Scheiben-Käse von A**I zieht Wasser

Hallo Leute,

habt ihr das auch schon bemerken müssen oder sind wir die einzigen mit folgendem Problem:

Ich kaufe bei ALDI&Co. die Käse-Scheiben 200g (Gouda, Maasdamer) oder die 400g (Butterkäse, Tilsitter) in der Kunststoff-Verpackung zum Wiederverschließen.
Angeblich sind die Verpackungen mit „Schutzgas“ gefüllt.

Egal ob die Verpackung schon geöffnet wurde oder noch nicht, nach wenigen Tagen in unserem Kühlschrank auf der untersten Ebene bildet sich Kondenswasser IN der Verpackung, der Käse weicht auf.

Schon mal geöffneter Käse verschimmelt dann sehr schnell sehr gründlich.

Ich habe den Eindruck gewonnen, dass das Problem seltener auftritt, wenn man den Käse in der obersten Ebene lagert (wärmer) statt in der untersten (am kältesten, aber immer noch über dem Gefrierpunkt).

Was meint ihr?

Gruß
BT

Hi,

so ein Kühlschrank hat mehrere Temperaturzonen!

Unten in die Schubfächer das Gemüse.
In der Tür oben in die separaten Fächer kommen Butter und Käse da diese nicht so kalt sind wie der Rest.
Also ich hab mit dem Aldi Käse keine Probleme dort.

Hat noch jemand bessere Tipps?

Gruß Loop

Hi Loop,

wie ich ja schrieb, scheint das Problem in der obersten Zone geringer als in der untersten Zone.

Nur haben wir in dem Kühlschrank für die Mengen an Scheibenkäse die wir brauchen eben oben zu wenig Platz.

Außerdem hält ALDI z.B. diese Scheibenkäseverpackungen ziemlich kalt, zusätzlich noch mit Luftumwälzung.
Vielleicht liegt da die eigentliche Ursache unseres Problems?
Dass der Kühlschrank zu viel Luft zieht durch eine undichte Türdichtung oder zu häufiges öffnen?

Gruß
BT

Gruß
BT

HAllo also unser Kühlschrank ist oben kalt und unten wärmer, entgegen den in irgendwelchen Ratgebern gegebenen Hinweisen, da bei uns VErdampferplatte und Eiswürfelfach zusammenliegen.
Daher sieht Käse, der unten gelagert wurde auch genauso aus wie bei dir oder bei Käse, der mal zu lange in seiner atmungsunaktiven PAckung draussen lag.
Wo ist deine Verdampferplatte?
Gruß Susanne

Hallo Susanne,

das ist interessant.
Ich ging bisher immer davon aus, dass es in einem Kühlschrank oben am wärmsten und unten am kühlsten ist, weil die kalte Luft absinkt während die wärmere Luft aufsteigt.
Bei uns ist auch nur ein Verdampfer da, und der befindet sich in der Bodenfläche des Eiswürfelfachs (*** bei Thermostat auf Stufe 3, wir stellen aber immer nur auf 2).
Ich werde mal ein paar Thermometer im Kühlschrank verteilen und sehen was die meinen.

Gruß
BT

Ich ging bisher immer davon aus, dass es in einem Kühlschrank
oben am wärmsten und unten am kühlsten ist, weil die kalte
Luft absinkt während die wärmere Luft aufsteigt.
Bei uns ist auch nur ein Verdampfer da, und der befindet sich
in der Bodenfläche des Eiswürfelfachs (*** bei Thermostat auf
Stufe 3, wir stellen aber immer nur auf 2).
Ich werde mal ein paar Thermometer im Kühlschrank verteilen
und sehen was die meinen.

Hi Beuteltier,

wo da diese Platte sich befindet hebt ja nicht physikalische Gestze auf.
Natürlich ist nach einiger Zeit innerhalb des Kühlschranks oben die Luft, das Kühlgut, wärmer als unten.
Nun ist es ja wohl so, irgendwo sitzt da ein Temperaturfühler, dem du mit deiner Einstellung von 1,2,3,4,5,6 vorgibst bei welcher Temperatur er die Kühlung starten soll, wenn diese Temperatur überschritten wird.

Die Kühlung kühlt dann solange bis der Temperaturfühlr meldet daß die Temperatur wieder okay ist.

Je nach Umgebungstemperatur und Isolierung des Kühlschranks, Öffnungszyklen/zeiten der Tür können dann diese Kühlphasen nur alle Stunden oder so geschehen.

D.h., kurz vor der nächsten Kühlphase wird es so sein, daß „oben“ es wärmer ist als „unten“. Springt die Kühlung an, so ist es an der „Kühlplatte“ am kältesten, liegt sie oben im Kühlschrank, so ist dann temporär darunter die „warme“ luftschicht von vor der Kühlphase.

Nun kühlt die Platte weiter, die Kälte „sackt“ nach unten ab, bzw. die Wärme steigt nach oben, Ansichtssache.

In den Momenten ist das Kühlgut ggfs. oben kühler als das von unten.

Wie auch immer, auf jeden fall ist das Kühlgut im Verlauf Temperaturwechseln ausgesetzt. Wenn es im Endergebnis „oben“ kühler als „unten“ ist bedeutet daß nur das es sehr kurze Kühlzyklen gibt.
Ist es „unten“ kühler als „oben“ so sind die Kühlzyklen lang genug damit die Luft im Kühlschrank entsprechend ihres Wärmeinhalts korrekt einsortieren kann.

Okay, zu deinem Problem, es gibt doch da so „Käseglocken“ für kleines Geld. Versuchs mal mit denen, mal mit dem Käse drinnen in seiner Verpackung, mal ausgepackt.

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

ich hab jetzt mal gemessen:
Am Tag sind es im obersten Bereich (unter der „Kälteplatte“) 7°C, im zweituntersten Bereich (über den Gemüseeinschüben) sind es 8°C, wenn man den Kühlschrank mehrmals auf&zu macht.
Über Nacht, wo der Kühlschrank mindestens 10 Stunden zu bleibt, ist es umgekehrt: Oben 8°C, unten 7°C.

Daraus muss ich wohl schließen, dass der Kühlschrank normal arbeitet, das Problem also eher in der Verpackung des Scheibenkäses zu suchen ist, oder?

Käseglocken Können wir nicht verwenden, dazu ist zu wenig Platz.
Wir kaufen zwei mal die Woche ein, so dass im Durchschnitt 1 bis 2 kg Scheibenkäse im Kühlschrank sind.

Gruß
BT