Hi habe meinen 15 Jahre alten Teppichboden entfernt und der Schaumrücken des Teppichbodens ist fast vollständig erhalten geblieben. Jetzt wollte ich fragen, ob ich ihn einfach kleben lassen kann und darauf parkettieren?
lg
Hi habe meinen 15 Jahre alten Teppichboden entfernt und der Schaumrücken des Teppichbodens ist fast vollständig erhalten geblieben. Jetzt wollte ich fragen, ob ich ihn einfach kleben lassen kann und darauf parkettieren?
lg
Hallo, das würde ich nicht empfehln, die alten Schaumrücken sind mit Schadstoffen belastet. Leih dir beim Baumarkt einen sogenannten „Stripper“ und schäl den Schaum ab. Die größeren Geräte schaffen so um die 10 qm pro Stunde und sind leicht zu handhaben. Die Handgeräte sind etwas anstrengender und langsamer,
Klaus
Hallo Peterre,
ich würde den Hersteller des Parketts (echtes Parkett oder Klick-Parkett?) fragen. Ganz sicher ist es besser, diesen Schaum zu entfernen. Es gibt dafür auch Maschinen zu mieten. Viel Erfolg bei der Renoviertung.
Hallo Peterre,
ich würde den Hersteller des Parketts (echtes Parkett oder Klick-Parkett?) fragen. Ganz sicher ist es besser, diesen Schaum zu entfernen. Es gibt dafür auch Maschinen zu mieten. Viel Erfolg bei der Renovierung.
Hallo
ich würde empfehlen,den Schaum zu entfernen.Nach 15 Jahren Gebrauch taugt der Schaum nichts mehr.
Viele Grüße Fritz
Was für eine Schadstoffe sind das?
Hallo, erst mal,
deinen Teppich mit Schaumrücken unbedingt entfernen, in dem Schaum befindet sich Formaldehyd, deshalb werden auch keine Teppiche mit Schaumrücken mehr hergestellt!!!
Mit freundlichen Grüßen
Mosaik
Hallo !
ich würde dir raten ihn zu entfernen da der schaum die eigenschaft hat später und jetzt schon teilweise trocken zu werden und dann zu bröseln ! manchmal sieht das dann aus wie staub und der kann sich bei einer losen verlegung durch die luftzikulation dann zum randbereich arbeiten wo man dann immer staub hat oder das laminat knarscht später was aber unwarscheinlich ist ! mein tipp entferne ihn und leg die flies unter das ist das beste was du machen kannst dann ist es vernünftig ! hoffe ich konnte die helfen !
Lg
Moin,
also ich würd nicht einfach drüberlegen.
Wenn sich Feuchtigkeit unterm Parkett bildet hast du ein
derbes Geruchsproblem. Schimmelbildung ist auch ein häufiges Problem.
Mach dir lieber vorher die Mühe anstatt dich nachher grün zu ärgern.
Gruß
Bowl
Gut Schaumrücken ist raus, war anstrengend, aber jetzt ists gemacht:smile:
Danke für eure Antworten!
Hallo, guten Tag,
auf Rückstände einer Schaumbeschichtung eines älteren Teppichbodens würde ich keinen neuen Belag, egal was auch immer, verlegen. Diese (meistens Latexschäume) Substanzen verändern sich sehr oft im Laufe der Jahre und können durch sog. Weichmacherwanderung und andere nicht beeinflussbare chemische Prozesse sich so (negativ) entwickeln, dass es zu riechen beginnt oder der Restschaum einfach zerbröselt und in die Atemluft gelangen kann.
Aus meiner Erfahrung sollte der Restschaum-Bestand vollkommen entfernt werden, bevor z.B. der Estrich wieder mit Kleber oder Haftband in Berührung kommt. Im harmlosesten Falle hält auf den Schaumresten nichts, bzw. durch den Schaumzerfall löst sich der neue Belag vom Untergrund. Auch darauf parkettieren würde ich nicht, ohne vorher aus vorbenannten Gründen den Restschaum entfernt zu haben.
MfG Jürgen Albrecht