Schaukel an Gipskartondecke anbringen

Hallo

Ich möchte bei uns eine Kinderschaukel anbringen. (Leider) sind bei uns in der Wohnung alle Decken abgehangen, dadurch habe ich nur die Möglichkeit die Schaukel an der Gipskartondecke anzubringen. Die Schaukel ist bis 70 kg ausgelegt. Dieses Gewicht ( + Schaukelgewicht) würde ich auch gerne mit der Deckenhalterung erreichen.
Meine Überlegung ist, dass ich Federklappdübel verwende (Fischer KDH4 o.ä.) und von diesen vier Stück oder mehr in einem gewissen Abstand an der Decke anbringe, diese über eine „Seilkonstruktion“ verbinde und somit das Gewicht aufteile. Laut Herstellerangaben (http://apps.fischer.de/poc/default.aspx?page=details…) sollte ein KDH4 Dübel 0,2 kN (~20 kg auf der Erde) aushalten können. Leider bin ich mir bei der Gipskartondecke aber nicht sicher.
Weiß da jemand Bescheid oder hat wer eine Idee wie man das sonst bewerkstelligen könnte?

Danke im Voraus!

Hi Teichgraf,

Bescheid weiß ich nicht ich weiß nur ich würde das nicht machen.

Ich plauder mal so Spontangedanken vor mich her…

Hast du 100% Kontrolle, daß sich nihct mal bei einem Kindergeburtstag gleichzeitig 10 Rabauken dran festhalten und wie dolle als Mutprobe schaukeln?

Für mich ist Gips absolut ungeeeignet zur Befestigung von etwas sich laufend Bewegendem, denn jeder Gipskrümel der sich nach und nach freilöst der hält nur noch null Gewicht.

(Mir fällt auf, lang ists her mit kg,kp, N, ) war da nicht der Umrechnungsfaktor 9,81, also die Erdanziehung?, ach egal jetzt, gibt ja wikipedia)

Ich würde es unbedingt direkt an der eigentlichen Decke festmachen.

Da fallen mir einige Varianten ein, vielleicht aus vierkantstahl, so 5cm stark einen quadratischen Rahmen basteln.
Diesen dann an der abgehängten Decke press anbringen, aber mit Gewindestangen in diesen Spezialdübeln die innen Metallgewinde in der eigentlichen Decke befestigen.

An diesen Rahmen dann die Schaukel irgendwie anbringen.

Achja, vorher würde ich mir mal auf Spielplätzen mal anschauen welche Durchmesser dort die Befestigungdinge usw.haben

Zusätzlich schauen wo man so Turnmatten, Shaumstoff oder irgendwas kriegt und was man da nimmt, um es unter die Schaukel zu legen.

Wie gesagt, nur meine spontanen Gedanken, wenn ich mich wie du hier schlau gemacht hätte wie man da vorgehen könnte, würde ich ggfs. völlig anders das Ding befestigen, aber garantiert nicht im Gips.

Bei Holzbalkendecken über der Abhängung muß man natürlich einen Tick anders vorgehen.

Gruß
Reinhard

Hallo,

Die Schaukel ist bis 70 kg ausgelegt. Dieses Gewicht
( + Schaukelgewicht) würde ich auch gerne mit der Deckenhalterung
erreichen.

Das reicht aber hinten und vorne nicht. 70kg ist das erlaubte Gewicht der schaukelnden Person. Wenn man aber mit Schwung schaukelt, kommt da noch einiges dazu. Und wenn Du jetzt noch daran denkst, dass nicht nur Kräft nach unten, sondern auch nach vorn und hinten wirken und das ganze auch noch dynamisch - vergiss es.

