Na, bei Schildkröten gibt es ja viele, viele Möglichkeiten ;D Die Hauptfrage: Wasser- oder Landschildkröte? Steht der Garten für einen Teich oder ein Freigehege zur Verfügung?
Ein anderer Punkt wäre auf jeden Fall das Alter der Tochter. Das klingt vielleicht erstmal doof, aber Schildkröten sind eigentlich keine Haustiere für Kinder; ich würde sogar sagen, erst ab 16 Jahren sind sie wirklich geeignet. Das liegt vor allem daran, dass sie als Reptilien spezielle Ansprüche haben, ganz andere als ein Kaninchen zum Beispiel. Da ist eben nicht nur das Futter und die Unterbringung wichtig, sondern auch die Temperaturen, die Entscheidung, ob eine Wämelampe dazugeschaltet werden sollte (im Freiland), die Auswahl der richtigen Lampen (im Terrarium / Aquarium), die Überprüfung der Temperaturen, die genaue Beobachtugn der Tiere (Geht es ihnen gut? Vertragen sich mehrere Tiere? Sind sie mit dem Platzangebot, der Ausstattung etc. zufrieden?), die Überprüfung von Feuchtigkeit etc. Auch Dinge wie Kotproben einschicken müssen pünktlich erledigt werden, zum reptilienerfahrenen Tierarzt sind die Wege manchmal weit, falls das Tier mal krank sein sollte müssten die Eltern auf jeden Fall bereit sein, auch mal eine längere Strecke zu fahren.
Eine Schildkröte zu halten bedeutet, sich viel zu informieren, und ganz billig ist die Haltung auch nicht (die reinen Anschaffungskosten des Tieres sind die geringsten Kosten!). Wenn das Kind dies nicht alleine schafft, müssen die Eltern das übernehmen - und auch wirklich tun! Heißt, es ist dann auf jeden Fall ein Familienhaustier, nicht nur das der Tochter ;D auch wenn diese sich alle Mühe gibt. Wichtig ist auch, dass Schildkröten reine Beobachtungstiere sind, heißt hochnehmen, rumtragen, spielen, kuscheln - all das geht nicht. Wenn sich die Tochter trotz dieser Tatsachen noch eine Schildkröte wünscht, empfehle ich, sich erstmal gründlich einzulesen (nicht nur die Tochter! ;D)
Für europäische Landschildkröten ist das Buch „Fester Panzer - Weiches Herz“ von Thorsten geier sehr gut; es ist nicht teuer und gerade für Anfänger toll geschrieben. Als Webseite kann ich www.villa-testudo.de sehr empfehlen. Diese Art Schildkröten benötigt allerdings ein geräumiges Freigehege und ist für die Terrarienhaltung keinesfalls geeignet (auch nicht als Jungtiere!!)
Bei Wasserschildkröten ist www.zierschildkroete.de eine sehr informative Seite, dort sind alle möglichen Arten vorgestellt, man kann auch eine Art Test machen („Welche Art üasst zu mir?“). Der Autor der Webseite hat auch ein Buch geschrieben („Schmuckschildkröten“ von Xaver Wapelhorst), das ist ebenfalls gut. Hier findet man auch Schildkröten, die ganzjährig innen gehalten werden können und trotzdem nicht allzu anspruchsvoll sind. Allerdings müssen oft Insekten etc. verfüttert werden, da darf man also keine große Scheu haben ;D
Bitte nicht im Zooladen informieren, die haben dort von Tuten und Blasen leider meist keine Ahnung und wollen nur verkaufen, was grade da ist. Schildkröten sollte man entweder beim Züchter kaufen oder aus Auffangstationen retten.
Winterstarre (nicht Winterschlaf) halten nicht alle Schildkröten, das kommt ganz aufs Verbreitungsgebiet an. Wer sie nicht durchführen möchte, sollte sich erstmal auf tropische Wasserschildkröten konzentrieren (auch wenn die Starre an sich kein Hexenwerk ist ;D). Es gibt auch Landschildkröten, die keine Starre halten oder auch nur im Terrarium leben können, ihre Haltung ist aber meist anspruchsvoll und die Anschaffungs- und Unterhaltskosten noch teurer.