Scheibenbremse Regler Hydraulik

Hallo Bastler und Techniker

Kann ich an einem Fahrrad mit Scheibenbemsen durch einen Kleinen Hydraulikmotor, die Geschwindigkeit regeln?

Bei längeren Abfahrten an Paßstraßen sollte die Geschwindigkeit ohne Einfluß des Fahrers gesteuert werden

Wo gibt es so kleine Hydraulikmotoren?
Wie kann ich den überflüssigen Druck vom Motor ableiten?

wie kann man die Gschwindigkeit über einen mechanischen Regler steuern?

Es sollten nach möglichkeit Handelsübliche Produkte verwendet werden.

Danke allein schon für dein Interesse Gruß Radlmacher

Hallo Radelmacher,

Kann ich an einem Fahrrad mit Scheibenbemsen durch einen
Kleinen Hydraulikmotor, die Geschwindigkeit regeln?
Bei längeren Abfahrten an Paßstraßen sollte die
Geschwindigkeit ohne Einfluß des Fahrers gesteuert werden

Machbar ist (fast) alles …
Eine regeltechnisch recht anspruchsvolle Sache, zudem in einem sicherheitsrelevanten Bereich (Bremse) und dann noch mit handelsüblichen Komponeten (preiswert wird’s ohnehin nicht, auch mangels genügend großer Serie) : Das passt alles nicht zusammen.
Und schließlich brauchst du dafür wahrscheinlich eine Zulassung/Baumusterfreigabe o.ä. bevor du damit in den öffentlichen Straßenverkehr gehst.
Unternehmerisch kalkuliert kämen da in Summe einige Mannjahre Entwicklungsarbeit zusammen, eine Millionen Euro kann man darin locker „verbraten“. Andererseits : Mutige Unternehmer braucht unser Land !
Gruß
Karl

Hallo,
technisch gibt es dafür sicher einen Haufen Lösungen.
Elektro-Hydraulisch scheint mir eine der aufwendigsten.

Offen bleibt jedoch: Wozu soll das gut sein und welchen Aufwand
willst du treiben? Welches Budget hast du.
Ansonsten wird es nur eine wilde Ratestunde und am Ende kommt raus,
dass es doch alles ganz anders gewollt war.
Gruß Uwi

Kann ich an einem Fahrrad mit Scheibenbemsen durch einen
Kleinen Hydraulikmotor, die Geschwindigkeit regeln?

Bei längeren Abfahrten an Paßstraßen sollte die
Geschwindigkeit ohne Einfluß des Fahrers gesteuert werden

Wo gibt es so kleine Hydraulikmotoren?
Wie kann ich den überflüssigen Druck vom Motor ableiten?

wie kann man die Gschwindigkeit über einen mechanischen Regler
steuern?

Es sollten nach möglichkeit Handelsübliche Produkte verwendet
werden.

Danke allein schon für dein Interesse Gruß Radlmacher

Hallo!

Also mir scheint das etwas unrealistisch, und umständlich.

Wie wäre es denn mit so einem Radnabenmotor, die in den neuen E-Bikes eingebaut sind?

Den könnte man dann bei Bergabfahrten bestimmt auch als Generator benutzen,
und die Bremsenergie mit einem Wiederstand einfach verheizen.

Das ist dann auch verschleissfrei, und man hat nur mit Elektrik zu tun.
Da hat man schon genug zu tun, wenn da noch Hydraulik dazukommt, wird das auch für begabte Hobbybastler unrealistisch.

Grüße, Steffen!

