Schiefer reparieren

Liebe Fachleute,

ich habe im Bad eine Zwischenwandkonstruktion. Auf der einen Seite steht die Badewanne, an der abgelegenen Seite sind Toilette und Bidet angebracht.
Die Konstruktion ist mit afrikanischer Schiefer verkleidet.

Im Lauf der Zeit blättern die Schnittkanten an der Rundung etwas ab und ich würde die Bruchstellen gerne zuspachteln.
Kann ich die die abgeblättern Schieferteilchen fein mörsern und mit einer Spachtelmasse anrühren? Wenn ja, welcher Spachtel?
Zum Foto: die hellen Schlieren auf dem Schiefer sind nur Reflexion.
Dankeschön für Antworten
Sylvia

Geh mal zu einem Betrieb der Naturstein verarbeitet, Fliesenleger, Küchenarbeitsplatten oder auch Steinmetz.
Selbst wenn die Schiefer nicht regelmäßig verarbeiten, so können sie dir einen Rat geben, wie sie bei ihrer Arbeit kleine Schadstellen am Naturstein „flicken“.

Das mit dem Einmischen von Steinmehl zur Farbangleichung ist richtig, die Grundmasse muss aber bereits weitgehend schieferfarben sein. Üblich nimmt man 2-K-Kunstharze oder Kunstharzspachtel.

Statt „zuspachteln“ würde ich auch mal prüfen, ob man nicht die Kanten der Rundung neu verschleifen kann. Nach geeigneten Werkzeugen kannst Du auch dort mal fragen.

MfG
duck313

Danke duck, stimmt, ich könnte auf jeden fall erstmal zärtlich schleifen, das kann ich, es gilt aber auch, sozusagen herausgefallene stücklein zu ersetzen. Vorher schleifend begradigen ist erst mal nicht verkehrt. Der Schiefer quillt nämlich mit der Zeit an den Kanten auf und verhält sich wie Blätterteig. Wenn ich aber eine Spachtelmasse angerührt habe, wird sie stumpf sein. Was hältst Du von „Glänzer“? Vorher hatte ich Schieferöl benutzt, ist mir aber für die Waagerechten nicht wasserfest genug.

Schieferöl ist mehr für die Optik, es soll die Struktur hervorheben, den Kontrast steigern.

hast Du mal an ein Kantenprofil gedacht ? Was man auf der gesamten senkrechten Kante einschl. Bogen aufsteckt/aufklebt ? Es verdeckt die Bruchkanten und schützt die Oberfläche vor Feuchte.

MfG
duck313

2 Like

Also ich bilde doch mich wohl? Oder bin ich zu blöd?

2007 - irgendwie … :imp:

Jo-enn was meinst du?
Möglicherweise gab es das Thema bereits? Selbst, wenn ich selbst nachgefragt haben sollte…meinst Du, ich kann mich an 2007 erinnern? Ich kann mich ja nicht mal daran erinnern, was ich gestern gemacht habe.
Außerdem hatte ich vorher geschaut, ob es das Thema bereits gab.
also, wo liegt Dein Beschwer?

Ja, stimmt, Kantenprofil, dann müsste ich eine feine Spur dremeln. Müsste das Profil verklebt werden? Obwohl, richtig schick sieht das auch nicht aus, oder? Die Kantenprofile habe ich am Sockel und am Abschluss der Badewanne zum Schiefer bereits angebracht. sieht ordentlich aus.
Ich schau es mir deswegen nochmal für den Bogen an,die Senkrechten sind ohne Beanstandung. (Aber die Handwerker hatten damals gestöhnt wegen der Bearbeitung des Schiefers)

Wohl dass das Foto von 2007 sein soll, was zur Lösung des Problems nichts tut. :smiley:
Vielleicht ist aber auch nur das Datum an der Kamera nicht richtig eingestellt. :stuck_out_tongue:

hi,

würde Duck zustimmen. Die Farbpalette bei Natursteinen ist relativ groß. Daher ist es besser vom Steinmetz etwas Spachtelmasse zu ergattern statt sich mehrere Dosen und Pigmente kaufen zu müssen.
Nimm auf jeden Fall ein passendes Farbbeispiel mit und eventuell auch kleine Gefäße.

Generell hat Akemi da einiges im Programm. Werkzeug zum nachträglichen Bearbeiten sollte aber auch vorhanden sein.

auf den Foto ist es sicher etwas schwer zu erkennen, aber so außerordentlich sauber gearbeitet sieht mir die Rundung ohnehin nicht aus. Eventuell wäre daher auch normaler Fugenmörtel sinnvoller, ehe man sich den Stein mit Natursteinnspachtelmasse versaut. Gerade das verschleifen der Stellen wir, je nach Lage, bei Schiefer nicht einfach.
Beimischen der alten Stücke würde ich lassen. Lieber mehrere farbige Spachtelmassen nutzen um etwas Struktur zu imitieren. Auch prüfen wie die Farbe nach dem Schleifen ausfällt, sie kann sich durch das Bearbeiten noch leicht verändern, meist wirds heller.

grüße
lipi

@ Christa: nee, das Datum war schon richtig eingestellt, es ist ein altes Foto…

Verstehe. Zum Glück sind es nur kleine Stellen und richtig, die Handwerker hatten alle Mühe, den Stein sauber zu trennen, deshalb keine sauberen Schnittstellen, Aber das ist nicht mein Problem, sondern auf anderer Seite Materialabplatzungen. Ich merke, ich muss zum Steinmetz…
Danke für Eure Hinweise.
Sylvia

hi,

ja schon klar. aber was nutzt eine perfekt imitierte Kante, wenn der Rest eher rustikal daher kommt.

Da es kein Bild von der wirklichen Schadstelle gibt, ist es natürlich schwer einzuschätzen in wie fern es das Gesamtbild beeinträchtigen würde.

grüße
lipi

ja die wirkliche Schadstelle ist nicht zu sehen, sie ist aber auch nur 0,5 - 2,0 cm groß und eigentlich nur zu sehen, wenn man von der Rückseite hinaufschaut, habe leider grade keine Batterien für ein Foto, das Gesamtbild ist nicht beeinträchtigt, man sieht den Schaden erst, wenn man auf der Seite Bidet, Toilette steht.

passt nicht zum thema, aber ich muss ne hunderunde machen,

Deswegen meinte ich, selbst wenn das Datum richtig ist, tut das nichts zur Sache, du hast auch nicht gesagt, dass das Foto frisch ist, sondern nur, dass du jetzt das Problem hast. :stuck_out_tongue:

Grünau!

@duck: Nachfrage, wenn ich diese verdammte Rundung einkleiden möchte, wie biege ich am besten die Metalleiste des Kantenrpofils? Musss ich sie einknipsen oder erwärmen? Meines Erachtens sind diese Profile aus Aluminium. Anschleifen per Hand ging übrigens gut.
LG Sylvia