Schaltsignal über Netzleitung

Hallo

Folgende Situation:
Raum X ist im 2 ten Stock und hat eine eigenen heizungskreislauf mit eigener Pumpe. Dieser Raum wird nur manchmal beheizt (Schulungsraum) vieleicht 14 tägig 1 mal oder 2 mal.
jetzt hörte ich von „Schalten über das Haus Stromnetz“. Kann ich einen solchen Schalter in dem Raum in die netzleitung stecken und das Gegenstück im Heizraum an Die Pumpe um nicht mehr in den heizraum zu müssen? Wie geht das, was brauche ich dafür und wer bietet solche Systeme an? Kosten?

Vielen Dank für Die Antworten
Gruß Christian

Hallo Christian,

jetzt hörte ich von „Schalten über das Haus Stromnetz“. Kann
ich einen solchen Schalter in dem Raum in die netzleitung
stecken und das Gegenstück im Heizraum an Die Pumpe um nicht
mehr in den heizraum zu müssen?

Ganz so gehts nun nicht …

Da muss man eine Leitung in den Keller legen.
Dann wird man noch einen kleinen Schützen benötigen und den Schalter.

Wie geht das, was brauche ich
dafür und wer bietet solche Systeme an?

Der Elektriker in deiner Nähe.

Kosten?

Das ganze muss sich erst einmal ansehen um die Kosten bestimmen zu können.

MfG Peter(TOO)

Hallo Christian,
grundsätzlich kann man fernschschalten ohne Kabel.
In Baumärkten werden z.B. " Funksteckdosen " angeboten.
Kosten ca. 15,- bis 30,- Euro, je nach Modell.
Es gibt dabei aber 2 Probleme:
einmal ist die Funkreichweite begrenzt. Ob es zwischen Keller u.
2. Stock geht ist also fraglich.
Zum anderen hat die Heizungspumpe sicher keinen Stecker.
Es muss also an Netzspannung gearbeitet / geklemmt werden.
Dazu muss ein Fachmann her.
Eine andere Frage ist die der Kosten.
Drahtlose Fernschaltung ist über große Entfernungen per
Telefon- oder Handynetz machbar, sprengt aber sicher den Preisrahmen.
Dabei bewegen wir uns sicher ab 400,- Euro.

Gruß
Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

powerline ; power-net ; power-eib
hi,

prinzipiell erfüllt sowas deine anforderungen - ob es irgendwie billiger und sinnvoller zu realisieren ist, sei mal dahingestellt (hab ich keine ahnung von): zb:
http://www.busch-jaeger.de/de/gebaeudesystemtechnik/…

evtl werden noch phasenkoppler benötigt - aber genaueres wird dir dein elektriker erzählen können.

gruss wgn

jetzt hörte ich von „Schalten über das Haus Stromnetz“. Kann
ich einen solchen Schalter in dem Raum in die netzleitung
stecken und das Gegenstück im Heizraum an Die Pumpe um nicht
mehr in den heizraum zu müssen?

Ganz so gehts nun nicht …

Powernet macht es möglich.
Ist eine EIB Variante, wo die Telegramme auf die 230V Wechselspannung aufmoduliert sind (bzw. genauer gesagt: Beim Nulldurchgang gesendet werden).
Ich realisierte letzte Woche so eine Heizungssteuerung in einer großen Lagerhalle, bei der das Thermostat in der Hallenmitte sein sollte. Entfernung zu den beiden Luftheizern ca. 100m Leitungslänge, quer über Träger, Kranbahnen. Das Ganze bei einer fast vollständig zugepackten Halle, keine Chance für Arbeitsbühnen oder Leiteraufstellung.
Da habe ich die deutlich spürbaren Kosten für einen Binäreingang und zwei Aktoren in Kauf genommen (ca. 450€) und Powernet installiert.
In der Hallenmitte hing an strategissch günstiger Stelle ein Kran-Hauptschalter, dort konnte eine Steuersicherung, Thermostat und Binäreingang platziert werden.
Klappt hervorragend, auch ohne Phasenkoppler.

Ob dies allerding für das Problem des Fragestellers in Frage kommt, ist ein Rechenexempel.
Bei mir konnte auf Bandsperren und Phasenkoppler verzichtet werden, dank eigener Trafostation kommt kein Powernet Telegramm nach draußen.