Schieberegler ersetzen

Hallo kann ich problemlos einen 47k linearen Schieberegler durch einen Schieberegler mit geringeren Widerstand ersetzen?

Hallo!

NEIN,denn der Wert ist ja nicht ohne Grund ausgewählt worden.

Ohne genaue Kenntnis der verwendeten Schaltung darf man nicht abweichen.
Nach unten abweichen ist immer kritischer,weil es die Schaltung mehr belastet.

mfG
duck313

Danke für die Antwort.
Leider gibt es die Regler in der Form in der wir sie haben nicht mehr.
Schieberegler, linear, 60 mm Weg. Müssen dann wohl auf Drehpotis umsteigen.
gruß
hnuller57

Hallo hnuller57,

Leider gibt es die Regler in der Form in der wir sie haben
nicht mehr.
Schieberegler, linear, 60 mm Weg.

Mach doch mal konkrete Angaben!

Es macht halt schon einen unterschied ob du die 47k-Regler mit 22k oder 100Ohm ersetzen willst.

Hinzu kommt noch die Frage, wie die Schaltung genau aussieht. Insbesonders stellt sich die Frage ob die vorgelagerte Treiberstufe den höheren Strom liefern kann oder nicht.
Bei direkter Tonfrequenz-Anwendung kann sich die untere Grenzfrequenz verlagern, dann kann man aber das Koppel-C entsprechend anpassen, wenn die Treiberstufe den Strom liefern kann.

Als jede Menge Wenns und Abers, welche man mit den gemachten Angaben nur raten kann :frowning:

MfG Peter(TOO)

Hallo,

kann ich problemlos einen 47k linearen Schieberegler
durch einen Schieberegler mit geringeren Widerstand ersetzen?

wie schon geschrieben, kann sein dass es problemlos geht.

Aber da wir nichts über die Anwendung bzw. Schaltung
wissen, ist es ungewiss.

Was mir aber auch nicht ganz eingeht ist die
Fragestellung nach dem geringeren Wert?
Wenn es die Bauform mit geringerem Wert gibt, dann
sollte es auch 47 oder 50 kOhm geben.
Gruß Uwi