Hallo!
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass diese Konstruktion nicht optimal funktionieren wird.
Das müsste dann schon ein guter Elektro-Ing. planen,
und für die Auslegung der Windmühle gilt das selbe, das wird sogar noch schwieriger, denke ich.
Schätze mal, wenn Du Dir alle Mühe gibst, und ein Jahr bastelst, bekommst Du vielleicht 20% soviel Wasser gefördert, wie es mit guter Planung vielleicht techn. möglich wäre.
Aber jemanden zu finden, der das projektiert, ist unmöglich, wenn jetzt nicht gerade große Geld- Summen fließen. Das glaube ich aber in deinem Fall nicht.
Ich würde auch raten, mal eine Lösung mit PV-Modulen durchzurechnen, da hat man zumindest eine Hälfte der Anlage, die sicher funktioniert,
und braucht sich blos mit der Stromumwandlung und den Pumpen zu beschäftigen.
Weiterhin, nur mal als Tipp, gibt es bei You-tube ein Video, wo solch ein großer Scheibengenerator, vermutlich auch für eine Windkraftanlage selbst gebaut wird.
Sieht irgendwie nach Osteuropa aus, vielleicht kannst Du danach mal suchen.
Das fand ich sehr interessant, und das waren aber auch Leute, die augenscheinlich wussten, was sie tun. Man sieht da schön, wie die in eine Scheibe die Spulen eingesetzt haben, das mit irgendwas vergossen haben,
und haben es am Ende auch getestet.
Grüße, E !