Schaltung zu LM339N

hallo

Ich habe einen LM339N IC und möchte gerne eine schaltung dazu bauen. ich habe schon ein bisschen geguckt und herrausgefunden für was er gut ist. ich würde jetzt gerne eine schaltung bauen wo sich ein akku oder kondensator mit einer solarzelle auflädt. wenn der akku oder der kondensator zB. 10V erreicht hat soll der IC strom zu einer lampe lassen, wenn der akku oder der kondensator sich bis zB. 9V entladen hatt, dann soll er wieder schliessen, sodass die lampe aus geht.
Das wahren meine vorstellungen. Ich hätte gerne eine schaltung wie ich sowas bauen kann oder wie ich da eistellen kann das er zB. bei 10V auf und bei 9V wieder zu macht.

ich bitte um hilfe

MFG. Sam229

Hallo Sam229.

Früher hätte ich mich noch hinreissen lassen können und hätte für dich auch gesucht.

Aber da es mitlerweile so unendlich viele Seiten über den LM339… gibt fühle ich mich einfach unterfordert. Mit anderen Worten soll das heißen, dass du dich um solche banalen Bauteile selbst kümmern musst.

Sorry Sam.
T.

hallo Termid

ich bin 14 jahre alt und versteh den text auf den seiten nicht so, ich blick da nicht so durch. desshalb hätte ich gerne ein schaltbild mit den angaben der wiederstände, kondensatoren,usw.
ich bastle auch gerne an anderen sachen rum. letztens hab ich ein usb licht mit der LED gemacht. die wiederstände hab ich vorher berechnet.

MFG. Sam229

Fenster-Komparator
Hallo Sam229,

das was Du mit dem LM339 bauen möchtest nennt sich „Fenster-Komparator“ oder auch „Fensterdiskriminator“: Der (oder die) Komparator(en) schaltet(n), wenn sich der Eingangspegel innerhalb eines bestimmten (Spannungs-)Fensters befindet, also in einem bestimmten Volt-Bereich, z.B. zwischen 9 und 10V. Die Pegel sind mittels Widerständs-Spannungsteiler einstellbar.
Es gibt dazu sicherlich viele Infos im Internet, auch unter www.elektronik-kompendium.de. Gib dort das Suchwort „Fensterkomparator“ ein, und Du wirst was finden. Es gibt einige Datenblätter zu Komparatoren, in denen so eine Fenster-Funktion als Schaltungsbeispiel angegeben ist.

Hoffe das bringt Dich weiter,
Grüße, Hilarion

Ich hätte gerne eine schaltung das er zB. bei 10V auf und bei 9V :wieder zu macht.

MFG. Sam229

Einspruch, Euer Ehren!
Hallo Hilarion

das was Du mit dem LM339 bauen möchtest nennt sich „Fenster-Komparator“

Eben nicht! Ein Fensterkomparator würde die Lampe nur im Spannungsbereich zwischen 9V und 10V leuchten lassen.

Was Sam bauen will, ist ein Schwellwertschslter mit einer einstellbaren Hysterese (1V), welcher mit steigender Spannung bei 10V einschaltet und mit sinkender Spannung bei 9V ausschaltet.

Sam dürfte auch nicht mit einem Verweis auf andere Bausteine gedient sein, denn wie ich seine Anfrage verstanden habe, will er - hauptsächlich des Lerneffekts wegen - unbedingt den LM339 verwenden.

Gruß merimies

Hallo 229. Sam

Für einen so exzellenten Elektroniker wie Termid mag die von Dir angefragte Schaltung ja tatsächlich zu trivial sein, als dass er sich damit beschäftigen würde, aber ich finde schon, dass man einen Anfänger im Fach Elektronik, der verständlicherweise Probleme mit der neudeutschen Fachliteratur hat, nicht einfach mit dem Verweis auf eben diese Fachliteratur abspeisen sollte.

