Scherschneiden (Normalschneiden)

Hi,
ich bin gerade dabei einen Bericht für die Uni zu schreiben.
Thema: Scherschneiden (Normalschneiden) geläufig unter dem Namen „Stanzen“.
Momentan glaube ich, dass mir nicht alle Faktoren bekannt sind, die die Bruchfläche des Blechs bestimmen. Es geht mir vor Allem um den Grat, doch auch um die Größe des Einzugs, den Glattschnittanteil und den Bruchanteil.
Wenn jemand einige Faktoren kennt würde ich mich über Tipps, oder Links freuen.

Danke

Hallo Sternfänger
Da geht es schon wieder los, diese undifferenzierten Fragen…
Zuerst nehme ich an, es handelt sich um Metallbearbeitung?
Dann, Stanzen ist EINE Art Scherschneiden.
Beim Schnitt kommt es darauf an, wie er durchgeführt wird, schräg, direkt, mit Vorziehen, mit Vorlochen, doppelt schräg.
Dann wäre da noch die Kleinigkeit der Materialauswahl hinsichtlich Festigkeit.
Da gibt es himmelweite Unterschiede zwischen Eisen und NE Metallen; allein die verschiedenen Buntmetall Legierungen geben fast allen Variationen Raum.
Nicht zuletzt kommt es auch noch auf zu trennende Dicke an, die m.E. den Glattschnitt- und Bruchanteil bestimmt.
Zwischen dünnem Tiefziehblech mit 90% Glattschnitt und 20 mm Austenit mit 10 % Glattschnitt ist da ein ziemlicher Unterschied.
Der Grat wird fast ausschließlich durch die Festigkeit des Materials bestimmt wie der Einzug. Beim Einzug redet aber die Schneidenform eine Wort mit.
So, nun such dir was aus.
Gruß
Rochus

Na schau, der Schneidspalt hat z.B. immer und überall eine proportionale Wirkung auf den Grat. Und bei mir handelt es sich um ein 2mm dickes Stahlblech.
Aber danke für den Hinweis

Siehste,
das meine ich doch, der Schneidspalt wird nach dem Material und der verfügbaren Preßkraft gewählt.
Unabhängig davon ist der Grat desto kleiner je härter das
Material.
Übrigens, auch die Schnittgeschwindigkeit spielt eine Rolle.
Gruß
Rochus

Hi,

ich bin gerade dabei einen Bericht für die Uni zu schreiben.
Thema: Scherschneiden (Normalschneiden) geläufig unter dem
Namen „Stanzen“.
Momentan glaube ich, dass mir nicht alle Faktoren bekannt
sind, die die Bruchfläche des Blechs bestimmen. Es geht mir
vor Allem um den Grat, doch auch um die Größe des Einzugs, den
Glattschnittanteil und den Bruchanteil.
Wenn jemand einige Faktoren kennt würde ich mich über Tipps,
oder Links freuen.

ist da nicht die bibliothek der beste anlaufpunkt? es gibt gute fertigungstechnikbücher, in denen dies anschaulich erklärt ist.

Die Bibliothek ist immer der beste Anlaufspunkt. Ich habe auch viel darüber recherchiert und einiges gefunden. Mein Prof. ist etwas pingelig und da wollte ich mich versichern, dass ich keine Faktoren ausgelassen habe.

Hallo,

neben der Scherfestigkeit des Materials ist der Schneidspalt abhängig von Materialdicke und Schneidenform ( mit / ohne Freiwinkel )
Unter dem Stichwort " VDI 3368 " wird Google reichlich für den Autor der Ursprungsfrage anbieten.

mfg

nutzlos