Hallo 229. Sam
Für einen so exzellenten Elektroniker wie Termid mag die von Dir angefragte Schaltung ja tatsächlich zu trivial sein, als dass er sich damit beschäftigen würde, aber ich finde schon, dass man einen Anfänger im Fach Elektronik, der verständlicherweise Probleme mit der neudeutschen Fachliteratur hat, nicht einfach mit dem Verweis auf eben diese Fachliteratur abspeisen sollte.
Ich habe mich seit heute Mittag (mit Unterbrechungen) mit Deinem Problem beschäftigt, und das ist dabei herausgekommen:
http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-101…
Du benötigst außer dem LM339 noch ein CMOS-Ic CD4039B sowie eine 2,5V-Referenzspannungsquelle LM385-2.5 – das ist sowas ähnliches wie eine Zenerdiode, aber mit wesentlich größerer Genauigkeit und äußerst geringer Temperaturabhängigkeit.
Ich habe, um den oberen und den unteren Schaltpunkt unabhängig voneinander einstellen zu können, zwei Komparatoren aufgebaut.
Die obere Schaltschwelle (10V) wird mit –R23 eingestellt, Der Komparator ist –N1.3
Die untere Schaltschwelle (9V) wird mit –R13 eingestellt, Der Komparator ist –N1.2
Der Komparator N1.1 dient als Inverter für das Ausgangssignal von –N1.3
Der Komparator –N1.4 wird nicht benötigt, seine Eingänge müssen jedoch beschaltet sein.
Beachte, dass die Ausgänge der Komparatoren Open Kollektor Ausgänge sind, also aus je einem NPN-Transistor bestehen, welche zu ihrer Funktion noch je einen externen „Pull Up“-Widerstand (-R17, -R27 und -R38) benötigen.
Zum ein- und ausschalten der Lampe benötigst Du noch einen RS-Speicher, auch „Flip-Flop“ genannt. Dieser ist mit den Gattern -D1.1 und -D1.2 aufgebaut. Die parallelgeschalteten Gatter -D1.3 und -D1.4 dienen als Ausgangsverstärker und Signalinverter. Da der Ausgang der CMOS-Bausteine ein Gegentaktausgang ist, der zwischen 0V und Vcc umschaltet, kann man den Ausgangstransistor als Emitterfolger schalten, was mindestens einen Widerstand einspart.
Ich habe Dir auch noch ein Diagramm erstellt, welches Dir die Schaltzustände der einzelnen Stufen in Abhängigkeit von der Batteriespannung zeigt.
Solltest Du noch Fragen haben, stehe ich Dir gern zur Verfügung.
Und zum Schluss noch ein Ratschlag: Schreib wenigstens ein paar Angaben in Deine Visitenkarte, damit man Dir entsprechend deines Alters und Deines Wissensstandes antworten kann.
Viel Erfolg
merimies