Ich habe mich seit heute Mittag (mit Unterbrechungen) mit Deinem Problem beschäftigt, und das ist dabei herausgekommen:
http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-101…

Du benötigst außer dem LM339 noch ein CMOS-Ic CD4039B sowie eine 2,5V-Referenzspannungsquelle LM385-2.5 – das ist sowas ähnliches wie eine Zenerdiode, aber mit wesentlich größerer Genauigkeit und äußerst geringer Temperaturabhängigkeit.

Ich habe, um den oberen und den unteren Schaltpunkt unabhängig voneinander einstellen zu können, zwei Komparatoren aufgebaut.

Die obere Schaltschwelle (10V) wird mit –R23 eingestellt, Der Komparator ist –N1.3
Die untere Schaltschwelle (9V) wird mit –R13 eingestellt, Der Komparator ist –N1.2
Der Komparator N1.1 dient als Inverter für das Ausgangssignal von –N1.3
Der Komparator –N1.4 wird nicht benötigt, seine Eingänge müssen jedoch beschaltet sein.

Beachte, dass die Ausgänge der Komparatoren Open Kollektor Ausgänge sind, also aus je einem NPN-Transistor bestehen, welche zu ihrer Funktion noch je einen externen „Pull Up“-Widerstand (-R17, -R27 und -R38) benötigen.

Zum ein- und ausschalten der Lampe benötigst Du noch einen RS-Speicher, auch „Flip-Flop“ genannt. Dieser ist mit den Gattern -D1.1 und -D1.2 aufgebaut. Die parallelgeschalteten Gatter -D1.3 und -D1.4 dienen als Ausgangsverstärker und Signalinverter. Da der Ausgang der CMOS-Bausteine ein Gegentaktausgang ist, der zwischen 0V und Vcc umschaltet, kann man den Ausgangstransistor als Emitterfolger schalten, was mindestens einen Widerstand einspart.

Ich habe Dir auch noch ein Diagramm erstellt, welches Dir die Schaltzustände der einzelnen Stufen in Abhängigkeit von der Batteriespannung zeigt.

Solltest Du noch Fragen haben, stehe ich Dir gern zur Verfügung.

Und zum Schluss noch ein Ratschlag: Schreib wenigstens ein paar Angaben in Deine Visitenkarte, damit man Dir entsprechend deines Alters und Deines Wissensstandes antworten kann.

Viel Erfolg
merimies

Einspruch stattgegeben!
Hallo merimes,

danke für Deinen Einspruch, dem ich natürlich vollständig zustimme.
Für Sam, an dieser Stelle nochmal der genaue Unterschied zwischen der Funktion des Fenster-Komparators und der des (einstellbaren) Schmitt-Triggers mit Hysterese:

Der Fensterkomparator würde die Lampe bereits ab 9V einschalten (und erst ab mehr als 10V wieder ausschalten), der Schmitt-Trigger hingegen schaltet die Lampe erst ab 10V ein, und bei weniger als 9V wieder aus, welches die gewünschte Funktion war.

das was Du mit dem LM339 bauen möchtest nennt sich „Fenster-Komparator“

Eben nicht! Ein Fensterkomparator würde die Lampe nur im
Spannungsbereich zwischen 9V und 10V leuchten lassen.

Was Sam bauen will, ist ein Schwellwertschslter mit einer
einstellbaren Hysterese (1V), welcher mit steigender Spannung
bei 10V einschaltet und mit sinkender Spannung bei 9V
ausschaltet.

Sam dürfte auch nicht mit einem Verweis auf andere Bausteine
gedient sein, denn wie ich seine Anfrage verstanden habe, will
er - hauptsächlich des Lerneffekts wegen - unbedingt den LM339
verwenden.

Gruß merimies

Grüße, Hilarion

Danke für alle Antworten

das hat mich schonmal ein schritt weiter nach vorne gebracht, aber ich hätte gerne ein einfaches schaltbild wie ich den LM339N anschliesen muss das ein licht bei 10V an und bei 9V wieder aus geht.

MFG. Sam229