Schiebetür mit Abstandshalter an die Wand montiere

Hallo!

Meine Schiebetür ist so gut wie fertig gebaut (ole ole!), nun plagt mich nur noch ein Gedanke zur seitlichen Montage an die Wand. Da die Tür an einem Lichtschalter vorbeigeführt werden soll, möchte ich die Tür ca 3cm von der Wandentfernt befestigen. Anstatt einen großen Balken an die Wand zu schrauben, an dem wiederum die Tür befestigt wird möchte ich pro Winkel einfach einen Holzklotz in gewünschter Tiefe nehmen: Also 5 Winkel, die jeweils an einen Klotz geschraubt werden, die bereits an der Wand festgeschraubt sind.
Frgt sich nur, funktioniert das so? Ich mache mir Sorgen, ob diese doppelte Befestigung irgendein Problem bereiten kann. Durch den Zusätzlichen Abstand von der Wand erhöht sich ja auch der Hebel auf die Wandbefestigung (unmerklich?). Die Tür wird voraussichtlich nicht mehr als 20kg wiegen, der Schiebetürbeschlag ist sehr stabil und auf 140kg (samt Winkel) ausgelegt…

Ein paar Meinungen würden mir sehr helfen! Vielen Dank!

Zusatzfrage
Guten Morgen!
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe.

ein Gedanke zur seitlichen Montage

Also die Befestigung der Schiene,auf der die Tür rollt?

ca 3cm von der Wandentfernt
befestigen. Anstatt einen großen Balken an die Wand zu
schrauben,

mit „großem Balken“ meinst Du eine Leiste mit 3cm Stärke?

Also 5 Winkel, die jeweils an einen Klotz geschraubt
werden, die bereits an der Wand festgeschraubt sind.

Wie breit ist denn die Tür, bzw. die Abstände zwischen den Befestigungsklötzen? Ein- oder mehrflüglig= Wie tragfähig ist die Laufschiene?
Gibt es unten eine Führung? Wie sieht die aus?

Frgt sich nur, funktioniert das so?

Kann man ohne weitere Infos so nicht sagen.

Ich mache mir Sorgen, ob
diese doppelte Befestigung irgendein Problem bereiten kann.

Dazu prinzipiell: Mit einzelnen Klötzen bist Du festgelegt, was die Lage der Dübel anbelangt, mit einer Leiste bist Du da flexibler, die Chance, dass die Dübel halten ist also höher. (Wir haben das bei den Hängeschränken in der Küche so gemacht, die Wände hier bestehen aus einzelnen Ziegelsteinen, die anscheinend mit Riesenfugen aus purem Sand vermauert sind). Dübel und Schrauben sollten in jedem Fall lang genug gewählt werden.

Ein paar Meinungen würden mir sehr helfen! Vielen Dank!

Ein Versuch von mir und
Grüße
kernig

Lieber den Lichtschalter versetzen
Hallo Serethos,

ich finde es schon extrem unpraktisch, wenn ein Lichtschalter direkt hinter einer Schiebetür ist. Wenn der eine das Licht einschalten will und der andere öffnet gerade die Tür, dann kann das zu schmerzhaften Unfällen führen.

Also meine Meinung: Lieber den Lichschalter (mit einer elegant verkleideten Aufputzlösung) versetzen oder falls das nicht in Frage kommt, einen superflachen Sensordimmer einbauen.

Gruß Gerold

Zusatzinfos

Guten Morgen!
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe.

ein Gedanke zur seitlichen Montage

Ja, ich hätte vielleicht etwas detaillierter beschreiben sollen:

Es geht um einen Flügel, welcher an einem Schiebetürbeschlag der Länge 1,85 befestigt wird. Der Beschlag ist für Türen bis 140kg ausgelegt. Die Tür selbst wird durch einen kleinen Metallstift in Führung gehalten, welche am Boden befestigt wird und innerhalb einer Nut an der Unterseite der Tür liegt.

Bei der Befestigung ist es so, wie Du bereits vermutet hast. Ursprünglich wollte ich eine Leiste der Stärke 3cm und in Breite des Beschlages an die Wand schrauben und darauf dann den Schiebetürbeschlag (seitliche Montage über die Winkel, nicht darunter).

