Schiff oder Boot?

Hallo!

Worin liegt eigentlich der bauliche Unterschied zwischen einem Schiff und einem Boot?

Gruß
ice

Irgendwo hab ich mal gelesen, das bei einem Schiff ein 1. Offizier an Bord sein muß.
Bei einem Boot eben nicht.

gruß

Harry

Hallo !

Da gibt es keine Regeln. Die großen Atom-U-Boote nennt man aus Tradition „Boote“.
Minensuchboote, Geleitboote ebenfalls. Usw, usw.

Es sind meistens Marineschiffe, die man Boote nennt.

Ein U-Boot ist ein Schiff, ein Minensuchboot ist ein Schiff, ein Geleitboot ist ein Schiff.
man sagt auch : Überwasserschiff, Unterwasserschiff.

Gruß max

Ein Boot wird zum Schiff
durch Eintrag in ein Schiffahrtsregister.
Bei militärischen Wasserfahrzeugen liegt dies, aus historischen Gründen, etwas anders.

Diese Frage taucht in regelmässigen Abständen immer wieder hier auf. Ich wundere mich etwas darüber.
Nun gut, wie dem auch sei - schönes Neues Jahr auch allen

durch Eintrag in ein Schiffahrtsregister.
Bei militärischen Wasserfahrzeugen liegt dies, aus
historischen Gründen, etwas anders.

Aha, dann sind also die vielen nichtmilitärische U-Boote Schiffe.
Dann wäre also ein Handels-U-Boot, welche es ja schon gab ein Schiff und kein Boot. Wie merkwürdig!

Wieso sind historische Gründe maßgebend für den Eintrag in ein Schiffsregister?

Das Boot eines Fischers, oftmals gar nicht so klein, ist eingetragen und damit also wieder ein Schiff!!??

Ein Boot ist ebenso ein Schiff, wie ein Kutter ein Schiff ist. Es gibt dort keine Regeln. Selbst ein Ruderboot auf dem Bodensee ist ein Schiff.

Allein die Bezeichnungen kommen aus der Historie. Niemand, nicht mal die Klassifikationsgesellschaften schreiben eine Unterscheidung vor.

Gruß max

durch Eintrag in ein Schiffahrtsregister.

Damit hat es absolut gar nichts zu tun! Dadurch, daß ich z. B. ein „Sportboot“ bei einem Register führenden Amtsgericht ins See- oder Binnenschiffsregister eintragen lasse, wird es noch lange nicht zu einem „Schiff“.

Mit freundlichem Gruß

Klaus-Werner Olderdissen

Hi!

Worin liegt eigentlich der bauliche Unterschied zwischen einem
Schiff und einem Boot?

Hier noch eine Meinung:

Ein Schiff kann ein Boot transportieren, aber ein Boot niemals ein Schiff. Dieser Spruch spiegelt eine von mehreren Definitionen von Boot und Schiff wieder, nämlich die, dass ein Boot ein seetüchtiges Fahrzeug unter 50 Meter Länge ist, ein Schiff eines über 50 Meter Länge. Im täglichen Gebrauch werden Boote häufig als Schiffe bezeichnet, aber nur selten anders herum. Besonders deutlich wird dies bei Segelboot und Segelschiff.

Die Deutsche Marine definiert Boote und Schiffe nach der Kommandostruktur an Bord: Schiffe, die lange Reisen unterneh-men, brauchen zwei Disziplinarebenen (den 1. Offizier und den Kommandanten), um eine zweite Anlaufstelle für Beschwerden zu bieten. Auf Booten gibt es nur den Kommandanten. Demzufolge besitzt die Deutsche Marine außer dem Segelschulschiff „Gorch Fock“, den Zerstörern, den Fregatten, Versorgungsschiffen und den Trossschiffen nur Boote - egal wie groß.

U-Boote hingegen werden immer als solche bezeichnet, unabhängig von der Größe. Der Begriff Unterwasserschiff bezeichnet nämlich den Bereich eines Schiffes - oder Bootes - der sich unter Wasser befindet.

