Schiebetür im Eigenbau .. brauche Rat

Hallo!

Vor einiger Zeit habe ich bereits mein Vorhaben diskutiert, für das Wohnzimmer eine Schiebetür zu bauen. Inzwischen weiß ich so ungefähr, was machbar ist und was (für mich =) eher nicht machbar ist. Aber ich habe noch so viele offene Fragen!

Ziel ist es, für meine Türoffnung von Flur zu Wohnzimmer, welche weder Tür noch Türzarge besitzt, eine Schiebetür zu montieren. Diese muss seitlich an der Wand über der Türöffnung befestigt werden.
Die Tür selbst soll ungefähr so gebaut werden:
http://www.vox.de/585_3635.php?artikel=50017

Einziger Unterschied: Ich möchte kein Reispapier verwenden, sondern als Kacheln Acrylglasplatten verwenden, die ich über einen Händler bei ebay zugeschnitten bekomme.

Als Schienensystem hat man in normalen Baumärkten nicht allzuviel zur Auswahl, da wird es wohl ein Modell der Marke Hettig. Nun zu meinen vielen offenen Fragen:

  1. Um die Acrylplatten einzubauen muss ich ja in die vier umgebenden Latten jeweil eine Nut reinfräsen. Ich schätze, sowas sollte eher ein Fachmann machen, damit es auch entsprechend präzise ist. Was sollte ein Tischler dafür verlangen können?

  2. Für die Auswahl der Schiebetürbeschlags ist es wichtig zu schätzen, wie viel so eine tür wohl wiegen wird. Bei Verwendung von einfachen Dachlatten in der beschriebenen Stärke, 4mm dicken Acrylplatten und einer Rahmenmaße von 1,10cm x
    2,15cm … was wird das wohl ungefähr wiegen?

  3. Da die Tür an einer Steckdose und einem Lichtschalter vorbeiführen muss, werde ich den Beschlag nicht direkt an der Wand, sondern an einem Balken befestigen müssen, damit die Tür mehr Abstand zur Wand hat. Diese häßliche Konstruktion gilt es zu verkleiden =) Leider habe ich noch nichts vernünftiges gesehen, spezielle Anfertigungen gibts nicht im Baumarkt. Hat jemand eine Idee?

  4. Zuletzt gibt es noch das Problem der Bodenführung: Die Tür führt über Teppich hinweg, da kann ich keine SChneise reinschneiden oder irgendeine Bodenschiene ankleben. Ich habe schon daran gedacht, eine Führungsschiene „anzunageln“ in der Hoffnung, bei Entfernen sind die kleinen Löcher nicht sichtbar …

Vielen Dank für jeden, der sich alles durchgelesen hat =)
Ich bin gespannt auf Meinungen …

Hallo!

Servus,

Als Schienensystem hat man in normalen Baumärkten nicht
allzuviel zur Auswahl, da wird es wohl ein Modell der Marke
Hettich. Nun zu meinen vielen offenen Fragen:

  1. Um die Acrylplatten einzubauen muss ich ja in die vier
    umgebenden Latten jeweils eine Nut reinfräsen. Ich schätze,
    sowas sollte eher ein Fachmann machen, damit es auch
    entsprechend präzise ist. Was sollte ein Tischler dafür
    verlangen können?

Oh mei, mit gehobelten Dachlatten aus der Herrenboutique (OBI und ähnliches) wirst du keine Freude haben wenn du die Latten nicht sorgsam auswählst.
Du musst die Latten durchfluchten. Nur so erkennst du krumme verdrehte Leisten.
Achte auf wenig Äste.
Wenn du die Latten mittels Kreissäge einschneidest (Tischkreissäge mit Parallelanschlag) kannst du das selber machen. Eine Schreinerei verlangt dafür ca. 0,80€ per Meter. Damit schwächst du aber das Holz (du brauchst die Nut ja oben und unten in der Latte). Besser die Latten werden verschraubt und das Glas wird dazwischen mit Glasfalzleisten und Kompriband eingesetzt. Dadurch scheppern die Platten bei Winddurchzug nicht.

  1. Für die Auswahl der Schiebetürbeschlags ist es wichtig zu
    schätzen, wie viel so eine Tür wohl wiegen wird. Bei
    Verwendung von einfachen Dachlatten in der beschriebenen
    Stärke, 4mm dicken Acrylplatten und einer Rahmenmaße von
    1,10cm x
    2,15cm … was wird das wohl ungefähr wiegen?

