Schaumstoff formen - wie?

Hallo,

ich habe hier einen schönen Aluminiumkoffer, den ich für meinen eeePC herrichten möchte

dazu möchte ich ihn mit Schaumstoff auskleiden, so dass das Netbook genau passt (also praktisch ganz mit Schaumstoff füllen und dann einen möglichst genauen Abdruck des eeePC machen)

wie macht man sowas denn am besten?

Hitze?

Lösungsmittel lassen sich wahrscheinlich zu schlecht dosieren…

oder hat man da als Laie keine Chance und muss sich aus einzelnen Schaumstoffstücken was zurechtbasteln?

Ich wäre für jeden Tip dankbar

ein glückliches neues Jahr

Martin

Hallo Martin,

Schaumstoff lässt sich mit einem Schneidgerät mit Glühdraht schneiden. Aber der „normale Sterbliche“ hat so etwas sicher nicht.

Am besten gehst Du mal in ein „Schaumstoff-Center“ oder ähnliche Geschäfte, z. B. hier:
http://www.branchenkompass-frankfurt.de/branchenbuch…

Dort gibts Schaumstoffe in jeder Dicke, und man schneidet zu, wie gewünscht.

Lieben Gruß
Dantis

Hallo Dantis,

danke für deinen Tip

mir geht es weniger um das Zubereiten der äußeren Form, als um die Herstellung des „Negativabdrucks“ des Notebooks

von aussen kann man ja irgendwie an einem schon halbwegs passenden Stück Schaumstoff rumsäbeln, aber eine konkave Form bekommt man damit nicht hin :frowning:

Gruß

Martin

Hallo Martin,

Schaumstoff ist ne recht schwierige Sache, betreue einen Kunden, der so Maßanfertigungen für Photografen etc. macht - frag mal nach, der gibt Dir bestimmt nen Tipp welches Material geeignet ist und kann es Dir bestimmt auch schicken - ansonsten kannst Du das auch bei Ihm in Auftrag geben - mit oder ohne Koffer.

www.Bisanz.de

Habe bei denen in der Produktion einen Einblick in das Schaumstoffgeschäft bekommen - da gibt es soooo viele verschiedene Sorten und Härtegrade etc. und entsprechend unterschiedlich sind die Verarbeitungsweisen, damit die Stoffe sich nicht entflammen, schrumpfen, auflösen etc…

Lieben Gruß,
Alexandra

Hi Martin, noch mal ich - da braucht man die richtige Technik und entsprechende Erfahrung um das hin zu bekommen. Da wird der Schaumstoff in einer bestimmten Weise zusammen gedrückt und dann geschnitten. Das bekommt wirklich nur ein Fachmann hin, wenn es ordentlich aussehen soll. So was lernt man z.B. als Orthopädiefachtechniker und selbst die müssen nach der Ausbildung noch ne Menge Erfahrungen sammeln.

Gruß,
Alexandra

Hallo,

Hallo Martin,
habe viele Jahre in der PU-Forschung gearbeitet.
(PU = Polyurethan = Schaumstoff in allen Variationen.
Vom Schaumstoff, den Du hier ansprichst über den Fensterschaum bis zum Lenkrad und Stoßstange fürs Auto)

dazu möchte ich ihn mit Schaumstoff auskleiden, so dass das
Netbook genau passt (also praktisch ganz mit Schaumstoff
füllen und dann einen möglichst genauen Abdruck des eeePC
machen)

wie macht man sowas denn am besten?

Hier muss ich leider sagen, dass Deine Möglichkeiten doch sehr beschränkt sind. Schaumstoffe im Urzustand, sind immer eine A- und eine B-Komponente, welche erst kurz vor dem Einspritzen in die Form in einem Mischkopf zusammen geführt werden.
Was heissen soll, für alles wird eine Form benötigt.

oder hat man da als Laie keine Chance und muss sich aus
einzelnen Schaumstoffstücken was zurechtbasteln?

Ist leider so ziemlich die einzige Möglichkeit

ein glückliches neues Jahr

Dir auch
Grüße
Jürgen

Martin

Hallo,

habe viele Jahre in der PU-Forschung gearbeitet.

das bringt mich auf eine großartige Idee:

ich könnte den Koffer doch einfach mit PU-Schaum ausfüllen und darin einen Abdruck des Notebooks machen

dann noch 2-3 mm Schaumstoff drauf und das wars :smile:

werde das mal testen

Helau

Martin

Hallo,

www.Bisanz.de

werde mit denen vielleicht nächste Woche mal Kontakt aufnehmen, wenn meine andere Idee nicht funktioniert

habe gerade gelesen, die fertigen ja auch für den MCV - von denen komme ich ja gerade zurück

Hallo,

wenn es keine spezifischen Anforderungen an deinen „Schaumstoff“ gibt, dann kannst zu folgendes Verfahren nehmen: Netbook und ggf. Netzteil und Zubehör in einer großen Plastiktüte mittig auf einen ordentlich abgedeckten Arbeitstisch anordnen. Luft aus der Tüte drücken, und einen Rahmen, der dem Koffer entspricht, darum herum stellen. Einen großen Müllsack in den Rahmen legen, und das offene Ende zubinden. Dabei die Düse einer Dose 2-K Zargenschaum mit einbinden. Dann die Düse schön bis in das Ende des Beutels führen, und den dann vom Ende nach vorne schön ausspritzen. Solange der Schaum noch plastisch ist, kann man die Oberfläche noch gut glätten. Den Zargenschaum deshalb verwenden, weil er im Gegensatz zu normalem Bauschaum nicht nachdrückt.

BTW: Vorher die verwendeten Beutel natürlich auf Verträglichkeit mit dem Schaum testen!

Gruß vom Wiz

Hi,

das werde ich mal ausprobieren, hört sich nach der einfachsten Möglichkeit an

Den Zargenschaum deshalb verwenden, weil er
im Gegensatz zu normalem Bauschaum nicht nachdrückt

guter Tip, darauf hätte ich nicht geachtet

Danke

Martin

Hallo Wiz, die Schäume die ich kenne werden aber alle relativ hart und haben dann nicht mehr wirklich die Stoß absorbierende Wirkung und sind auch sonst relativ hart und kratzig zu den eingelegten Objekten. Oder gibt es kuschelweichen Schaum???

Fragend
Alexandra

Hallo,

Hallo Wiz, die Schäume die ich kenne werden aber alle relativ
hart und haben dann nicht mehr wirklich die Stoß absorbierende
Wirkung und sind auch sonst relativ hart und kratzig zu den
eingelegten Objekten. Oder gibt es kuschelweichen Schaum???

Ich hatte ja extra geschrieben „wenn es keine besonderen technischen Anforderungen gibt“. D.h. eine saubere Berechnung für die Stroßdämpfung einer solchen Lösung kann ich leider nicht anbieten. Ich denke, es geht hier aber ja auch zuerst mal um die Frage der „Einbettung“ der Geräte in den Koffer. D.h. wie sorge ich dafür, dass die Dinger nicht durcheinanderfliegen, und sich dabei gegenseitig beschädigen.

Ein PC-Hersteller mit dem ich mal zu tun hatte, hat übrigens genau nach dem Verfahren seine ganzen Geräte verpackt. Der Schaum war zwar feinporiger aber dadurch sogar noch fester. Was die Oberfläche angeht, so ist die recht ordentlich bei dem Verfahren, weil man ja den Plastikbeutel dann als Oberfläche hat.

Gruß vom Wiz