Hallo,
Aber wie wär es mit einfacher Dimmerschaltung (1Transitor,
Widerstand und Poti)
Du meisnt Quasi eine Dimmbare Taschenlampe- nicht schlecht.
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/ELEKTRONIK/LE…
ltungen.pdf
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/ELEKTRONIK/LE…
lle_FET.pdf
oder Blinkschaltungen usw.
Blinkschlatung ist auch nicht verkehrt, wird zwar vermutlich auch irgendwo umfliegen aber ist wohl bei den meisten Dingen so - geht ja auch um den Spaß des Bastelns ( so hoffe ich^^)
z.B. http://www.elektronik-kompendium.de/
Hm eigentlich wollte ich nicht unbedingt ein Buch kaufen, das es erstmal (es sei denn der erfolg ist so druchschlagend das es sich lohnen würde aber das bleibt abzuwarten) eine einmalige Aktion ist, und das Geld Chronisch knapp ist - wie fast immer in der Jugendarbeit 
Wenn du spezielle Schaltungen brauchst, kannst du auch bei
mir noch
Dimmerschaltung wäre interessant ( am besten mit diesen LED: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=A5332;GROUPID… da hab ich noch welche liegen)
Oder eine Blinkschlatung aller Ampel 1-2-3-2-1.
Ein ist Mir noch eingefallen was ich vergas zu erwähnen:
Als Spannungsversorgung soll ein 9V Block dienen, da nicht für jedes Kind ein Netzteil besorgt werden soll (kann), und sie die Schaltung ja mitnehmen sollen.
Das ist nicht so schön. Gerade als Anfänger dann auch noch
mit
eher untauglichen Werkzeug arbeiten, das bringt schnell
Frust.
Mal sehen was ich mir zusammen leihen kann
Eine preiswerte aber sehr gute Lötstaion für Heimbedarf
kostet ca. 50€
Ich habs Glaube ich nicht klar ausgedrückt es geht um eine Jugend Gruppe, selbst wenn die in 2er Teams arbeiten brauchen wir 5-6 Lötkolben das wären mal eben 300€, wenn ich das ausgebe macht mich mein Vorstand wohl nen Kopf Kürzer, zumal eine regelmäßige Nutzung nicht absehbar ist. Daher muss das reichen was wir zusammen geliehen bekommen.
Wenn das zu teuer ist, sollten wenigstens Lötkolben mit
kleiner Spitze und verzinnt da sein
Mal sehen was ich bekomme- notfalls quatsche ich den Eigentümern der Kolben jeweils eine neue Lötspitze an
.
Ich weiß das Du recht hast- nur wollte ich es wohl nicht wahr haben
. Ungeregelte Lötkolben sind aber in der
Regel viel
zu heiß, so dass es nicht lötet, sondern brennt und wenn die
Spitzen verzundern, lötet es gar nicht mehr richtig 
Ich haben einen Ungeregelten von Ersa- die hatten wir inner Schule auch und es hat immer funktioniert- klar gibst schöneres aber das steht halt wahrscheinlich nicht zur Verfügung (mit Glück bekomme ich das ja sogar welche von geliehen).
Zur Not bastle ich ne Schaltung vor die Steckdosen leiste 15sekunden H
Ich würde gleich auf Lochraster orientieren bestätigt meine meinung
Man kann diese auf Lochraster viel einfacher als bedrahtete
BE nutzen.
Ich hab auch mit bedrahtet auf Lochraster angefangen - ging schon.
sind die denn in der Hitze Festigkeit ähnlich?
Was man braucht, ist dünner aber Draht.
Logisch
Kostenpunkt Sollte zwischen 5-7 Euro pro Schlachtung liegen
und dann fehlt immer der widerstand den man braucht:smile:
Ne, ich suche raus was ich brauche und bestell dann passen plus etwas Reserve bei reichelt oder kaufe direkt im Elektronik laden meines Vertrauens
Gebe einmal einen größeren Betrag aus, dann kann man sehr
viel damitanfangen.
Erstmal will ich nur das anfangen was geplant ist 
SMD-Widerstände lohnen sich aber nur als Set.
Da schaue ich mich dann mal um, aber letztlich ist die Funktion der Bauteile ja identisch ich schaue dann mal was ich günstiger bekomme ohne zu viele teile zu haben die nachher rumfliegen
Einzeln kosten die um 10Cent und mehr pro Stück und es fehlt
dann immer :
genau der Wert, den man gerade eben braucht.
Ich will ja keine Hobby werstatt ausrüsten sodner das da haben was ich fürs Projekt brauche. Wenn man dann merkt das die wirklich Spaß dran haben und sowas öfter machen wollen dann werde ich evtl. nochmal eher in die Richtung denken
Ach quatsch. Bei der Denke, wird nie was.
Da hast Du vollkommen recht
Gruß und Danke (auch an die anderen Poster)
Werwölfling