Schaltreglersimulation in Multisim, so richtig?

Hallo liebe geschätzte Experten und interessierte,

ich habe folgendes Problem.

Vor einigen Wochen war ich hier im Forum rege aktiv und habe um Hilfe für ein Schaltregleraufbau gebeten.

Diese Schaltung habe ich nun aufgebaut und wundere mich über das Oszibild, das ich durch Messung erhalten habe.
http://img190.imageshack.us/g/5vfixmit03a90mvripple…

Auf der Platine sind zwei Netzteile drauf, deswegen die weitere große Spule. in der zweiten Schaltung habe ich die beiden Spulen nicht so dicht beieinander gesetzt.

Nun bitte ich Euch um Interpretation.
Auf dem Oszibild ist eine Schwingung zu erkennen. Das wundert mich.

Ich habe versucht eine Schaltreglerschaltung in Multisim nachzubauen. Ist das so richtig?
Nach recherche bin ich darauf gekommen, das es sich bei einer SChaltreglerschaltung wohl um einen Reihenschwingkreis aus Spule und Kondensator handelt.
Die schieben sich die Energie, aufgrund der Phasenverschiebung wohl immer hin und her.
Bei einer Reihenschaltung aus L und C kann es zur Spannungsüberhöhung kommen. siehe Multisimbild

Das wundert mich aber bei einer SChaltreglerschlatung. Habe noch nie gehört, dass es da auch so sein soll.

Des weiteren ist mir aufgefallen, dass die 22uH Spule L2 stark summte!!
Ich habe dieses dann entfernt und gut war es. Ich habe diese Schaltung 2x mit Egale layoutet und jedes mal summte diese Spule!
Dabei wollte ich gern einen zweiten Filter aus L2 und C6 einbauen, so wie es im Datenblatt beschrieben war.

Würdet ihr so nett sein und mir ein paar Anregungen geben, die mir das Rätsel lösen.

Viele Grüße,

Matthias.