Scheiweißspannungen?

Hallo

habe folgende kurze Fragen, wäre über hilfreiche Antworten sehr dankbar.

Wie sind die Temperaturen im Lichtbogen wenn ich die Poloe tausche + / -
Meine Ant.: Beim Pluspol unter Gleichstrom ist es heißer

Wie beseitigt man Schweißspannungen?
Meine Antw.: Normalglühen??

Zum Löten

Warum hält eine Lötnaht?
Weil das Lot mit dem Werkstück legiert??

Gruß

Danny

Lötverbindung
Hi Danny,

Zum Löten

Warum hält eine Lötnaht?
Weil das Lot mit dem Werkstück legiert??

Nein. Beim Löten besteht ein Kontakt zwischen dem flüssigen metallischen Lot und der metallisch blanken Oberfläche der zu verbindenden Fügepartner. Dabei bilden sich metallische Bindungen zwischen Lot und Fügepartnern. Dies ist der primäre Haftmechanismus bei Lötverbindungen.
Löten funktioniert daher nur, wenn die Oberfläche der zu verbindenden Bauteile metallisch blank ist, d.h. frei von Verunreinigungen und Oxidschichten (z.B. Zunder oder Anlauffarben). Um dies zu erreichen, benutzt man z.B. Flußmittel und/oder Schutzgase.

Das wichtigste Stichwort bei der Bildung von Lötverbindungen lautet BENETZUNG. Je besser die Benetzung, desto besser die Anbindung von Lot an den Grundwerkstoff. Anschaulich stellt man sich das am besten so vor: ein Tropfen Flüssigkeit (Lot) legt sich mehr oder weniger flach auf die Oberfläche, auf der er liegt. Je flacher dieser Tropfen da drauf liegt oder sich ausbreitet, desto besser die Benetzung. Vielleicht hast Du schonmal einen Tropfen Quecksilber aus einem kaputten Thermometer gesehen? Der kullert vollkommen ohne Benetzung über alle möglichen Oberflächen. Wasser mit Spülmittel benetzt im Gegensatz dazu z.B. eine Glasoberfläche sehr gut und legt sich ganz flach an die Oberfläche. So ähnlich können auch Lote die Oberflächen unterschiedlich gut benetzen.

Bei Hochtemperatur-Lötverfahren tritt zwar eine geringe Diffusion (Legierungsbildung) zwischen Lot und Grundwerkstoffen auf, dies ist aber nicht der primäre Haftmechanismus. Der Grund hierfür ist, daß die Substrate (Fügepartner) im Gegensatz zum Schweißen noch relativ „weit weg“ von ihrem Schmelzpunkt sind.

Fürs Schweißen bin ich kein Profi, aber eine weitere Möglichkeit, die Spannungen zu reduzieren ist, eine passende Vorwämtemperatur der Bauteile zu wählen.

Gruß
Ben

Hallo

habe folgende kurze Fragen, wäre über hilfreiche Antworten
sehr dankbar.

Wie sind die Temperaturen im Lichtbogen wenn ich die Poloe
tausche + / -
Meine Ant.: Beim Pluspol unter Gleichstrom ist es heißer

Weiss ich nicht genau !!

Wie beseitigt man Schweißspannungen?

Durch Spannungsarmglühen, erwärmen vor der Fertigbearbeitung auf etwa
500…600°C mit nachfolgender langsamer Abkühlung!

Meine Antw.: Normalglühen??

Nein, durch Normalglühen, (auch Normalisieren genannt). Dieses Verfahren wird angewandt, wenn nach dem Walzen,Gießen,oder Schmieden ungleichmässiges Gefüge entstanden ist. Um einen Ausgleich zu erhalten werden die Werkstücke auf 850°…1000°C erwärmt, kurz gehalten und an der Luft erkaltet. Bei dickwandigen Teilen wird oft Gebläseluft verwendet um schneller abzukühlen.

Zum Löten

Warum hält eine Lötnaht?

Durch Diffusion ; Diffusionstiefe etwa 2 mü. Die Ausbildung der Diffusionszone ist für die Festigkeit der Lötverbindung von entscheidender Bedeutung.

Weil das Lot mit dem Werkstück legiert??

Jein, im Gegensatz zum Schweissen, wird beim Löten der Grundwerkstoff nicht geschmolzen. der Grundwerkstoff wird nur vom Lot benetzt, welches nach dem Erstarren am Grundwerkstoff haftet. Dabei ist nachweisbar, dass sich in der Lotschicht Betandteile des Grundwerkstoffes befinden und umgekehrt. Lot und Grundwerkstoff haben sich im Benetzungsbereich legiert, obwohl der Grundwerkstoff im festen
Zustand verblieb. Dies nennt man Diffusion.

Gruss Wolfgang

Hallo

Herzlichen Dank, für die beiden hilfreichen Antworten!

Gruß

danny

Wie sind die Temperaturen im Lichtbogen wenn ich die Poloe
tausche + / -
Meine Ant.: Beim Pluspol unter Gleichstrom ist es heißer

Hallo Danny,

die Pole kannst du nicht einfach so vertauschen.
Beim Lichbogenhandschweissen ist das Werkstück der Pluspol und die Elektrode der Minuspol. Und hier hast du recht: am Pluspol (Werkstück) herrschen ca. 4200°C und am Minuspol (Elektrode) ca. 3600°C.
Beim Schutzgasschweissen (Mig/Mag) ist die Polung genau umgekehrt. Temperaturwerte habe ich hier leider nicht.

Hoffe es hilft weiter

Dirk

Hallo

habe folgende kurze Fragen, wäre über hilfreiche Antworten
sehr dankbar.

Wie sind die Temperaturen im Lichtbogen wenn ich die Poloe
tausche + / -
Meine Ant.: Beim Pluspol unter Gleichstrom ist es heißer

S
So ist es. Aber zB. verschiedene Elektrodentypen, werden an verschidenen Polen verschweißt. Basische Elektroden zB. immer am Pluspol; Rutil- Zellulose Typen am - Pol usw. und so fort… Wo ist das Problem??

Wie beseitigt man Schweißspannungen?
Meine Antw.: Normalglühen??

Genau. Dabei werden auch größere Wekstücke in Glühöfen bei bestimmten Temperaturen (je nach Grundwerkstoff) über eine bestimmte Zeit (Werkstückdicke)geglüht.

Gruß

Thomas

Zum Löten

Warum hält eine Lötnaht?
Weil das Lot mit dem Werkstück legiert??

Gruß

Danny