruß

Stefan

Tach Ralf,

eine quick&dirty Lösung wäre ein 15V Steckernetzteil. Für die 12V Festspannung hängst du einen 7812 dran. Die einstellbare Versorgung erzeugst du mit einem LM317. Der wir dir aber nicht unter 1,25V gehen. Beheben kannst du das(das ist der dirty Anteil) mit zwei 1N400X in Reihe am Ausgang. Du musst dann die 1,4V noch auf den maximalen Hub des LM317 aufaddieren(12V+1,4V = 13,4V). Du wirst dann bei Volllast nicht ganz bis 12V kommen, weil der LM317 bei 1A Iout knapp 2V drop hat aber das dürfte dann nicht mehr stören. Pseudosymmetrisch kannst du den Ausgang noch über einen zweifach Wechselschalter direkt vor dem Ausgang machen.

Andere Lösungen(gerade die mit symmetrischem Schaltnetzteil) werden wohl nicht in ein „paar Tagen“ zu bauen sein.

Thor