Hallo,
eine Bekannte hat ca 0,1 l Scheibenfrostschutzkonzentrant in den Kühler eines VW T4 gegossen?
Sind irgendwelche Probleme zu befürchten?
Grüße
godam
Hallo,
eine Bekannte hat ca 0,1 l Scheibenfrostschutzkonzentrant in den Kühler eines VW T4 gegossen?
Sind irgendwelche Probleme zu befürchten?
Grüße
godam
100 ml auf ca. 9 Liter Kühlerwasser. Ich denke, dass das keine Probleme machen wird.
Mfg Wolfgang
Hallo,
reiner Frostschutz (Alkohol) macht in dieser Konzentration gar nichts. Jedoch können die Reinigungsmittel, die in solchen Mischungen oft enthalten sind, schäumen.
Bei hohen Temperaturen und viel Bewegung können diese Stoffe ganz gewaltig schäumen. Und Schaum bedeutet Luftblasen, und Luft im Kühlsystem wiederum bedeutet ein extremes Defizit an Kühlleistung. Das kann, insbesondere im Sommer, ganz klar zu Problemen führen.
Wenn kein Schaum im Ausgleichsbehälter (Motor betriebswarm, nach einigen Kilometern fahrt, [Vorsicht beim Öffnen usw.]) ist, würde ich ebenfalls „unbedenklich“ sagen.
Grüße
formica
Hallo,
sollte keine Probleme geben, wenn auch beide Substanzen unterschioedlicher „Natur“ sind.
MfG
Hallo!
Na, bei den VW- Motoren gab es mal vor Jahren Probleme mit der Kühlflüssigkeit,
Da haben sich manche Kühlflüssigkeiten nicht miteinander vertragen,
das gab dann richtig Ärger, weil die Motorblöcke begannen, zu rosten.
Das hat man dann nie wieder richtig hinbekommen.
Ergebnis war dann oft eine Rostbrühe als Kühlflüssigkeit, die den Kühler und anderes zugesetzt hat.
Es ist nun ein unverhältnismässiger Aufwand, das Kühlmittel zu wechsel, oder zu spülen:
Vorschlag:
Beobachten,
gelegentlich mal den Deckel öffnen, ob sich da Schaum bildet,
oder ob das Kühlmittel noch richtig sauber ist.
Sobald es nur ansatzweise irgendwie trüb, oder braun wird,
sofort spülen, und neu befüllen lassen.
Grüße, E !
Danke
Vielen Dank!
Grüße
godam