MOD: TUFO gelöscht

Hallo lieber Steffen
danke, für deine schnelle A’ntwort
ich versuche seit längerer Zeit eine Firma zu finden, die mir bei meiner Angelegenheit behilflich ist.
Einen Radnabenmotor mit einer Reihe von Scheinwerferbirnen zu schalten, das hat im Versuch funktioniert, jedoch brannten mir beim zu und Abschalten die Birnen immer wieder durch,
Wer kann mir dabei behilflich sein mit einem Regler, der die Energie in einen ??? verbratet. Der Motor muß bei niedrigen Geschwindigkeiten völlig frei laufen.
Die Idee mit der Scheibenbremse kam aus Gewichts- und Kostengründen.
ich freue mich auf weitere Anregungen und Hinweise
Gruß Radlmacher
Der Nabenmotor ist noch zu schwer für meine Idee

MOD: TUFO gelöscht

Hallo,

Wer kann mir dabei behilflich sein mit einem Regler, der die
Energie in einen ??? verbratet. Der Motor muß bei niedrigen
Geschwindigkeiten völlig frei laufen.
Die Idee mit der Scheibenbremse kam aus Gewichts- und Kostengründen.

Auch bei der Scheibenbremse wird es das Problem geben, die Energie bei einer länger andauernden Pass-Abfahrt abzuführen. Die Scheibenbremse wäre hierbei thermisch überlastet.

Der Nabenmotor ist noch zu schwer für meine Idee

Das Zusatzgewicht ist das grundsätzliche Problem aller Dauerbremsen, die nicht den Verbrennungsmotor nutzen. Man schaue sich da mal an, was in Lkws verbaut wird.
Gruß
Karl

Kann ich an einem Fahrrad mit Scheibenbemsen durch einen
Kleinen Hydraulikmotor, die Geschwindigkeit regeln?
Bei längeren Abfahrten an Paßstraßen sollte die
Geschwindigkeit ohne Einfluß des Fahrers gesteuert werden

Hallo Franz,

bzgl. hydraulischer Bremse such’ mal mit dem Stichwort „Retarder“ und für die elektrische Lösung nach „Wirbelstrombremse“.
Letzteres wird auch in Fitnessgeräten zum gleichmäßigen Bremsen eingesetzt.

Freundliche Grüße,
Markus

Hallo!

Hab gerade gelesen, dass Du sogar Meister bist,
alle Achtung vor den deutschen Meistern. Bin selbst leider keiner.

Eine ordentliche Bremse gehört natürlich zusätzlich an das Fahrrad, das ist klar.
Aber mit den Radnabenmotoren hätte ich keine Probleme, auch nicht wg. Gewichtsgründen.

Bei meinem Haupt-Brötchengeber, der Post AG sehe ich gelegentlich mal die Elektro-Fahrräder, die neueren Modelle haben im Vorderrad solche Radnabenmotore.
Die sind wirklich klein, mehr als 1 oder 1,5 Kg wiegen die bestimmt nicht.

Die dürften so an die 100 Watt Antriebsleistung haben, da sage ich mal, dass für Deine Zwecke so max. 200 Watt elektrische Leistung verheizt werden müssen.
Wenn es mal eng wird, gibt es ja noch die normale Bremse…

Mit Glühlampen ist das eine sehr schlechte Idee,
es müssten da schon richtige Leistungswiderstände sein, die die Wärme an den Fahrtwind abgeben.

Ich glaube, mit 18 V läuft das, eine elektronische Geschwindigkeitsregelung wäre aber bischen übertrieben.
Aber wenn man angenommen 4 Schaltstufen einbaut, meinetwegen 25 / 50 / 90 / 150 Watt Bremsleistung, die manuell geschalten werden können, könnte das was werden.

Wenn ich das unbedingt konstruieren müsste, würde ich das auch hinbekommen, wenn ich das Internet, das Forum hier, meine alten Physikbücher und einige meiner Freunde zu Rate ziehe. Und genug Zeit habe.

Grüße, Steffen!

MOD: TUFO gelöscht

Hallo,

Die dürften so an die 100 Watt Antriebsleistung haben, da sage
ich mal, dass für Deine Zwecke so max. 200 Watt elektrische
Leistung verheizt werden müssen.

200 Watt als Dauerbremsleistung ist nicht so „dolle“ : Nehmen wir mal 100kg als Masse (1000N Gewicht) des Gefährts und 8% Gefälle, die mit konstant 6m/sec (ca 20km/h) gefahren werden sollen, keine atemberaubend schnelle Abfahrt. Das wären schon 480 Watt, die an Bremswirkung verheizt werden müssten.
Gruß
Karl