Hallo,
wir sind mitten im Hausbau und besprechen gerade mit unserem Heizungsbauer, was eingebaut werden soll.
Es geht um den Neubau eines Bungalow mit ca. 120 qm Wohnfläche und einem ausbaufähigen Dachgeschoss (weitere 80qm Wohnfläche möglich).
Wir haben uns für eine Fußbodenheizung im gesamten Haus entschieden.
Jetzt geht es darum welche Kombitherme eingebaut werden soll.
Zur Wahl stehen:
- eine Kombitherme mit separatem 120 Liter Rohrschlangenspeicher
- eine Kombitherme mit integriertem 100 Liter Schichtenspeicher (ca. 300 EURO Aufpreis)
- eine Kombitherme mit integriertem 150 Liter Schichtenspeicher (ca. 1000 EURO Aufpreis)
Es handelt sich dabei jeweils um Geräte der Fa. Vaillant.
Mich würde interessieren, welcher Variante unter Komfort- und Energiesparaspekten der Vorzug zu geben ist.
Folgende Argumente habe ich bisher gefunden (basieren allerdings auf Informationen des Herstellers, der ja leider keine Nachteile der jeweilgen Systeme aufzählt).
- Kombitherme mit separatem 120 Liter Rohrschlangenspeicher
PRO: - günstig
CONTRA: - hoher Platzbedarf - Kombitherme mit integriertem 100 Liter Schichtenspeicher
PRO: - drehzahlgeregelte Umwälzpumpe Standard (soll wohl Energie sparen)
- Warmwasserkomfort soll durch das Schichtenspeichersystem höher sein als beim Rohrschlangenspeicher
- angeblich genauso leistungsstark wie ein 150 Liter Rohrschlangenspeicher
- sehr kompakte Lösung
CONTRA: - etwas höhere Anschaffungskosten
- Kombitherme mit mit integriertem 150 Liter Schichtenspeicher, vorbereitet für Solarnutzung
PRO: - wie 2.
- bereits vorbereitet für die spätere Anbindung von Solarkollektoren
CONTRA: - deutlich höhere Anschaffungskosten
Was meint ihr, mich würden inbesondere eventuelle Nachteile der einzelnen Systeme interessieren?
Momentan tendiere ich zu System 2, da es kompakter ist und energiesparender als die 1. Variante sein soll.
Beim 3. System habe ich Zweifel, ob in absehbarer Zeit Geld für Solarkollektoren übrig bleibt wenn wir erst einmal die Kredite bedienen. 2000-3000 EURO müsste man ja sicher noch einmal rechnen, oder?
Kann jemand was zum Thema drehzahlgeregelte Umwälzpumpe sagen?
Wie sieht es mit der Kombination mit einer Zirkulationsleitung (300 EURO Aufpreis)aus? Da höre ich immer sehr unterschiedliche Argumente (z.B. Energieverschwender, da der Speicher wohl leergepumt wird auch wenn kein warmes Wasser angefordert wird. Wäre hier ein Schichtenspeicher von der Funktionsweise günstiger?
Ist es sinnvoll Spülmaschine und Waschmaschine ebenfalls an Warmwasser anzuschließen - soll auch energiesparend sein. Sind denn eigentlich alle aktuelle Geräte dafür geeignet, in der Bedienungsanleitung meiner Waschmaschine finde ich dazu keine Hinweise?
Hoffe auf Entscheidungshilfe.
Gruß
Marko