Da hilf nur eine richtig tragfähige Konstruktion zwischen Decke und Gipskarton, die die gesamte Last aufnimmt. Die Gibskartondecke sollte komplett davon entkoppelt sein. Und denk dran: es geht auch in alle Richtungen mit den Kräfte, eine Gewindestange kann diese seitlichen Kräfte aber nicht auffangen - die biegt sich und bricht irgendwann wegen Materialermüdung. Wobei das Loch im Gipskarton dann vermutlich inzwischen faustgroß sein dürfte. Also auch diagonale Streben in alle Richtungen vorsehen.

Gruß
loderunnner

Hallo auch,

Ich möchte bei uns eine Kinderschaukel anbringen. (Leider)
sind bei uns in der Wohnung alle Decken abgehangen, dadurch
habe ich nur die Möglichkeit die Schaukel an der
Gipskartondecke anzubringen.

Don´t do it!
Schneide erstmal ein Loch in die GK-Decke, schau nach, was drüber ist. Betondecke, ok, alles andere kannst du vergessen, weil du die tragenden Bauteile, z.B. Holz balken nicht finden wirst.
Betondecke: Zwei Schwerlastanker, daran starkes Eisenprofil auf Höhe OK-GK-Platte befestigt. Stabile Queraussteifungen, je nach Abhängehöhe. 2 Gewindestangen an Eisenprofil nach unten, Decke wieder schließen.
Du kannst an die Gewindestangen die Schaukel befestigen.

Gruß
Der Franke

Hallo,

kurz und knapp: „Eine Schnappsidee!“
Ansonsten wurde schon alles gesagt.

Eine kleine Schaukel kann man besser an einer Türzarge aufhängen.

Gruß Uwi

Ich möchte bei uns eine Kinderschaukel anbringen. (Leider)
sind bei uns in der Wohnung alle Decken abgehangen, dadurch
habe ich nur die Möglichkeit die Schaukel an der
Gipskartondecke anzubringen. Die Schaukel ist bis 70 kg
ausgelegt. Dieses Gewicht ( + Schaukelgewicht) würde ich auch
gerne mit der Deckenhalterung erreichen.
Meine Überlegung ist, dass ich Federklappdübel verwende
(Fischer KDH4 o.ä.) und von diesen vier Stück oder mehr in
einem gewissen Abstand an der Decke anbringe, diese über eine
„Seilkonstruktion“ verbinde und somit das Gewicht aufteile.
Laut Herstellerangaben
(http://apps.fischer.de/poc/default.aspx?page=details…)
sollte ein KDH4 Dübel 0,2 kN (~20 kg auf der Erde) aushalten
können. Leider bin ich mir bei der Gipskartondecke aber nicht
sicher.
Weiß da jemand Bescheid oder hat wer eine Idee wie man das
sonst bewerkstelligen könnte?

Danke im Voraus!

noch eine Idee …
Alles was meine Vorredner gesagt haben ist richtig:

aber …

ich überlege grad, was im reinen WOHNUNGBAU, falls es sich nicht um einen Altbau mit großer Geschosshöhe handelt,
eine abgehängte Decke unter einer Betondecke für einen Sinn hat ??

Deshalb würde ich mal prüfen, ob es sich hier vielleicht um eine Holzbalkendecke handelt, welche von unten mit GK-Platten verkleidet wurde?

In diesem Fall wäre es einfach, die Schaukelhaken durch die GK-PLatten in Balken zu bohren. Das würde alle statischen Bedenken vertreiben.

Also Öffnung in GK-Decke mit Stichsäge sägen, und mit Taschenlampe reinleuchten…

viel Erfolg

Hallo Holger,

ich überlege grad, was im reinen WOHNUNGBAU, falls es sich
nicht um einen Altbau mit großer Geschosshöhe handelt,
eine abgehängte Decke unter einer Betondecke für einen Sinn
hat ??

Einbau von Lampen, Lautsprechern…

Die (wahrscheinlich) vergebliche Hoffnung auf Schalldämmung.

