Schaukel bau für mein Kind

Möchre für mein kind eine schaukel aus Edelstahlrohr am Baum fest machen. mein gedanke war , wir haben ein Grosse starke Kiefer und ich wollte ein 80mm loch 150mm tief als auflage Bohren . Die andere Seite wird im Boden mit Beton versehen. Nun meine Frage ist geht deshalb der Baum gleich ein oder so???

BITTE Helft mir!!

MFG
sven

Hallo!

Hast du denn einen 80 mm Bohrer zur Hand ?
Würde mich auch wundern,was soll das sein,eine Bohrkrone ?

Wie dick ist die Kiefer an der Bohrstelle,also gemeint der Stammumfang oder der Stammdurchmesser ? Je dicker,desot eher ist es baumunschädlich im Sinne von „er geht nicht ein“.

das ist ein fertiges Gestell aus 2 Edelstahlbügeln in etwa A-Form zum Eingraben. Oben verbunden durch die Stange an der die Schaukelseile hängen ?
Und man will/kann nur einen Bügel eingraben ?

MfG
duck313

Hallo Sven!

  1. So lange der Baum noch grün ist, lebt er und da macht man so etwas nicht!

  2. Rein statisch gesehen melde ich auch Zweifel an. Wie willst Du dafür sorgen, dass die Stange - ich nehme an es soll eine L-förmige sein - nicht aus dem 150 mm tiefen Loch im Baum heraus rutscht? Die Belastung beim hin und her Schwingen sind enorm. Bring Dein Kind und vor allem die fremden, die vielleicht mit schaukeln wollen, nicht in Gefahr! Du könntest es bereuen.

Mein Rat: Vergiss die Idee ganz schnell!!

Gruß vom

G_KLaus

Schnapsidee!
Hallo Hugo
Wenn der Baum eingeht ist es schade, wenn er bleibt wird er wachsen und du hast eine schiefe Stange.
Wenn es denn unbedingt unter Beteiligung des Baumes sein muss, Baue eine Schelle mit einer passenden Halterung für das Rohr!
Ansonsten lass doch den armen Baum völlig raus.
Vielleicht fandest du die Idee originell aber sie ist so sinnvoll wie einen Hochofen aus dem Vollen zu drehen.

Gruß
R.

Hallo Sven,

die Chance, dass der Baum diese Behandlung überlebt, sind bei einer Kiefer auf jeden Fall mehr als Null, aber nicht sehr viel mehr.

Eher erfolgversprechend wäre aber, eine ausreichend großen Rohrschelle (Form B) um den Baum zu legen und mit einem Rundeisen durch zwei Bohrungen kurz vor Ende des Schaukelrahmens und die zweite Bohrung in der verlängerten Lasche der Schelle zu gehen, die in das Rohr des Rahmens eingeführt wird.

Rohrschellen gibt es standardmäßig bis in die Gegend von 50 cm Durchmesser; eine, die ausreichend groß ist, dass sie den Stamm umfasst, dürfte auch eine ausreichend dimensionierte Bohrung haben, dass man da mit einem Rundeisen durchkommt, das die Belastung aushält.

Trotzdem die Belastung an der Verbindung mit dem Schaukelrahmen nicht unterschätzen - ich weiß nicht, ob die Konstruktion, die ich mir da vorstelle, dieser Belastung gewachsen ist. Sollte sich auf jeden Fall vorher ein Schlosser anschauen.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Also ich habe eine 80mm Bohrkrone hab damit Täglich zu tun und wie eine A-Form soll das Gestell mal aussehen. Alle Verbindungen werden miteinander Verschweißt. Dann unten 60cm in der Erde mit Beton versehen wird. Die Kiefer hat einen Durchmesser von 58cm.

Servus,

Die Kiefer hat einen Durchmesser von 58cm.

da hab ich grad neugierhalber bei Nimz geschaut - bei dem ist mit Schellen von 52 cm Innendurchmesser Ende der Fahnenstange. Das ließe sich wahrscheinlich erreichen, wenn man auf der Höhe der Befestigung vorsichtig z.B. mit einem Zugmesser Borke abnimmt. Es macht dem Baum nichts, wenn außenrum Borke fehlt - das ist totes Holz. Aber sehr vorsichtig arbeiten, weil unmittelbar darunter das Kambium kommt, das ist die äußerste Schicht des Stammes direkt unter der Borke, die das lebende Gewebe des Baumes ausmacht. Wenn man das Kambium verletzt, gefährdet man den Baum, weil das ganze Innere des Stammes auch bloß totes Holz ist und das Kambium nicht ersetzen kann.

Die Bohrung, um die es da ginge, hat 27 mm - wegen der Belastbarkeit der Verbindung wohl keine Bedenken, aber es bleibt dann von dem Rohr des Schaukelrahmens gar nicht so viel stehen - wahrscheinlich wird man das Rohr eh auf der unteren Seite aufschneiden müssen, damit die Lasche von so einem Oschi von Schelle überhaupt reingeschoben werden kann; hat vielleicht auch einen Vorteil, dann verwindet sich die ganze Sache nicht.

Kannst ja mal ein bissle zeichnen, ob das so gehen könnte.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

1 „Gefällt mir“

Nochwas

  • Ende des Rohrs mit Bohrungen für die 27-mm-Bolzen versehen und an der Unterseite aufschneiden ist mit „Haushaltsmitteln“ eher zu machen, aber sauberer und wesentlich robuster wird die Verbindung, wenn man das Ende des Rohrs zu einer Lasche plattmacht (weiß nicht, ob sich sowas mit Kaltverformung machen lässt, oder ob man da schmieden muss), dieser zwei Bohrungen gibt, die zu denen der Schelle passen und diese Lasche dann zwischen den beiden der Schelle einführt und mit zwei Bolzen verschraubt. Auf diese Weise wird es dann auch nicht so eng mit den großen Bohrungen, es bleibt noch genug Material stehen, um diese auch zu halten, und weil das flache Rohrende zwischen den beiden Laschen der Schelle montiert wird, kommt man auch mit 52 cm Innendurchmesser besser hin, die dann ja ein bissle mehr werden - vor allem, wenn man auf der Gegenseite zwischen die kurzen Laschen der Schelle Material von gleicher Stärke wie der des flachen Rohrendes montiert: Dann werden auch die Bolzen ein bissle weniger gequält, weil sie sauber im rechten Winkel zu sitzen kommen: Das kann wichtig sein, falls der Baum zur Wundheilung grade an der Stelle, wo die Schelle sitzt, einen mehr oder weniger dicken Kallus bildet, so dass die Schelle dann irgendwann in den kommenden Jahren „weiter gemacht“ werden muss, damit sie nicht in den Stamm einwächst - deswegen auch alle Verbindungen auf dieser Seite des Rahmens nicht schweißen, sondern verschrauben + kontern: Sie sollten ohne allzu großen Aufwand wieder gelöst und neu angebracht werden können, weil der Baum sich auch in der relativ kurzen Zeit, in der die Schaukel gebraucht wird, verändern kann.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder