Schaltplan zum Netzeil

Liebe/-r Experte/-in,

Ich würde mit gerne ein Netzteil selbst bauen. Es soll von der Netzspannung 230V AC auf 24V DC heruntertransformieren und natürlich gleichrichten. Gleichrichterdioden vom Typ 1N5400 hätte ich im Keller.

Meine erste Frage wäre welchen Glättungskondensator soll ich benützen. Ich habe mit vorgestellt aus dem Netzteil 2,5 Amper zu ziehen. Der Kondensator sollte ja nicht so groß oder zu klein sein. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen wie große der Kondensator sein muss.

Nun zu meiner wichtigsten Frage dem Trafo. Ich benötige die Wicklungsdaten eines realen Trafos. Ich kenne zwar die Formel U1/U2 = N1/N2 aber dies gilt ja nur für den idealen Trafo. Beim realen Trafo gibt es ja Wirbelstromverluste und Ummagnetisierungverlustte. Ich wäre ihnen sehr verbunden wenn Sie mir die Wicklungdaten eines realen Trafos geben könnten. Dies bedeutet den Leiterquerschnitt des Drahtes und die Windungszahlen primär und sekundärseitig.

Vielen dankt für ihre Bemühungen im Voraus.

Hallo, ich möchte ja nicht gleich Motzen, aber wer in der heutigen Zeit ein derartiges Vorhaben verwirklichen will, der sollte das tunlichst sein lassen!!
Ich wüsste nicht wo man heute noch Trafoblech oder einen derartigen ev. fertigen Kern zum selberwickeln eines Trafos bekommen soll!
In den heutigen modernen Netzteilen gibt es bereits *KEINEN* Trafo mehr, es sind fast alles s.g. „Schaltnetzteile“, welche sehr klein und vor allem leicht
sind. Ein Netzteil 24V./2.5Amp. dürfte etwa 20-30€ kosten, es hat alle technischen Raffinessen, wie z.B. automatische Spannungsstabilität und Abschaltung bei Überlast usw.
*Conrad Elektronik* z.B. hat so viel davon, so dass sie diese verkaufen müssen!!
Nichts für Ungut!!
MfG. K. Pohland.

Mir ist durchaus bekannt, dass es heutzutage kaum noch Netzteile mit Trafo, Gleichrichter und Glättung gibt. Dies sehe ich ja schon wenn ich das Schaltnetzeil von meinem Laptop hier anschaue.

Aber mir geht es einfach mal darum so ein Netzteil selbst aufzubauen. Es ist doch interessant so etwas selbst zu bauen, und wenn es funktionsfähig ist, ist doch die Freude zehn mal so groß als wenn man es schon fertig kauf.

Hallo, da ich meine Firma bereits 2003 verkauft habe, habe ich keinerlei Unterlagen, bzw. Schaltbilder mehr. Ich würde mich ausschliesslich im Internet informieren, da es dort sicherlich genügend Portale in dieser Richtung gibt. Man könnte z.B. bei ELV oder auch bei Conrad fündig werden.
MfG. K.Pohland.

Liebe/-r Experte/-in,
als Praxis-Faustregel für die Dimensionierung des Ladeelkos verwende ich seit vielen Jahren erfolgreich: pro mA Ausgangsstrom: 1uF Ladeelko. Für Ihr Projekt (2,5A = 2500mA) sollte ein Elko mit 2700 uF ausreichend sein. Dieser sollte mindestens eine Nennspannung von Ua * (sqr 2) vertragen (also Ua * 1,41).
Sinnvoll wäre noch eine Ausregelung/Stabilisierung der Ausgangsspannung mit einem Längstransistor. Wenn Sie mir Eckdaten nennen können, sende ich Ihnen gerne eine passende Schaltung zu. Bevor Sie teure Bauteile kaufen, ich habe eine ganze Garage voll Material, gegen Portoersatz sende ich Ihnen das Passende zu, soweit hier vorhanden. Wünsche viel Spaß beim Basteln. Denken Sie bitte auf der Netzseite (230V) an die einschlägigen VDE-Vorschriften!
Grüße, Ulrich Biester