„Und jetzt erklärst Du uns noch, was das Finanzamt mit dem SGB zu tun hat?“
Ach, das war eine Frage vom Experten. Muss man ja erstmal dahinter steigen. Erklären Sie mir den Zusammenhang dann kann ich auch anworten.
Ich glaube nicht, dass es ein Makel ist, wenn man hier kluge und
sachlich korrekte Antworten formuliert und falsche und somit
durchaus gefährliche Antworten entsprechend kommentiert.
Wie jesacht, der Ton macht die Musik und jemandem mit "Bullsh… " zu kommen sorgt für Ärger.
Das haben Sie mir geschrieben:
Netiquette:
Lasse dich nicht zu verbalen Ausbrüchen hinreißen.
Beleidigungen, verleumderische und die Ehre verletzende
Äußerungen sind nicht erwünscht.
Wollen Sie mir die Welt erklären, dann antworten Sie bitte nicht mit:
„Wird Zeit, dass im Heim das Internet wieder abgestellt wird…“
„Du“ oder „Sie“? Dafür gibt es keine allgemeingültige Regel; es
hat sich jedoch eingebürgert, den Anderen mit „du“ anzureden.
Die Mehrheit der Teilnehmer an wer-weiss-was finden es völlig in
Ordnung und würden es als eher absonderlich ansehen, wenn sie
auf einmal gesiezt werden würden.
Ich wünsche aber das Sie mich mit Sie ansprechen. Auch das ist Netiquette.
Abschließend wüßte ich trotzdem gerne Ihre Meinung zu:
ein weiteres kriterium ist die zusammensetzung der einnahmen.
wenn ich 100% meines verdienstes von einem Auftraggeber
bekomme, so ist das scheinselbstständigkeit. am besten mal
googeln. ich glaube das es ca 80% sind die man durch einen AG
verdienen darf, alles andere von anderen AGs dann ist alles
ok.
„Als dafür, dass Du hier „von glaube ich“ und „musst Du mal googeln“ schreibst, lehnst Du Dich aber verdammt weit aus dem Fenster. Ich empfehle Dir mal selbst zu googeln, bevor Du hier derartige Halbwahrheiten verbreitest.“
zu ihrer information lesen sie bitte:http://www.frankfurt-main.ihk.de/recht/themen/arbeit…
Was ist den nun richtig??
Nein, Sie müssen nicht antworten, könnte ja rauskommen das manche Menschen vielleicht doch nicht so ganz der „Experte“ sind.