Hallo,
die Aufgabe ist fuer jegliche Anzahl an Gewoelbe loesbar. So ganz explizit hat es noch niemand bewiesen (bin zwar ebenfalls Experimentalphysiker, aber Einsetzen der ersten 6 Zahlen oder irgendeiner anderen beliebigen (endlichen) Anzahl an Zahlen befriedigt mich kein bisschen).
Hier also ein kurzer Beweis:
Wenn n die Anzahl der Gewoelbe ist, dann ist N=n^3 die Gesamtzahl der Muenzen und S=n^3-n ist die Anzahl der auf die 6 Soehne aufzuteilenden Muenzen. Ausklammern und binomische Formel fuehrt auf:
S = n^3-n = n*(n^2-1) = n*(n-1)*(n+1).
S ist auf jeden Fall eine gerade Zahl, denn wenn n ungerade ist, dann sind (n-1) und (n+1) gerade.
Ausserdem ist S durch 3 teilbar. Wenn n nicht durch 3 teilbar ist, so muss entweder (n-1) oder aber (n+1) durch drei teilbar sein.
Da S sowohl gerade ist als auch durch drei teilbar, muss S also durch 6 teilbar sein.
Viele Gruesse
Jens
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]