Scheibenwaschwasser-Frostschutz im Kühler

Hallo,

ich habe folgendes Problem: meine Freundin hat einen alten Opel Kadett und da ihr beim letzten Werkstattbesuch der Mechaniker wohl gesagt hat, sie soll regelmäßig das Wasser im Kühler kontrollieren und ggf. nachfüllen (hat wohl irgendwo ein kleines Leck) hat sie nun für den Winter ordentlich Frostschutz reingekippt.

Problem: sie hat „Frostschutz für die Scheibenwaschanlage - mit Zitrusduft“ reingekippt.

Was ist zu tun? Das Auto wurde seither noch nicht wieder gefahren. Kann man damit einfach fahren? Soll man das Kühlerwasser komplett austauschen? Autowerkstatt?

Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar,

Frank

Moien

Problem: sie hat „Frostschutz für die Scheibenwaschanlage -
mit Zitrusduft“ reingekippt.

Iggt,… da ist Seife drin

Soll man das Kühlerwasser komplett austauschen?

Sicherheitshalber: ja. Man weiss nicht was die Seifenanteile tun wenn sie auf 80°C aufgeheizt werden.

cu

Hallo,

Was ist zu tun? Das Auto wurde seither noch nicht wieder
gefahren. Kann man damit einfach fahren? Soll man das
Kühlerwasser komplett austauschen? Autowerkstatt?

Auf jeden Fall vor dem nächsten Motorstart das Kühlwasser wechseln und das Kühlsystem gut spülen. Das Reinigungsmittel für die Scheibenwaschanlage schäumt leider ziemlich und das mag das Kühlsystem des Autos überhaupt nicht.

Grüßle
Frank K.

Hallo,

Hallo,

ich habe folgendes Problem: meine Freundin hat einen alten
Opel Kadett und da ihr beim letzten Werkstattbesuch der
Mechaniker wohl gesagt hat, sie soll regelmäßig das Wasser im
Kühler kontrollieren und ggf. nachfüllen (hat wohl irgendwo
ein kleines Leck) hat sie nun für den Winter ordentlich
Frostschutz reingekippt.

Problem: sie hat „Frostschutz für die Scheibenwaschanlage -
mit Zitrusduft“ reingekippt.

Ja, unbedingt wechseln, wie @Frank,K. schrieb.
Frostschutz ist nicht das einzige, weshalb ein anderes Mittel in den Kühler gehört.
Korrosionsschutz ist genauso wichtig.

Was ist zu tun? Das Auto wurde seither noch nicht wieder
gefahren. Kann man damit einfach fahren? Soll man das
Kühlerwasser komplett austauschen? Autowerkstatt?

Bei einer Fahrt, bei jetzigen Temperaturen(0 - 5°C), max. 4 - 5km!!
Wie weit ist es bis zur nächsten Tanke, die auch Service bietet?

Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar,

Frank

mfg
W.

Danke für die schnellen Antworten!

Bei einer Fahrt, bei jetzigen Temperaturen(0 - 5°C), **max. 4

  • 5km!!**
    Wie weit ist es bis zur nächsten Tanke, die auch Service
    bietet?

Ist leider weiter weg!

Kann man das Kühlerwasser auch (problemlos) selber wechseln? Gibt es da so was wie einen Ablass oder via Schlauch aus der Einfüllöffnung entnehmen und dann ein paarmal Wasser rein und wieder raus?

Hallo,

du sagtest, das der Wagen seit dem nicht mehr bewegt wurde?

Normalerweise hat der Kuehler eine Ablassschraube, schau mal irgendwo unten am Wasserkasten. Damit sollte sich das gesamte Kuehlsystem entleeren lassen, aber bitte Auffangbehaeltnis verwenden!!!(6 - 7 Liter).
Fostschutz wieder auffuellen und Kuehlsystem entlueften.

Tschau
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

wenn der Motor zwischenzeitlich lief ohne dass das Auto bewegt wurde, befindet sich die Brühe auch im Motor und im Wärmetauscher für die Innenheizung. Dann muss auch hier das Wasser abgelassen werden - nicht nur aus dem Kühler.

Gruß
Otto

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wieviel hat sie reingekippt ? Pur ? Gemischt ?
Hallo,

ist alles eine Frage der Konzentration, sonst haben die Vorredner Recht. Habe letztens auch aus versehen 3l „Scheibenmischung“ in den Kühlkreislauf des Busses geleert, nur da sind 70 Liter drin, also das ganze halb so wild…

gruß
dennis

Hallihallo!

Da hast Du aber noch Glück mit deiner Freundin!
Der Chef (!!!) meiner freundin hatte es mal geschafft besagten Scheibenfrostschutz in den Servokreislauf zu kippen… *grins*
Ich bin ja an sich auch kein Fachmann, aber bisher habe ich bei meinen Autos immer einen Thermoschalter unten am Kühler gehabt, der sich geradezuanbietet das Wasser dort ablaufen zu lassen.
Wenn Du das zeug nicht in den Gulli laufen lassen möchtest (ist sicher nicht so toll für die umwelt) kannst Du es ja auffangen und beim nächsten tanken dort auskippen. Die haben nen Ölabscheider und damit sollte die Umwelt geschont sein.
Wenn das Zeug einmal draußen ist kreislauf schließen, wasser rein, motor mal für ne gute minute laufen lassen damit auch überall gespült wird und wieder ablassen. ich denke nach 2-3 durchgängen hast du fast alles von dem zeug draußen (sollte dann irgendwann aufhören zu schäumen.)
Dann solltest du wieder normal befüllen dürfen. (Kühlerfrostschutz nicht vergessen.

Daß das Ganze großen Schaden am Wagen ausrichtet kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, da der Schaum ja nach oben steigt und somit die Kühlung weiterhin gewährleistet ist. Aber vielleicht bin i ch da auch etwas naiv.

Gruß Marco