hallo, ich bin am überlegen ob ich mir eine landschildkröte zuzulegen.
worauf muss ich bei der anschaffung achten?
Hi
das erste worauf du achten musst…
- Fachliteratur besorgen
- diese intensiv lesen
- dann nachdenken welche der vielen Arten für dich die Richtige ist
- über den DGHT(siehe gleichnamige Internetseite) einen fachlich geprüften Züchter ausfindig machen
- dich mit diesem nochmals intensiv unterhalten und zuhören
- dann nach Hause fahren alles vorbereiten(kostet nicht gerade wenig Geld und Zeit
- dann Geld für Schildkröte ausgeben
- dann rund 30-100 Jahre älter werden denn solange lebt eine Schildkröte durchaus
Gruß Steffen
Außerdem kommt es oft vor (zwar eher bei Wasser- als bei Landschildkröten, aber egal…), dass die Tiere den Besitzern plötzlich zu groß werden und dann einfach der Platz und der Auslauf im Freien nicht mehr da ist. Denn meistens werden Schildkröten als niedliche Babys verkauft und die Händler weisen nicht auf die spätere Größe hin.
Deshalb: ausreichend über die Arten informieren (wobei griechische Landschildkröten mehr zu empfehlen sind als Schnappschildkröten XD)
und dann entsprechende Fachliteratur zu Rate ziehen (siehe Steffen) oder einfach mal einen Schildkrötenbesitzer besuchen, falls es in Deinem Freundes- oder Bekanntenkreis einen solchen gibt.
LG Julieta
hallo, ich bin am überlegen ob ich mir eine landschildkröte
zuzulegen.
worauf muss ich bei der anschaffung achten?
Was man über Wasser-Schildkröten wissen sollte - FAQ:1301
Griechische Landschildkröten: Wie werden sie richtig gehalten? FAQ:646
Schildkröten: Welche gibt es noch? FAQ:647
Schildkröte FAQ:1979
Gruß
BelRia
Du hast das bestimmt schon oft gehört, aber trotzdem: überlege dir wirklich, ob du das Tier auch dann noch toll findest, wenn es größer geworden und vierzig Jahre alt ist. Wenn das zutrifft, dann hast du den wichtigsten Schritt schon getan.
Ich bestitze auch eine Landschildkröte (eine Griechische Landschildkröte) und mir ist das Tierchen nicht langweilig geworden. Ich habe ihn mir aber auch nicht als Baby angeschafft, sondern mit bereits vierzig Jahren von Bekannten übernommen.
Unser „Kassiopeio“ ist im Sommer stets draußen- und das liebt er. Es äre also sinnvoll, zu überlegen, ob du nicht auch ein Freigehege für die Schildkröte bastelst. Als Unterschlupf haben wir ein Frühbeet gekauft, das auch bei nicht so gutem Wetter Wärme speichert, jedoch auch von oben zum Lüften aufgmacht werden kann. Dies hat sich sehr bewährt. Als Umrandung des Freigeheges verwenden wir eine Beetumrandung aus Holz, vielleicht kennst du die ja- kleine, runde, zusammengefügte Holzpfosten. Die gibt es in verschiedenen Höhen.
Ein großer runder und bis zum Rand eingegrabener Topfuntersetzer (kein Plastik, Material!)fungiert als Teich, nicht zum Schwimmen, aber zum rumplantschen und trinken. Zwei Steine, ein rauher und ein flacher zum Sonnen, sind das i- Tüpfelchen in dem Freigehege, das übrigens rund ist und ca. 2 Meter Durchmesser hat.
Nachts geht unsere Schildkröte von ganz allein ins Häuschen, dort verkriecht sie sich unter einer Decke.
Vielleicht musst du ein Netz drüberspannen, wegen Katzen oder so. Marder sollen auch gefährlich werden können, also aufpassen.
Wir gehen auch manchmal im Garten mit der Schildkröte spazieren, er ist so zahm und läuft uns hinterher. Aber aufpassen, die können viel schneller sein als man denkt. Schaut man einmal nicht hin, hat man sie aus den Augen verloren.
Schildkröten sind richtig „coole“ Tiere, die Spaß machen und vor allem im Winter nicht viel Arbeit.
Aber natürlich musst du sich auch um eine Schildkröte kümmern, und das voraussichtlich länger als um jedes andere Tier.
Kümmere dich auch um einen Tierarzt, der sich mit Schildkröten auskennt. Vielleicht wirst du dafür etwas weiter fahren müssen, aber es lohnt sich eben doch, wenn ein Experte das Tier behandelt.
Schaue bei der Anschaffung auch, dass die Schildkröte gesund aussieht: der Panzer sollte nicht brüchig und unschön sein, sondern glänzend und vor allem bei einer Baby- Schildkröte elastisch und „weich“ aussehen. Die Augen müssen tiefschwarz und blank sein, ohne Sekret oder Tränenfluss. Auch die Nase sollte sauber sein, die Krallen dürfen keine Fehlstellung haben.
Schau einfach, dass die Kröte insgesamt gesund aussieht und auch einen solchen Eindruck macht.An kalten Tagen sind sie eher inaktiv, ist es aber warm können sie durchaus Aktivitäten zeigen, besonders wenns was zu naschen gibt. Der Gesamteindruck zählt.
Carina