Schieferziegel für Gartenweg - nutzbar? und wenn, wie am besten zerkleinern?

Liebe Gartenfreunde,

es muß ein neuer Gartenweg her - nun wird bei uns gerade ein Gebäude abgedeckt und vor uns steht ein großer Container mit alten Schieferschindeln. Kann man diese einfach so zerkleinert ( ca 3X 5 große Stücke )für einen Gartenweg nutzen?Wie zerkleinert man die Schindeln am besten? Wie rundet man die Ecken ab oder werden die Splitter irgendwann alleine „weicher“.
Habt Ihr Erfahrungen mit so Schiefersplittwegen? Wie läuft es sich darauf? Wie lange hält so ein Weg?

Grüße,
Alexandra

Hallo Alexandra,

die scharfen Kanten bröseln ziemlich schnell, aber die feinen Schuppen, zu denen sie zerfallen, bleiben auf Dauer für Barfußgehen nur geeignet, wenn man viel barfuß unterwegs ist und über eine entsprechende Hornhaut verfügt.

An sich ist Schieferbruch eine schöne Sache, wenn man hier unten in der Oberrheinsteppe einen mageren, gut drainierten Boden schaffen möchte (z.B. für voralpine und alpine Stauden, Sedum, Sempervivum usw.), aber für einen Weg täte ich das Material nicht grad hernehmen.

Die Schindel lassen sich mit Hammer und Meißel leicht in kleine Bruchstücke zerlegen.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Danke für die schnelle Antwort. Gibt es Unterschiede zu den „Schieferkieseln“ die man als Ware für so wege zu kaufen gibt?

Oder sind die Wege nur fürs Barfußlaufen nicht so geeignet?

Gruß,
Alexandra

Hallo Alexandra,

Danke für die schnelle Antwort. Gibt es Unterschiede zu den
„Schieferkieseln“ die man als Ware für so wege zu kaufen gibt?

das ist im Grund auch nichts anderes - sozusagen Verwertung der „Beifänge“ aus Schieferbrüchen. Erwärmt sich in der Sonne wegen der dunklen Oberfläche leicht, kann mit der ungewöhnlichen Färbung auch ein hübscher Kontrast sein, ist wohl auch bei Aquarianern beliebt, wenn ein niedriger pH-Wert angestrebt wird.

Schöne Grüße

MM

Danke!!! - und entschuldige den Satzaufbau… ich bin heute nicht ganz bei der Sache, da hier permanent irgendetwas los ist.

Hi,
die alten Schieferplatten lassen sich gut in einem stabilen Juttesack mit einem Fäustel in kleine Stücke brechen, anschließend in einen Mörtelmischer füllen und die darin solange laufen lassen, bis die scharfen Kanten rund sind.
Gruß Tragant

Ja, und in einem Schattengarten sieht Schiefer als Boden famos aus. Hast Du viel Schatten, dann machen.

Grüße Malvenblüte

als Mulchmaterial
Hi!
Für Pflanzen, die mageren Boden mögen (im Prinzip wie von Blumepeter beschrieben), aber nicht nur Einmischen ins Substrat sondern schön klein gesplittet und mind. 5-7cm dick als Mulch verwenden.

Müsste man mal probieren, ich kenne das mit Splitt für Präriepflanzen im hiesigen botanischen Garten - aber die waren auch noch im Versuchsstadium :smile:

Grüße
kernig

Hallo Malvenblüte,

das ist in unserem Garten so ziemlich die einzige begehbare schattige Ecke, weswegen da auch der Rasen nicht so wachsen will auf dem schweren lehmigen Boden.

Darum soll die Ecke umgestaltet werden und der bis jetzt provisorische Holzschnitzelweg gegen eine festere Variante getauscht werden.

Enden soll der Weg unter anderem in einem XXL Sandloch mit Meersand (anstelle eines Wasserlochs). In das Sandloch soll dann ein Holzsteg rein ragen, so dass wir versuchen wollten den Weg und die Bepflanzung einem Wasserlauf anzunähern - blaue / Lila Pflanzen wie Lavendel, Salbei, Thymian, Feengras etc… sollen großflächig anstelle der alten Wiese an den Wegrand gesetzt werden…

LG Alexandra

Hallo Kernig

auf Dich und Deine Erfahrungen hatte ich gehofft. Also, wir haben gestern angefangen das Material in den Garten zu schaffen. Wir werden es als Deckschicht für den Weg testen - ansonsten tragen wir die paar cm wieder ab und kippen es in das Staudenbeet rüber, wenn es wirklich nicht gehbar ist.

Im Container stand man auf den „Splittern“ eigentlich sehr gut. Ich werde berichten… wird aber Anfang Sommer werden, da wir erst noch ein wenig Erde bewegen müssen… und da wir so Grundwasser nah gebaut sind warten wir erst mal auf trockeneres Wetter.
LG!!!

Hallo Alexandra,

stelle ich mir sehr schick vor, Eure Ideen. Viel Erfolg bei der Umsetzung.

Grüße Malvenblüte