Scheitholzkessel gibt rauchzeichen

mein Scheitholzkessel der Firma Junkers „SUPRACLASS-SW KRS 25“ gibt durch alle ritzen rauch ab. Und ich habe Teerabsonderung im Abgasrohr. Und Asche und Staub in allen Ecken und enden.

Dumme Sache, das.

Hallo!

Rufe den „schwarzen Mann“,den zuständigen,der jetzt nicht mehr Bezirksschornsteinfegermeister sondern „Bezirksbevollmächtigter“ heisst.

mfG
duck313

Hallo!

mein Scheitholzkessel … gibt durch alle ritzen rauch ab. Und ich :habe Teerabsonderung im Abgasrohr. Und Asche und Staub in allen :Ecken und enden.

Für alle Holzbrenner und -Öfen gelten folgende 4 Punkte:

  • Der Brennraum des Ofens/Brenners muss sauber sein. Sauber heißt, dass nirgends Berge von Asche und Ruß liegen.
  • Die Zuluftwege müssen frei sein.
  • Der Abgasweg muss frei sein. Je nach Art des Ofens/Brenners geht der Rauch nicht direkt vom Brennraum in den Schornstein, sondern die Abgase geben über Umwege im Kessel ihre Wärme ab. Diese Abgaswege haben Reinigungsöffnungen (bei handwerklich gebauten Kachelöfen sind diese Öffnungen zuweilen nicht sonderlich klug angeordnet), um die man sich gelegentlich kümmern muss.
  • Das Brennmaterial muss trocken sein.

Alle 4 Punkte müssen erfüllt sein. Meistens hapert’s an den Letztgenannten, also die Abgaswege im Ofen sind mit Asche und Ruß dicht und/oder das Brennholz wurde nicht sachgerecht gelagert, ist zu frisch oder wurde feucht. Nicht ausreichend abgelagertes und feuchtes Holz brennt durchaus. Aber dabei wird Köhlerei betrieben, statt Nutzung von Holzgas. Es entsteht nicht viel Wärme, dafür viel Qualm und Dreck.

Bestimmt hast du für deinen Kessel eine Betriebsanleitung. Dort sollte beschrieben sein, wo sich die Reinigungsöffnungen der Abgaswege befinden und wie man sie öffnet und reinigt.

Natürlich kann auch der Schornstein schadhaft sein. Es kommt schon mal vor, dass Teile eines maroden Schornsteinkopfes in die Züge fallen. Dann warnte zwar der Schornsteinfeger i. d. R. lange vorher, dass eine Reparatur fällig ist, aber angesichts des Zustands mancher Schonsteinköpfe verhallt wohl mancher Hinweis ungehört. Mit dem Feuerzeug und/oder einem angezündeten Stück Zeitungspapier an der geöffneten Revisionsöffnung des Schornsteins kann man leicht prüfen, ob der Schornstein zieht. Flamme und Rauch werden dabei deutlich sichtbar in den Kamin gezogen.

Im Kessel einer Zentralheizung werden wasserführende Rohre erwärmt. Sind diese wasserführenden Teile undicht und Wasser der Zentralheizung gerät in Brennraum und/oder Abgaswege, funktioniert natürlich keine saubere Verbrennung. Aber solche Undichtigkeit erkennst du sofort am Druckmesser, den es an jeder Warmwasserzentralheizung gibt.

Wenn alles sauber ist, die wasserführenden Teile sind dicht, der Schornstein zieht und das Brennmaterial ist abgelagert und trocken, wird dein Kessel einwandfrei funktionieren.

Gruß
Wolfgang

Hallo,

mein Scheitholzkessel gibt durch alle ritzen Rauch ab.

Normal sollte im Brennraum ein deutlicher Unterdruck
sein, der die Gase nach oben durch den Kamin fördert.
Bei dir ist das nicht so. Der Kamin hat keinen
ausreichenden Zug. Beheben also dieses Problem!

Und ich habe Teerabsonderung im Abgasrohr.

Zu niedrige Verbrennungstemp. wahrscheinlich auch
weil kein ordentlicher Zug vom Kamin.

Und Asche und Staub in allen Ecken und enden.

Innen oder außen?
Innen ist ja wohl mehr oder weniger normal.
Öfen müssen regelmäßig gereinigt werden.

Außer im Umfeld: Logisch, wenn der Qualm aus allen
Ritzen kommt.
Gru0 Uwi