Schaumhemmer in Milch

Hallo Lebensmittelkenner,

ich habe gelesen, dass in handelsüblicher Milch so gut wie immer Schaumhemmer verwendet wird, damit die Milch beim Abfüllen nicht überschäumt.
Kann mir jemand sagen, ob da etwas dran ist und wenn ja, welches Mittel verwendet wird?
Vielen Dank!

Hallo,

ich glaube nicht das es Molkereien gibt die sich trauen Anti-Schaum in ihre Milch zu kippen.
Ist auch unsinnig, schliesslich kostet so ein Mittelchen Geld und das Problem der „schäumenden“ Milch lässt sich auch technisch lösen.

Also in Ihrer Milchflasche aus dem Supermarkt werden Sie keine Anti-Schaummittel finden.

Verwendung finden solche Mittel allerdings schon in Molkereien… bei der Reinigung von zB. Filteranlagen.

Wo haben Sie denn davon gelesen?

Beim Abfüllen von Milch wird kein Schaumhemmer verwendet, es kommt hingegen modernste Technik zum Einsatz. Der Schaum, der sich eventuell bildet wird dabei abgesaugt und somit wird eine Unterbefüllung der Packung verhindert.
Noch etwas zur Beruhigung, es wäre doch paradox Schaumhemmer einzusetzen, wenn auf der anderen Seite die Schaumbildung beim Latte Macchiato, Macchiato oder heißer Schokolade gewünscht sind.

Hey,
also ich mache eine Ausbildung zur milchwirtschaftlichen Laborantin. Sprich unsere Aufgabe ist es, die produzierte Milch zu untersuchen bevor sie in die Läden zum Verbraucher gelangt. Ich habe weder bei uns im Betrieb noch in der Schule schon mal etwas von Schaumhemmern in der Milch gehört.
Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, was den schaum auf „natürliche Weise“ hemmt. ist das Homogenisieren der Milch. Dabei werden die Fettkügelchen zerkleinert und besser in der Milch verteilt.
Bei Schlagsahne sind viele Fettkügelchen drinne, die nicht so gut verteilt sind, deswegen kann sich ein „schaum“ bilden in Form von fester Schlagsahne…

ich hoffe, dass ich dir mit meiner Antwort etwas weiter geholfen habe :wink:

Viele Grüße

Hallo,

ich bin Techniker für Blasmaschinen. Das sind die Maschinen die die PET (Plastik) Flaschen erzeugen.
Ich habe noch keine Milchproduktion gesehen da ich nur in Asien arbeite. Kann nur sagen das es dieses Mittel in der Sofdrink Industrie nicht gibt. Um das schäumen beim füllen zu minimieren (Sprite und 7up schäumt stark) wird kalt abgefüllt (8Grad in etwa) und dann KZE (kurzzeiterhitzt) um zu sterilisieren. Getränke ohne Kohlensäure schäumen kaum, und können mit Raumtemperatur oder sogar heiss abgefüllt werden.
Abgefüllt wird heutzutage mit Ringkesselfüllern. also ein ringförmiger Kessel an dem seitlich Abfüllventile angebracht sind (an denen die Flaschen hängen). Das ganze dreht sich und eine Umdrehung ist eine Flaschenfüllung. Umso grösser der Durchmesser des Füllers umso mehr Zeit hat man um die Flasche zu füllen.

Viele Grüsse aus den Philippinen
Christoph