Schaltung für Warnblitzer mit Xenon-Blitzröhre

Dass Segelflugzeuge,Gleitschirme und Drachen im Flachland von Seilwinden in die Luft „geschossen“ werden, ist bekannt. Eine Seilwinde muss eine gelbe Rundum-Warnlampe einschalten, wenn sie schleppt. Diese Lampe ist an sonnigen Tagen auf 1000 m Entfernung kaum noch zu sehen und aus der luft überhaupt nicht. Ich suche nach einer bauanleitung für eine fette xenon-blitzröhre, die in das Gehäuse der vorhandenen Warnlampe eingebaut werden kann. Betriebsspannung 12 V. Der Stromverbrauch spielt keine Rolle, da der Windenmotor bzw. die Starterbatterie genug Saft liefert. Wer kann mit einer Schaltung / Bauanleitung helfen?

Hallo!

Es gibt doch auch Rundumleuchten mit Xenon-Blitzröhren oder neuerdings auch mit LED-Blitzern.
Nur ist „Gelb“ am Tage,noch dazu bei Sonnenschein schlecht zu erkennen !

Dagegen kann man nichts machen, verwendet doch zusätzlich ein Tageslichtsignal,also eine „Flagge“ oder „Ball“ in Tagesleuchtfarbe,das beim Start hochgezogen wird plus Blitzer/Blinker.

Wie so ein Blitzer grundsätzlich arbeitet,zeigt diese Abhandlung.http://www.loullingen.lu/projekte/Blaulichtblitzer/B…

Hochwertige Blitzröhre(U-Form,hohe Leistung in „Ws“ ),dann muss aber auch der Wandler,der aus 12 V Hochspannung macht, leistungsstärker sein,damit die Ladung auch im Blitzintervall in den Blitzkondensator nachgeladen werden kann.

Wenn Du „Power“ willst,dann schaue Dir die Warnblitzer an,die als Befeuerung an Luftfahrthindernissen(Türmen,Windrädern) angebracht sin. Nachts „rot“ ist klar,aber am Tage haben die u.U. weiße Blitzer die wegen der schlechten Sichtbarkeit am Tage extreme Leistungen haben müssen. So etwas kann man ja mit gelben Linsen versehen.

MfG
duck313