schildkröte schläft immer am trockenstem platz

meine schildkröte (hermanni hermanni) sucht sich immer den trockensten platz zum schlafen aus. ich habe aber gelesen, dass der Boden des Schlafplatzes relativ feucht sein muss. ist es also schlimm, wenn meine schildi meistens an einem trockenen platz schläft? danke für eure hilfe!

Wie alt ist denn die Schildkröte und was bedeutet Trocken? Also welches Substrat wird verwendet? Denn normale Gartenerde (die idealerweise verwendet werden sollte) ist nie staubtrockenund ist leicht anzufeuchten. Wird jedoch Rindenhumus oder gar Sägespäne verwendet ist dieses in jedem Fall zu trocken und fängt leicht an zu stauben. In diesem Fall sollte das Substrat gegen ungedüngte Gartenerde (z.B. Maulwurfserde)ausgetauscht werden.
Zu trockene Haltung kann zu Höckerbildung und Krankheit führen!

meine schildkröte ist jetzt 6 monate alt. also ich hab mehrere substrate drin, eben für den feuchten und den eher trockenen bereich und auch um ihr abwechslung zu bieten. aber irgendwie findet er den kleinen bereich, mit dem korkschrot am tollsten zum schlafen. tagsüber hockt oder läuft er gerne mal im feuchten bereich und er badet auch liebend gern aber nachts sucht er sich oft die trockenste ecke…

bei so jungen schildkröten sollte man schon auf passende Feuchtigkeit achten.
An sich reicht es den schildkröten, wenn man erde hat und das Gehege mit Pflanzen und Steinen oder auch mal Holz zum drüberklettern strukturiert. Wer streut den Tieren in Griechenland Korschrot, oder ähnliches?
Gräbt sich die Schildkröte denn beim Schlafen ein oder liegt sie obenauf? hat sie eine Höhle? DA schlafen vor allem junge Schildkröten gerne drunter. Wenn man diese Höhle ins feuchte Substrat stellt, dann schläft sie ja vielleicht demnächst im Feuchten. EIne Höhle ist leicht aus Steinen zu bauen, oder man nimmt Korkröhren (die schimmeln im Gegensatz zu Holzröhren nicht).

also wenn sie auf dem kork schläft, gräbt sie sich nicht ein. ja sie hat eine total tolle höhle aber dort hat sie noch nie geschlafen. warum ist dass denn so, dass sie sich oft die trockenste stelle aussucht?

Dafür gibt es einige Möglichkeiten. Es könnte sein, dass das der kühlste Ort ist, oder der dunkelste (nicht unbedingt mit dem menschlichen Auge wahrnehmbar).
Oder ist die Lame in unmittelbarer Nähe? Dann könnte es sein, dass die Scvhildkröte nachdem die Lampe ausgeht einfach dort liegen bleibt, weil das Licht plötzlich nicht mehr da ist. In der Natur wird es ja auch langsam dunkel.

Hmm ja die lampe ist in der nähe aber meistens bewegt sie sich dann trotzdem noch ein bisschen an einen anderen ort, wenn das licht aus ist…
hmm, naja vielleicht mach ich den korkschrot einfach mal raus, oder hast du noch eine andere idee?

den kork rauszumachen ist eine sehr gute idee! Einfach dafür Gartenerde reingeben. Die etwas feucht halten und dann dürfte es (wenn Calcium und richtiges Licht vorhanden) keine höckerbildung geben.

Das ist fuer Schildkröten allgemein üblich, dass sie sich den fuer sie besten Platz aussuchen. Es muss nur sichergestellt werden, dass ausreichende Feuchtgebiete wie auch Trockenflächen vorhanden sind.
Bei Hermanni ist auch nachzulesen, dass sie sogenannte „Wechselzeiten“ hat, das heisst, dass sie teils feucht teils trocken leben möchte. Allerdings ist der sogenannte Feuchtzyklus bei diesen Tieren der haeufigere. Sollte das Tier keine sonstigen auffaelligen verhaltensweisen zeigen, dann ist das o.k.
Treten aber andere Auffaelligkeiten auf
( Fressstoehrung, haeufiges kratzen, apathie) kann auch ein Virusbefall vorliegen. Dann einen Arzt aufzuchen.
Mein Vorschlag waere: solange sich das Tier normal verhält, ist alles o.k., einfach beobachten und bei Veraenderung zum Tierarzt.
P.S. mein Spezialgebiet ist Schlangen, natuerlich habe ich auch eine Menge Erfahrungen mit Schildkröten, doch kann ich hierzu keine 100%ige Auskunft geben.

im sommer ist dies kein problem,da sie über die nahrung genug wasser zu sich nimmt.im winterschlaf jedoch darf der platz nicht trocken sein.am besten ist ein feuchter keller(altbau).etwas erde und laub in eine kiste,damit sie sich vergraben kann.davor darauf achten,dass der darm entleert ist.evtl.ein langes lauwarmes bad hilft dabei.

Das schlafen an einem trockenen Platz ist auch bei meinen an der Tagesordnung, nur an heissen Tagen oder beim Winterschlaf suchen sie sich feuchten Untergrund

Gut, dann bin ich beruhigt =)
Vielen Dank euch allen für eure Hilfe!