Wichte von Fichte ca. 400 kg/cbm
Acrylglas? Verwende zur Kalk. den Beschlag der mind. 40 kg hält.

  1. Da die Tür an einer Steckdose und einem Lichtschalter
    vorbeiführen muss, werde ich den Beschlag nicht direkt an der
    Wand, sondern an einem Balken befestigen müssen, damit die Tür
    mehr Abstand zur Wand hat. Diese häßliche Konstruktion gilt es
    zu verkleiden =) Leider habe ich noch nichts vernünftiges
    gesehen, spezielle Anfertigungen gibts nicht im Baumarkt. Hat
    jemand eine Idee?

Balken an die Wand, Neonröhre darauf für indirekte Beleuchtung, vorne eine Blende die auch die Röhre abdeckt. Alternativ ohne Lampe dafür als Bücherregal oder Regal allgemein zu verwenden.

  1. Zuletzt gibt es noch das Problem der Bodenführung: Die Tür
    führt über Teppich hinweg, da kann ich keine Schneise
    rein schneiden oder irgendeine Bodenschiene ankleben. Ich habe
    schon daran gedacht, eine Führungsschiene „anzunageln“ in der
    Hoffnung, bei Entfernen sind die kleinen Löcher nicht sichtbar

Du brauchst nur einen Führungszapfen.
Große Nut in die Unterseite der Tür schneiden/fräsen. Darin läuft dieser Zapfen und verhindert das Pendeln der Tür. Wenn du den Zapfen nicht in den Boden schrauben möchtest würde ich diesen an einen Stuhlwinkel (einfacher Winkel) schrauben der an der Wand in Bodenhöhe angedübelt wird. Sieht aber etwas nach Bastelwastel aus.

Vielen Dank für jeden, der sich alles durchgelesen hat =)
Ich bin gespannt auf Meinungen …

Schau´mer mal dann seng´mas scho.
Viel Erfolg
Martin

Hallo Martin,

Du brauchst nur einen Führungszapfen.
Große Nut in die Unterseite der Tür schneiden/fräsen. Darin
läuft dieser Zapfen und verhindert das Pendeln der Tür. Wenn
du den Zapfen nicht in den Boden schrauben möchtest würde ich
diesen an einen Stuhlwinkel (einfacher Winkel) schrauben der
an der Wand in Bodenhöhe angedübelt wird. Sieht aber etwas
nach Bastelwastel aus.

Wenn er es richtig macht, ist der Stuhlwinkel immer hinter der Tür :wink:
Also zumindest von Vorne nicht sichtbar.

MfG Peter(TOO)

Servus Peter,

Du brauchst nur einen Führungszapfen.
Große Nut in die Unterseite der Tür schneiden/fräsen. Darin
läuft dieser Zapfen und verhindert das Pendeln der Tür. Wenn
du den Zapfen nicht in den Boden schrauben möchtest würde ich
diesen an einen Stuhlwinkel (einfacher Winkel) schrauben der
an der Wand in Bodenhöhe angedübelt wird. Sieht aber etwas
nach Bastelwastel aus.

Wenn er es richtig macht, ist der Stuhlwinkel immer hinter der
Tür :wink:

Richtig, ich sehe wir verstehen uns. Dann scheint meine Beschreibung hinreichend verständlich zu sein. :smile:)

Also zumindest von Vorne nicht sichtbar.

Na ja, er schrieb er müsse die Türe von der Wand etwas „entfernen“ - also etwas Abstand lassen. Da blitzt dann allerdings der Winkel aus der Dunkelheit hervor.
Man(n) könnte allerdings den Teppich einschneiden (nicht ausschneiden) und den Winkel darunter verstecken. Hi Hi Hi.

MfG Peter(TOO)

Grüße zurück an einen Guten
Martin

Hallo!

  1. Um die Acrylplatten einzubauen muss ich ja in die vier
    umgebenden Latten jeweil eine Nut reinfräsen. Ich schätze,
    sowas sollte eher ein Fachmann machen, damit es auch
    entsprechend präzise ist. Was sollte ein Tischler dafür
    verlangen können?