Der Zustand der Originaldecke, wer weiß schon was da alles mal so drauf geschmiert wurde an farbe, diversem Verputz, sonstwas, ehemalige Wasserflecken, was weiß ich, aber ich sah schon Decken da gabs nur noch 3 Möglichkeiten, komplett planschleifen oder alles lose entfernen und komplett darüber verpuzen, oder halt Abhängen.

Deshalb würde ich mal prüfen, ob es sich hier vielleicht um
eine Holzbalkendecke handelt, welche von unten mit GK-Platten
verkleidet wurde?

In diesem Fall wäre es einfach, die Schaukelhaken durch die
GK-PLatten in Balken zu bohren. Das würde alle statischen
Bedenken vertreiben.

Jain, es weiß ja keiner hier wie groß der Abstand zwischen Balken und Platte ist.

Also Öffnung in GK-Decke mit Stichsäge sägen, und mit
Taschenlampe reinleuchten…

Nicht so toll wenn obendrüber Kabel laufen könnten. Wenn würde ich zum Cuttermesser greifen.

Am optimalsten wäre es natürlich es gäbe Bilder von der Decke vor während und nach der Abhängung, so daß man gleich eine komplette Platte rausnimmt.

Gruß
Reinhard

Und
denk dran: es geht auch in alle Richtungen mit den Kräfte,
eine Gewindestange kann diese seitlichen Kräfte aber nicht
auffangen

Dafür gibts ja Schaukelhaken.

Ansonsten: Häng die Schaukel bloß nicht an der Gipskartondecke auf! Das ist lebensgefährlich!! Wie wärs denn stattdessen mit einer Hängematte? Die kannst du mit ordentlichen Dübeln an der Wand befestigen. Und schaukeln kann man damit allemal.

Hallo,

Und
denk dran: es geht auch in alle Richtungen mit den Kräfte,
eine Gewindestange kann diese seitlichen Kräfte aber nicht
auffangen

Dafür gibts ja Schaukelhaken.

Du solltest nochmal darüber nachdenken, ob und wie diese seitliche Kräft wohl auffangen könnten, wenn sie 30cm aus der Decke herausragen.
Gruß
loderunner

Danke erstmal für die Antworten!

Die Idee von oben war nur eine Diskussionsgrundlage und ich teile natürlich auch die geäußerten Bedenken. Keine Angst, ich werde das nicht gleich bauen. Deswegen frage ich ja hier.
Wir wohnen in einem sanierten Altbau und in fast jeden Raum sind die Decken abgehangen, außer im Wohnzimmer und im Schlafzimmer. Da hier die Hohlkehlendecken wahrscheinlich noch ansehnlich waren.
In unserer alten Wohnung (auch Altbau) habe ich durch Klopfen und weniges probieren einen Balken in der Decke finden können und konnte die Schaukel daran befestigen. Die hatte sogar mich ausgehalten. :wink: Ich möchte aber ungern die GK-Decke in der jetzigen Miet(!)Wohnung mit einer Säge öffnen um einen Balken zu suchen. Aber wahrscheinlich wird mir nicht Anderes übrig bleiben. Man kann ja evtl. auch einen Holzdetektor verwenden (?).
Oder ich versuche mittels einer gemauerten Seitenwand, einer Stange und einer „Säule“ (inkl. Fuß) eine Konstruktion zu basteln: Die Stange wird mit einer Seite an der Wand befestigt und das andere Ende trägt eine Säule, da die gegenüberliegende Wand auch aus GK ist. So ein Mist mit diesem elenden GK. :smile:

@Uwi:
Bei der Türzarge wäre mir auch ein bisschen unwohl. Man weiß ja hier auch nicht wie die eingebaut ist.

@Reinhard:
Bei Fischer ist die Last in kN angegeben, also als Kraft. Die Formel welche man für die Berechnung der Masse heranziehen könnte ist: F = m * g -> m = F / g. Also m = 200 / 9,81. Also rund (~) 20 kg.