Schaumstoff entfernen von Holzbanksitzfläche

Hallo,

jemand hat die hölzerne Sitzfläche einer Orgelbank gepolstert.

Dazu wurde zuerst eine Schaumstoffplatte zurechtgeschnitten (Dicke ein paar cm) und auf die Sitzfläche gelegt (vermutlich nicht geklebt). Darüber kam dann Dämmwolle ähnlich wie man sie in Lautsprecherboxen hat, darüber kam dann schließlich per Tackern der Polsterstoff.

Ich möchte die Bank wieder glatt haben und habe die getackerte Stoffbahn sowie die Lautsprecherdämmwolle bereits entfernt. Der Schaumstoff hat die Dichte/Aussehen wie der Schaumstoff von Matratzen. Er hat sich jedoch irgendwie mit der Holzoberfläche verbunden und ich konnte ihn nicht einfach abziehen. Es sind Reste verblieben, durch die das Holz nun so aussieht, als wäre dort ein mieser Schimmelpilz gewuchert.

Wie kann man denn von Holzoberflächen den Rest des Schaumstoffs entfernen, ohne das Furnier der Holzoberfläche zu ruinieren?

Man sieht keinen Klebstoff, die Oberfläche an den Holzstellen, wo der Schaumstoff fast ganz entfernt werden konnte, fühlt sich aber rauh an.

Danke für jeden Hinweis und viele Grüsse,
Crypto.

Dazu gibt es einige möglichkeiten.
Als aller erstes ist noch nachzuvorschen aus was für ein Holz bzw Holzart die Bank ist.

Ist Sie aus Massivholz, wäre die Einfachste metode, da es kein Furnier ist, die Komplette sitzfläche erst mit einem groben Schleifpapier abschleifen WICHTIG in Faserrichtung, sonst gibt es Kratze,r dann ein Feines Verwenden.
Soll nun die Bank gewachst werden reicht meist ein Wachsgang. jedoch nicht wie viele meinen Mit einem Pinsel, sondern den Wachs einfach mit einem Tusch sauber mit der Maserung einreiben.
Wenn sie Lackiert werden soll, empfehle ich eine Druckluft-lakierpistole, wird immer sauberer als pinseln. Beim lakieren sollten immer 2 schichten drauf. Wenn die erste getrocknet ist, das ganze noch einmal mit feinen Schleifpapier anschleifen, säubern und erneut eine dünne schicht Lack auftragen.

Sollte die Bank gedoch wirklich nur aus einer Spanplatte furniert oder gar MDF-Furniert sein wird es schwieriger.
Meist ist es fast unmöglich soch über lang angedrücktes vom Furnier zu lösen.

Die versuche die man jedoch durchführen könnt ist, überprüfen ob das Furnier „Echthoz-Furnier“ oder Kunststoff-Furnier ist.
Bei Holz würde ich es mit Wärme versuchen, nicht gerade einen Fön sondern eher einen gleinen Gasbrenner, aber vorsicht wirklich immer bewegen und nicht auf einer Stelle bleiben sonst gibt es dunkle flecken. und immer mal versuchen mit einer scharfen Klinge ziemlich waargerecht über die stellen gehen ob es sich löst.

Sollte es ein Kunststofffurnier sein, gibt es nur die Möglichkeit mit speziellen Reinigungsmittel, da Kunstoff-Furnier etwas aushält. Jedoch ist dieses meist erfolglos

Den Schaumstoff abkrazen am besten mit einer Lackziehklinge die alte Lackoberfläche mit 240 er Papier anschleifen und dann Staub entfernen und frisch lakieren.

Gruß simse66

Hallo, ansich kann ich den Ausführungen von Carsten Klüter nichts mehr hinzufügen. Er hat schon alles Notwendige erklärt. Man könnte evtl. in Betracht ziehen die Fläche neu zu furnieren oder mit einem passendem Sperrholz überleimen oder kleben.( je nach Untergrund und handwerkliche Fähigkeiten bzw. vorhandenem Werkzeug). Was nützt die ganze Arbeit, wenn die Flecken des Schaumstoffklebers nicht weggehen. Es kann auch passieren, dass die Fläche geschliffen gut aussieht aber nach dem Lackieren die Flecken wieder hervortreten.

Hallo!
Ich würde an einer Stelle, die man nicht gleich sieht, ausprobieren, ob die Furnier Wundbenzin aushält. Wenn sie das aushält, Gummireste mit Wundbenzin wegwaschen, Benzin löst Gummi. Aber bitte nach gelungener Tat keine Zigarette oder sonstiges anzünden und wärend der Arbeit gut lüften!!!
MfG
airblue

PS: Teerentferner wäre auch noch eine Möglichkeit!