Hallo Hebräischkundige,
Ihr kennt sicher Richter 12,5.6:
5 Gilead besetzte die nach Efraim führenden Übergänge über den Jordan. Und wenn efraimitische Flüchtlinge (kamen und) sagten: Ich möchte hinüber!, fragten ihn die Männer aus Gilead: Bist du ein Efraimiter? Wenn er Nein sagte,
6 forderten sie ihn auf: Sag doch einmal «Schibbolet». Sagte er dann «Sibbolet», weil er es nicht richtig aussprechen konnte, ergriffen sie ihn und machten ihn dort an den Furten des Jordan nieder. So fielen damals zweiundvierzigtausend Mann aus Efraim.
(EÜ)
Nun ist das Original doch aber Hebräisch und sicher auch unpunktiert (okay, irgendwann ist es dann mal punktiert worden) – woran kann man denn dann im Schriftbild erkennen, ob der Efraimiter „Schibbolet“ oder „Sibbolet“ sagt?
Wenn ich Hebräisch verstünde, könnte ich vielleicht selbst darauf kommen, denn im Original:
ה וילכד גלעד את מעברות הירדן לאפרים והיה כי יאמרו פליטי אפרים אעברה ויאמרו לו אנשי גלעד האפרתי אתה ויאמר לא
ו ויאמרו לו אמר נא שבלת ויאמר סבלת ולא יכין לדבר כן ויאחזו אותו וישחטוהו אל מעברות הירדן ויפל בעת ההיא מאפרים ארבעים ושנים אלף
lese ich überhaupt nur ein einziges Mal das Wort „S(ch)ibbolet“. Was steht denn da wörtlich?
Und wie kam man dann auf die (spätestens in der Vulgata vorhandene) bekannte Übersetzung mit dem phonologischen Problem?
Liebe Grüße
Immo