Schiebepotis via Schalter 'umschalten'

Hallo

Ich baue derzeit eine Art Computer-Joystick auf Basis eines BU0836 Modules. Dieser Unterstützt 8 Achsen, die bei mir aus Dreh- und Schiebe-Potis bestehen.

Nun würde ich auch gerne einen Joystick mit einbauen, falls dieser mal benötigt wird. Dazu habe ich einen ALPS-Joystick aus einem XBOX 360 Controller verwendet.
Dieser soll aber nicht dauerhaft angeschlossen sein, sondern eben nur dann, wenn er mal gebraucht wird. Ich wollte dann einfach von innen die Kontakte umstecken.

Viel lieber würde ich allerdings einen Schalter einbauen, der dann jeweils einen Schiebe (oder Dreh) Poti abschaltet und eine Joystick-Achse einschaltet. Man könnte dies ja auch über einen einfachen Kippschalter o.ä. realisieren (an-an oder an-aus-an).

Da ich aber nur wenig Ahnung habe würde ich hier gerne von den Experten wissen, ob dieses wohl möglich ist und ob ich dazu nur eine der drei Zuleitungen „kappen“ muß und wenn ja welche, oder ob alle drei Anschlüsse abgeschaltet werden müssen.

Die Achsen doppelt belegen ist vermutlich nicht so günstig, oder?
Also das man einfach zwei Dreh-Potis und den Joystick auf einem Anschluss verbindet und je nach dem welcher von beiden betätigt wird, steuert eben die entsprechende Achse?

Ich hoffe, ich konnte mich halbwegs verständlich ausdrücken.

Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß
Andreas

Hallo Andreas,

ich glaube, dein Anliegen verstanden zu haben. Du hast also an den Potis einfach am einen Ende der Widerstandsbahn Masse und am anderen Plus (oder Minus, je nach dem) anliegen und mit dem Schleifer wird ein Spannungswert abgegriffen, mittels dessen die Position des Joysticks/Reglers o.ä. repräsentiert wird?

Dann wäre es doch Quatsch, mehr als den Kontakt des Schleifers umzuschalten. Ein simpler Miniatur-Wechselschalter dürfte da doch reichen.

MfG
Marius

Hallo

Ja, so meinte ich das. Ich hatte mir auch bereits überlegt, das dies eigentlich reichen müsste. War mir aber halt nicht hundertprozentig sicher.
Hier habe ich noch mal ein Beispiel-Bild wie die Potis dort angeschlossen werden. Nur das ich das richtig verstanden habe; Das Kabel mit der Bezeichnung „INPUT“ muß gekappt werden, richtig?

http://www.leobodnar.com/products/BU0836/BU0836pot.png

Ich wusste halt nur nicht, ob dann trotzdem noch Strom dadurch fließt oder es vielleicht sogar ein Kurzschluss oder Fehleingaben kommen kann, da ich nicht weiß, wie so ein Teil von innen her aufgebaut ist.

Gruß
Andreas

Ja, so meinte ich das. Ich hatte mir auch bereits überlegt,
das dies eigentlich reichen müsste. War mir aber halt nicht
hundertprozentig sicher.
Hier habe ich noch mal ein Beispiel-Bild wie die Potis dort
angeschlossen werden. Nur das ich das richtig verstanden habe;
Das Kabel mit der Bezeichnung „INPUT“ muß gekappt werden,
richtig?

Jein, wenn es gekappt ist, hat es kein definiertes Potenzial. Das könnte zu Fehlinterpretationen führen. Aber du willst es ja nicht kappen, sondern auf ein anderes Poti umschalten. Das wäre dann so korrekt. Du würdest also diese Input-Ader von der Platine auf den mittleren Kontakt eines kleinen Wechselschalters legen und müsstest dann die beiden äußeren Kontakte desselben jeweils mit den Schleifer-Kontakten der beiden Potis verbinden.

Die äußeren Poti-Kontakte kommen dann parallel jeweils an + und - (also GND).

Gruß zurück
Marius