Bei meinem Kleiderschrank sind zwei Scharniere (oben und mitte) aus der Seitenwand (Spanplatte) ausgerissen. Ich habe bereits versucht, mit einem speziellen Flüssigleim (UHU Holzfest) die Plastik-Dübel wieder anzukleben und habe nach der vorgeschriebenen Trockenzeit die Scharniere wieder reingeschraubt. Die Schranktüre (Spiegelfront, ca. 10-15 kg schwer) hielt leider nur wenige Tage, bis sich die Scharniere wieder gelöst haben.
Gibt es eine Möglichkeit, diesen Schaden zu reparieren oder muss ich - wohl oder übel - einen neuen Schrank kaufen?
Die Seitenwände haben kleine vorgebohrte Löcher für zusätzliche Einbauelemente (Tablare etc.) sowie drei etwas grössere Löcher (Durchmesser ca. 8mm) für die Scharniere. Für das anschrauben der Scharniere hat es Plastik-Dübel. Leider ist das Holz um die Löcher mittlerweilen beschädigt (kleine Splitter, die sich gelöst haben).
Gibt es eine Möglichkeit, diesen Schaden zu reparieren oder
muss ich - wohl oder übel - einen neuen Schrank kaufen?
Neuen Schrank? Nicht doch!
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
Die Löcher für die Plastikdübel (ulkiges System!) aufbohren und einen größeren Holzdübel (bzw. ein Stück Hartholzstab) einleimen. Trocknen lassen, überstehendes bündig absägen/schleifen. Jetzt kann man einfach wieder Löcher für die Plastikdübel bohren. Im Hartholz werden die wahrscheinlich sogar fester halten als vorher.
Einfach die Scharniere an einer anderen Stelle der Tür anbringen. Allerdings muss man dafür meist neue Scharniertöpfe bohren, was für Laien nicht ganz einfach ist. Es gibt im Baumarkt allerdings auch Reparaturscharniere, die beidseits nur geschraubt werden.
wenn die Optik nicht stört:
Anstatt Dübel mit durchgehenden Schrauben kontern.
Im Baumarkt gibt es sicherlich Schraubenköpfe, die optisch einigermassen zum Schrank passen.
Das ist sehr einfach und hält besser.
Gruss,
Vielen Dank für diesen Tipp. Werde ich auf jeden Fall ausprobieren! Die Optik stört mich weniger; ist zum Glück ein Seitenteil, bei dem man es nicht sehen würde.
Warum bin ich nicht auf diese einfache Lösung gekommen? *mirmitderflachenhandaufdiestirnschlag*
Liebe Grüsse aus der Schweiz,
tashita
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Wenn du schon Entscheidungen von Moderatoren öffentlich kritisierst, dann spiele doch mit offenen Karten!
Du hast gleich zweimal den Link zum kommerziellen Youtube-Kanal einer rumänischen Firma gesetzt.
Zusätzlich hast du in einem uralten Artikel geschrieben, dass du eine Firma in Rumänien gegründet hast.
Ja, aber anders als du dachtest:
Er hat Scheinbeiträge produziert, damit seine Werbung für irgendwelche Erotikseiten nicht so auffällt.
Ist aber alles schon gelöscht - und zwar vom Team.