Schaumbildung nach Rückschnitt der Bepflanzung

Hallo alle miteinader,

zunächst erst mal Fröhliche Weihnachten :wink:

Nun zu meiner Frage: wir haben erst vor kurzem mit einem kleinen Aquarium angefangen und haben nun nach dem ersten Rückschnitt der Bepflanzung festgestellt, dass sich kleine Blasen an der Wasseroberfläche sammeln. Desweiteren haben wir nun eine schillernde Schicht auf dem Wasser schwimmen.

Was ist das? Besteht eine akute Bedrohung des Fischbestandes (Mix aus Welsen, Barden, Platys sowie Semensis)?

Bin für nützliche Tipps & Links dankbar :wink:)

Gruß aus dem verschneiten Saarland

Christian

Hallo Akari,
vor ab eine Frage, welche Pflanzen hast zurückgeschnitten?
Die schillernde Schicht auf der Oberfläche entsteht durch stehendes unbewegtes Wasser.
Einfachste Möglichkeit zur Verhinderung ist, ein Sprudelstein oder Filterauslauf der die Wasseroberfläche bewegt.
Wenn diese Wasserbewegung nicht gewünscht ist.
Je nach größe der Aquarienoberfläche ein oder mehrere Blatt Zeitungspapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche ausbreiten und nach dem sie durchfeuchtet sind wieder abheben. Der „Schmierfilm“ bleibt daran hängen.
Diese Arbeit braucht etwas Übung, hilft aber.
Ich hoffe, damit habe ich dafür gesorgt, das Dein letzter Weihnachtstag nicht langweilig wird.
Gruß
Dirk M.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Dirk :smile:

vor ab eine Frage, welche Pflanzen hast zurückgeschnitten?

Hmm, gute Frage. Bei den Pflanzen handelt es sich um ca. 1 cm breites schilfartiges Wassergras (wuchert tierisch). Auch im Laufe der letzten Nacht gab es keine Veränderung: die Bläschen hängen am Beckenrand und am Heizstab. Die Oberfläche schillert auch nicht mehr so stark, da der Filteraustritt (Innenfilter) jetzt ca. 5 mm über der Wasseroberfläche austritt…

Also was tun sprach Zeus??

Gruss Akira

Die Bläschen werden wohl Eiweiß Ablagerungen sein, die durch den Pflanzenschnitt entstanden sind. Einfach mit einem Lappen abwischen.
Bei den Pflanzen handelt es sich wahrscheinlich um eine Art der Gattung Valesneria. Diese wächst sehr schnell und legt dann ihre Blätter an die Oberfläche. Daraus folgt dann, das sich Stellen bilden an denen das Wasser steht und es zur Schmierfilmbildung kommt. Ähnliches würde bei der Verwendung von Schwimmpflanzen auch entstehen. Das ist nunmal Natur. In jedem Teich oder Bach gibt es solche Stillwasserzonen. Für manche Fische sind sie sogar Voraussetzung zu Vermehrung (Labyrinth-Fische zB. Makropoden)brauchen gerade so etwas. Passieren kann da nichts, denn Du hast ja auch am Filtereinlauf Wasserbewegung.
Also frisch ans Werk, Scheiben und Heizer abwischen, hier und da ein Würmchen verteilt, denn auch Fische haben Weihnachten. :wink:
Gruß
Dirk

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]