Ich wuerde davon abraten so was zu tun. Die acrylplatte muss frei zugaenglich sein, das heisst wenn etwas schief gehen sollte, sehr leicht zu entfernen und eine neue montieren. Besser zusaetzliche rechteckige latten naegeln. Mit den nutenfuehrungen, da musst du die ganze tuer in einzelheiten demontieren wenn etwas kaput geht. Wenn du klebstoff benutzts, das wird diese tuer zerstoeren.

  1. Für die Auswahl der Schiebetürbeschlags ist es wichtig zu
    schätzen, wie viel so eine tür wohl wiegen wird. Bei
    Verwendung von einfachen Dachlatten in der beschriebenen
    Stärke, 4mm dicken Acrylplatten und einer Rahmenmaße von
    1,10cm x
    2,15cm … was wird das wohl ungefähr wiegen?

Schiebetürbeschlaege aus aluminium oder stahl koenen sehr grosse gewichte aushalten.

  1. Da die Tür an einer Steckdose und einem Lichtschalter
    vorbeiführen muss, werde ich den Beschlag nicht direkt an der
    Wand, sondern an einem Balken befestigen müssen, damit die Tür
    mehr Abstand zur Wand hat. Diese häßliche Konstruktion gilt es
    zu verkleiden =) Leider habe ich noch nichts vernünftiges
    gesehen, spezielle Anfertigungen gibts nicht im Baumarkt. Hat
    jemand eine Idee?

Versuche die steckdose und den lichtschalter um die ecke neu zu befestigen. Vielleicht auf den putz, es ist leichter zu machen ohne muehe und schaden an den putz zu bringen. Da kann die tuer dicht an die wand fahren.

  1. Zuletzt gibt es noch das Problem der Bodenführung: Die Tür
    führt über Teppich hinweg, da kann ich keine SChneise
    reinschneiden oder irgendeine Bodenschiene ankleben. Ich habe
    schon daran gedacht, eine Führungsschiene „anzunageln“ in der
    Hoffnung, bei Entfernen sind die kleinen Löcher nicht sichtbar

Die bodenfuehrung braucht nicht auf den boden angenagelt zu werden, ist sehr stabil wenn an die beiden enden seitlich befestigt wird. Versuche die tuer auf eine schiene zu haengen, da kann die bodenfuehrung entfallen. Mit der bodenfuehrung besteht immer die gefahr das man an sie stolpert. Wenn trotzdem eine bodenfuehrung gewaehlt wird, so benutze rollraeder die auf eine umgekehrte T-schiene laeuft. Solche wie man in aluminium-tueren benutzt. Mit den rollraedern ist es irrelevant wie schwer die tuer ist und die ganze konstruktion ist viel leichter zu ermoeglichen.

Vielen Dank für jeden, der sich alles durchgelesen hat =)
Ich bin gespannt auf Meinungen …

Danke für die Ratschläge.

Ich wuerde davon abraten so was zu tun. Die acrylplatte muss
frei zugaenglich sein, das heisst wenn etwas schief gehen
sollte, sehr leicht zu entfernen und eine neue montieren.
Besser zusaetzliche rechteckige latten naegeln. Mit den
nutenfuehrungen, da musst du die ganze tuer in einzelheiten
demontieren wenn etwas kaput geht. Wenn du klebstoff benutzts,
das wird diese tuer zerstoeren.

Kannst Du mir das bitte nochmal genauer erklären? Ich verstehe das Problem beim Einsatz der Platten in die Nuten, aber ich bin davon ausgegangen, dass es die stabilste Möglichkeit sei. Zwar müsste man die gesamte Tür bei Schaden auseinanderschrauben …
Meinst Du, ich solle erst den Außenrahmen bauen, eine große(?)/ mehrere kleine(?) Platten einsetzen und die Querlatten von beiden Seiten darüber laufen lassen?

Hallo Martin,

Richtig, ich sehe wir verstehen uns. Dann scheint meine
Beschreibung hinreichend verständlich zu sein. :smile:)

Die Idee mit dem Führungszapfen hatte ich auch, aber deine Antwort stand schon da.

Also zumindest von Vorne nicht sichtbar.

Na ja, er schrieb er müsse die Türe von der Wand etwas
„entfernen“ - also etwas Abstand lassen. Da blitzt dann
allerdings der Winkel aus der Dunkelheit hervor.

Man kann den Stuhlwinkel auch mit Mattfarbe dem Teppich und der Wand farblich angleichen, dann fällt er auch nicht so auf.

MfG Peter(TOO)