Hallo Experten!
Ich besuche ein Seminar „Familiensoziologie“ und möchte eine Hausarbeit zum Thema „Scheinehe“ schreiben. Brauche Zahlen, Daten, Fakten, Gründe, Probleme, Scheinehe in der Gesellschaft/und Familie, Zukunftsaussichten, Strafrecht. Das ist mal so grob meine Gliederung. Könnt ihr mir Literatur empfehlen? Ich finde leider schlecht etwas zu dem Thema. In der Universitätsbibliothek hab ich auch schon geguckt und nichts gefunden.
Das Thema interessiert mich sehr und es würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet!
vielleicht kann man dir beim Standesamt weiterhelfen?
Dort solltest du wenigstens Informationen über die rechtlichen Grundlagen / Bestimmungen bekommen.
Vielleicht plaudert auch einer der Beamten aus dem Nähkästchen??
Hallo Elisa,
Du solltest Dich auf die Socken machen und die örtliche Ausländerbehörde aufsuchen. Dort kriegst Du mit Sicherheit Informationen zum Phänomen „Scheinehe“ bzw. eventuell auch weitere Ansprechpartner benannt. Außerdem kannst Du die für Deinen Ort zuständige Polizeidienststelle aufsuchen und Dir dort Informationen aus der PKS (Polizeiliche kriminalstatistik) geben lassen. Darin wird die Scheinehe ebenfalls abgebildet. Je nach dem, welches Territorium Du zum Phänomen „Scheinehe“ betrachten willst, kommt auch eine Anfrage beim BKA (Bundeskriminalamt) zu den PKS-Zahlen in Frage.
Dachsgruß
_____________________
[MOD] Vollzitat gelöscht. B.
Ich besuche ein Seminar „Familiensoziologie“ und möchte eine
Hausarbeit zum Thema „Scheinehe“ schreiben.
Könnt ihr mir Literatur
empfehlen? Ich finde leider schlecht etwas zu dem Thema.
Da hast Du aber etwas schlecht recherchiert
Hartmann, Kathi-Alexandra: Scheinehen mit deutschen Staatsangehörigen. Struktur, Politik, (deutsch-)deutsches Ehebild. Berlin: wvb, Wiss. Verl. 2008, ISBN 3-86573-345-X Buch anschauen
Lumpp, Stephanie: Die Scheineheproblematik in Gegenwart und Vergangenheit. Berlin: Duncker & Humblot 2007, ISBN 3-428-12158-9 Buch anschauen
Eisfeld, Jens: Die Scheinehe in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Tübingen: Mohr Siebeck 2005, ISBN 3-16-148589-0 Buch anschauen
Conring, Jobst: Rechtliche Behandlung von „Scheinehen“ nach der Reform des deutschen Eheschließungsrechts. Frankfurt am Main; Berlin: Verl. für Standesamtswesen, ISBN 3-8019-0411-3 Buch anschauen
und in jedem von diesen Büchern findest Du weitere Literaturhinweise…
Hartmann, Kathi-Alexandra: Scheinehen mit deutschen
Staatsangehörigen. Struktur, Politik, (deutsch-)deutsches
Ehebild. Berlin: wvb, Wiss. Verl. 2008, ISBN 3-86573-345-X Buch anschauen
Lumpp, Stephanie: Die Scheineheproblematik in Gegenwart und
Vergangenheit. Berlin: Duncker & Humblot 2007, ISBN
3-428-12158-9 Buch anschauen
Eisfeld, Jens: Die Scheinehe in Deutschland im 19. und 20.
Jahrhundert. Tübingen: Mohr Siebeck 2005, ISBN 3-16-148589-0 Buch anschauen
Conring, Jobst: Rechtliche Behandlung von „Scheinehen“ nach
der Reform des deutschen Eheschließungsrechts. Frankfurt am
Main; Berlin: Verl. für Standesamtswesen, ISBN 3-8019-0411-3 Buch anschauen
Danke!
Das ist ja echt toll, ABER leider gibt es keins der genannten Bücher in meiner UB.
Wenn man unter „Scheinehe“ guckt, findet man einen Eintrag - einen Roman. Auch unter anderen Suchbegriffen hab ich nix gefunden. Ist die UB schlecht oder dann doch das Thema?
ABER leider gibt es keins der genannten
Bücher in meiner UB.
Ist die UB schlecht oder dann doch das Thema?
Dazu kann ich nichts sagen, da aus deiner Vika nicht hervorgeht, an welcher Uni Du studierst. Aber an jeder UB gibt es auch die Fernleihe, wo sie dir jedes Buch von anderen Bibliotheken besorgen können. Dauert leider manchmal etwas länger. Frage doch ruhig mal an deiner UB nach.