(gefunden unter http://www.marum.de/Von_Barte_bis_Buckelwal.html)

Ansonsten kann man nur auf die Wortherkunft verweisen:
„Schiff“ ist ein gemeingermanisches Wort (kommt also in allen germanischen Sprachen vor), stammt vom indogermanischen Wort „skei“ für „schneiden“ ab, und bedeutet „ausgehöhlter Stamm“, aber auch „Gefäß“.

„Boot“ ist im 16.Jahrhundert aus der niederländischen Seemannssprache übernommen worden. Ursprung dürfte das altenglisch „bat“ sein, dessen Wurzel wiederum in der Wortfamilie „beißen“ liegt.

(Quelle: Duden Band 7 „Herkunftswörterbuch“)

So, und zu guter Letzt habe ich mein Segler-Lexikon rausgekramt, und da heißt es:

„Boote sind Wasserfahrzeuge unter 50 Meter, das hauptsächlich für nichtgewerbliche Zwecke eingesetzt wird bzw. als Mietboot maximal sechs Fahrgäste aufnehmen kann. Schiffe sind größere Fahrzeuge (über 50 m), die zur Beförderung von Passagieren (mehr als 12 Personen) oder Fracht verwendet werden.“

Ferner:

„‚Nach dem deutschen Seerecht ist ein Schiff ein Hohlkörper von nicht ganz unbedeutender röße, der fähig und bestimmt ist, auf dem Wasser fortbewegt zu werden und dabei Personen oder Sachen zu tragen.‘ Als Mindestgröße hat ein deutsches Gericht in den 30er Jahren eine Länge von 6,40 m festgelegt. Dies kann von Bedeutung sein, wenn vor dem Seeamt ein Seeunfall auf einem zu kleinen Schiff verhandelt werden soll.“

(aus: Joachim Schult, „Segler-Lexikon“, Delius Klasing Verlag)

Genug verwirrt?

Grüße
Heinrich

Ein Schiff kann ein Boot transportieren, aber ein Boot niemals
ein Schiff.

Ein 10 000 Tonnen U-Boot kann sehr wohl ein Schiff transportieren. Es kann sogar ein Schiff, samt Besatzung, mit in die Tiefe ziehen.

Gruß Max

Hi!

Ein 10 000 Tonnen U-Boot kann sehr wohl ein Schiff
transportieren. Es kann sogar ein Schiff, samt Besatzung, mit
in die Tiefe ziehen.

Ein 10.000-Tonnen-U-Boot von weniger als 50 Meter Länge?
Wow! Welchen Umfang muß das Teil haben?

Oder anders herum gefragt: Ist evtl. die Definition richtig, aber die Bezeichnung des 10.000-Tonnen-Fahrzeugs falsch, beruhend darauf, dass der ursprüngliche Namensgeber dieser Fahrzeugart der Definition entsprach und der Name dann einfachheitshalber beibehalten wurde?

Eine Fregatte hat heute ja auch weder Segel noch Segelmasten. Und wörtlich übersetzt heißt Fregatte nur „Beiboot“ - und ist vermutlich doch ein Schiff.

:wink:

Grüße
Heinrich

Ein 10.000-Tonnen-U-Boot von weniger als 50 Meter Länge?

Wo kommt denn dieses Maß 50 m her ?

Es gibt nirgends eine Regelung, die „50 m“ wichtig für die Unterscheidung Boot-Schiff machen!

Irgendwo hab ich mal gelesen, das bei einem Schiff ein 1.
Offizier an Bord sein muß.
Bei einem Boot eben nicht.

Genau so ist es, so haben wir es jedenfalls damals auf der Marineschule gelernt.
Schiffe haben immer einen 1. Offizier, Boote nicht, egal welche Grösse/Bauart etc. Andererseits kann man so ein Boot zum Schiff „umbauen“ und umgekehrt :wink:

Grüsse, Gerd

Genau so ist es, so haben wir es jedenfalls damals auf der
Marineschule gelernt.
Schiffe haben immer einen 1. Offizier, Boote nicht, egal
welche Grösse/Bauart etc. Andererseits kann man so ein Boot
zum Schiff „umbauen“ und umgekehrt :wink:

Also hat ein 10 000 Tonnen U-Boot keinen 1. Offz.???
Schon lustig

Gruß Max