Schaltplan - Poti (Trimmer) Beinchen

Hallo zusammen,
wenn ich ein Poti (bzw. Trimmer) richtig verstanden habe, kann man damit einen variablen Wiederstand von 0 (oder anderer Wert???) bis zum angegebenen Wert einstellen, also beispielsweise von 0 bis 10k Ohm.
Der Trimmer hat nun drei Beinchen, wovon i.d.R. das mittlere der Abgriff ist.

Ist es nun egal ob ich linkes+Abgriff oder rechtes+Abgriff benutze, oder ist sowas in einem Schaltplan irgendwie zu erkennen? Der Abgriff ist ja als „T“ eingezeichent und zeigt entweder zu Anode(+) oder Kathode(-) (wenn man bei einem Wiederstand von sowas sprechen darf).

Mir ist schon klar, dass z.B. bei 10k Ohm Variante 1 2k Ohm gibt und Variante 2 8k Ohm bei gleicher Position gibt, aber warum haben Potis bzw. Trimmer dann überhaupt drei Beine???

Stimmt alles soweit du das geschildert hast.
Als Beispiel das 10k Poti hab ja nach Abgriff Stellung zwischen einem äußeren und dem innern Beinchen z.b. 3k und zw. dem inneren und dem anderen äußeren 7k.
Wenn du aber zw. den beiden äußeren misst hast du immer den vollen Widerstand also 10k.
Der Abgriff ist wie der NAme schon sagt ein Teiler. D.h. er teilt die anliegte Stannung in dem Verhältnis fester Wert (äußere) zu variabelen -> Abgriff.
mfg Martin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also kann man es sich aussuchen, ob man den linken oder rechten mit dem mittleren (mit dem Abgriff um allgemein zu bleiben) benutzt. Der dritte bleibt auf jeden fall ungenutzt, wenn man den Trimmer wirklich als variablen Wiederstand nutzen will…

Gut… Danke!

Da ist ein Unterschied!
Hallo Tino.

Ist es nun egal ob ich linkes+Abgriff oder rechtes+Abgriff
benutze, oder ist sowas in einem Schaltplan irgendwie zu
erkennen?

Wie schon geschrieben, elektrisch ist es egal, aber einmal wird der Widerstand bei Rechtsdrehung (cw) größer und im anderen Fall kleiner.Man wählt gewöhnlich den Anschluß so, daß der einzustellende Wert (Widerstand, Spannung, Strom, Frequenz u.ä.) bei Rechtsdrehung größer wird. Also von Fall zu Fall Abgriff + linkes oder rechtes Ende.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

Drittes Beinchen auch anschliessen!
Man schliesst das dritte, äussere Beinchen immer auch an…nämlich verbunden mit dem mittleren! Der Vorteil: Wenn Potis Älter werden, verstauben etc. dann hebt beim Derehen der Achse der Schleifer am mittleren Anschluss öfters ab.
Bei Geräten mit akustischem Ausgang hört man das am „Potikratzen“.
IN diesen Momenten wird der Widerstand kurzzeitig =unendlich (kein Kontakt).
Damit dieser Effekt geringer wird, schliesst man den Schleifer an das „unbenutze“ Ende an: Dann bewirkt ein Abheben des Schleifers keinen Widerstand =unendlich sondern =Maximalwiderstand der Widerstandsbahn = Nenn-Widerstandswert des Potis

Gruss aus Mexiko
Michael

Noch ein Unterschied

Hallo Tino,

Bei Potenziometern mit nicht linearer Kennlininie (z.B. logarithmisch, wird oft in Verstärkern verwendet) Ist es nicht egal elche Seite man als Anfang verwendet.

Mir ist schon klar, dass z.B. bei 10k Ohm Variante 1 2k Ohm
gibt und Variante 2 8k Ohm bei gleicher Position gibt, aber
warum haben Potis bzw. Trimmer dann überhaupt drei Beine???

Einerseits macht der dritte Anschluss preislich keinen Unterschied und Andererseits braucht man oft nicht einen veränderlichen Widerstand, sodern einen einstellbaren Spannungsteiler.

Da Verstellbare Widerstände relativ gross Fertigungstoleranzen aufweisen (meist 20%) und zusätzlich auch einen relativ hohen Temperaturkoeffizienten (TK) aufweisen, wird besonders in der Messtechnik, die Spannungteiler-Schaltung (Potenziometer) vorgezogen, da das eingestellt Teilerverhältnis unabhängig vom TK und dem absoluten Wert des Bauteils ist.

MfG Peter(TOO)