Also die Befestigung der Schiene,auf der die Tür rollt?

ca 3cm von der Wandentfernt
befestigen. Anstatt einen großen Balken an die Wand zu
schrauben,

mit „großem Balken“ meinst Du eine Leiste mit 3cm Stärke?

Also 5 Winkel, die jeweils an einen Klotz geschraubt
werden, die bereits an der Wand festgeschraubt sind.

Wie breit ist denn die Tür, bzw. die Abstände zwischen den
Befestigungsklötzen? Ein- oder mehrflüglig= Wie tragfähig ist
die Laufschiene?
Gibt es unten eine Führung? Wie sieht die aus?

Frgt sich nur, funktioniert das so?

Kann man ohne weitere Infos so nicht sagen.

Ich mache mir Sorgen, ob
diese doppelte Befestigung irgendein Problem bereiten kann.

Dazu prinzipiell: Mit einzelnen Klötzen bist Du festgelegt,
was die Lage der Dübel anbelangt, mit einer Leiste bist Du da
flexibler, die Chance, dass die Dübel halten ist also höher.
(Wir haben das bei den Hängeschränken in der Küche so gemacht,
die Wände hier bestehen aus einzelnen Ziegelsteinen, die
anscheinend mit Riesenfugen aus purem Sand vermauert sind).
Dübel und Schrauben sollten in jedem Fall lang genug gewählt
werden.

Ein paar Meinungen würden mir sehr helfen! Vielen Dank!

Ein Versuch von mir und
Grüße
kernig

Danke für die Antwort. Das ist ein Punkt, um den ich mir schon viele Gedanken gemacht habe. Allerdings bin ich handwerklich wenig begabt, die Schiebetür selbst ist eine Art Lernprojekt (und fordert mich bereits =). Das bedeutet, ich müsste vom Fachpersonal den Schalter umlegen lassen, was sicher den Preisrahmen der gesamten Aktion sprengen würde.
Auch habe ich mich mal nach flachen Schaltern umgeschaut, die einzigen, die ich gefunden habe bewegen sich im Preis jedoch auch jenseits von gut und Böse.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Allerdings bin ich handwerklich wenig begabt, die Schiebetür selbst ist eine Art Lernprojekt (und fordert mich bereits =).

Eine Erfahrung kann ich Dir geben, ohne dass Du sie selber machen musst: Wer um jeden Preis versucht, Aufwand und Kosten zu drücken, kann sich später über das schlechte Ergebnis seiner Arbeit ärgern. Und du solltest doch als Anfänger positive Erfahrungen machen. Eine Schiebetür, die 3cm von der Wand wegsteht, ist Pfusch. Luftzug, Licht und Schall kommen durch den breiten Spalt.

Das bedeutet, ich müsste vom Fachpersonal den Schalter umlegen lassen, was sicher den Preisrahmen der gesamten Aktion sprengen würde.
Auch habe ich mich mal nach flachen Schaltern umgeschaut, die
einzigen, die ich gefunden habe bewegen sich im Preis jedoch
auch jenseits von gut und Böse.

Alternativ gäbe es die Möglichkeit, einen Funkschalter anzubringen, dazu brauchst Du kein Fachpersonal. Die Firma Kopp bietet Funkschalter zum Aufkleben an die Wand und Funkempfänger, die man einfach in die Lampenfassung schraubt, an.
Du kannst es drehen und wenden wie Du willst, ein ordentliche Lösung für den Lichtschalter kostet 50 bis 100 Euro.

Ah, verstehe
Hallo nochmal!

Nach der Führung hatte ich gefragt, weil die Tür mit Abstand ja nicht mehr an der Wand anliegen kann (da gibt es so rollen).

Hast Du Dir mal überlegt, wie Du den Spalt seitlich schließen möchtest? Am Anschlag kann ich mir das ja noch vorstellen, aber auf der anderen Seite?

Die Sache mit dem Funkschalter finde ich eine sehr gute Idee! Oder gleich einen Bewegungsmelder (je nachdem, welcher Raum das ist, ich fand’s erst albern, aber jetzt haben wir einen in einem Durchgangs- und Lagerraum hinter der Garage und es ist superpraktisch) Das mit dem Abstand ist zwar machbar, bringt aber nur Probleme mit sich.

kernig