'Scharniere' gesucht

Hallo zusammen,

jetzt hab ich schon gruebeln muessen, in welches Brett ich meine Frage stelle, aber Mechanik klingt gut :smile:.

Im Zuge eines Projektes muss ich mich ueber Scharniere schlau machen. Keine Tuerscharniere, sondern solche, wie sie z.B. in Laptops Verwendung finden. So eine Art „Nut-Feder“-Sache (?) oder wie man sagt…

Hat jemand von euch einen konkreten Hinweis?!

Danke,
Babs

Hallo,
hab vor kurzem gerade wieder mal einen Laptop geschlachtet
und dabei auch die Scharniere mal untersucht.
Bei diesen Scharnieren ist ja eine besondere Funktion, daß sie
einen definierte Rückstellkraft haben, damit der Schirm nicht
immer wieder runterklappt. Mit „Nut-Feder“ hat das allerdings
nicht viel zu tun.
Worum geht es also im Speziellen?
Gruß Uwi

more details…
Hi Uwe,

danke fuer deine Antwort :smile:.

Wir entwickeln in unserem Projekt ein elektronisches Buch. Und klassisch, wie ein Buch nun mal aussieht, wollen wir die Form, das Aufklappen, gleich lassen.

Und mein Part ist es mal rauszufinden, welche Art von Scharnieren sich dafuer eignen wuerden, wie gross sie sind, wie schwer und schlussendlich wieviel sie kosten.

Die Groesse des Buches wird maximal A5 im zusammengeklappten Zustand sein. Ist von den Displays abhaengig, also auch nur ein Richtwert. Vermutlich wird es aber kleiner. Daher sollten die Scharniere nicht „zu grosse Truemmer“ sein.

Der Winkel ist zwischen 0 und 180 Grad gefordert.

Vom Gewicht kann ich noch nichts sagen. Wir sind erst am Zusammentragen der Daten. Ich weiss somit noch nicht mal, wieviel Versorgung ich brauche…

Ich werd halt weiter suchen… wenn alle Stricke reissen, schau ich ein paar Laptops durch und bring eine Abbildung, welche Art Scharniere ich mir vorstelle.

Zum Glueck muss ich das Teil nicht bauen… „nur“ entwickeln. Die Kostenabschaetzung kann man ja ein bisschen „frisieren“ :wink:.

Wenn du noch was weisst, wuerd ich mich sehr freuen.

Schoenen Sonntag noch,
LG,
Babs

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo babs,

anbei drei Adressen von Scharnierherstellern, mit dem m.E. umfangreichsten Programm.
Evtl. hilft es ja zur Ideenfindung

  1. www.southco.com
  2. www.dzus.com
  3. www.dzus.de

bei Dzus musst Du allerdings viel Klickgeduld haben und irgendwie sind die Seiten auch völlig anderen Inhalts

Gruß

Peter

Danke!!
Hi Peter,

super, danke… sind echt gute Links. Jetzt hab ich schon was gefunden…

Danke!

Babs

Hallo,

Wir entwickeln in unserem Projekt ein elektronisches Buch. Und
klassisch, wie ein Buch nun mal aussieht, wollen wir die Form,
das Aufklappen, gleich lassen.

Dann hat das Scharnier aber andere Funktionen als bei Laptop.
Wie gesagt, bei Laptop hält das Scharnier das Display in der
gewünschten Position (max ca. 90°.) Bei einem Buch muß das
Schanier leicht gehen.

Und mein Part ist es mal rauszufinden, welche Art von
Scharnieren sich dafuer eignen wuerden, wie gross sie sind,
wie schwer und schlussendlich wieviel sie kosten.

Ich nehme an, daß auch Verbindungskabel zwischen beiden Hälften
geführt werdn müssen.

Die Groesse des Buches wird maximal A5 im zusammengeklappten
Zustand sein. Ist von den Displays abhaengig, also auch nur
ein Richtwert. Vermutlich wird es aber kleiner. Daher sollten
die Scharniere nicht „zu grosse Truemmer“ sein.

Ich denke, daß es für diesen Anwendungsfall auch zweckmäßig sein
kann. die Scharnierfunktion mit dem Gehäuse direkt zu verbinden.
Das ist dann richtige Kontrukteursarbeit.

Der Winkel ist zwischen 0 und 180 Grad gefordert.

Vom Gewicht kann ich noch nichts sagen. Wir sind erst am
Zusammentragen der Daten. Ich weiss somit noch nicht mal,
wieviel Versorgung ich brauche…
Ich werd halt weiter suchen… wenn alle Stricke reissen,
schau ich ein paar Laptops durch und bring eine Abbildung,
welche Art Scharniere ich mir vorstelle.
Zum Glueck muss ich das Teil nicht bauen… „nur“ entwickeln.
Die Kostenabschaetzung kann man ja ein bisschen „frisieren“
:wink:.
Wenn du noch was weisst, wuerd ich mich sehr freuen.

Och, Ideen habe ich immer viele, aber …
naja, ich werde Dir Deine Arbeit besser nicht ganz wegnehmen, oder?
Gruß Uwi