Hallo, eine Frage an die Biologinnen/Biologen:
Können Land- und Wasser-/Sumpfschildkröten hören?,
wenn ja, mit welchem Organ und an welcher Körperstelle
ist es zu finden?
Wenn nein, wie nehmen sie ihre Umgebung wahr???
Erbitte Quellennachweis, wenn möglich, und Danke im Voraus.
Grüße - `Manda
Vergl. Wikipedia
Schildkröten sehen sehr gut. Bei Dunkelheit scheint ihre Sehfähigkeit der menschlichen überlegen zu sein. Sie können auch Farben besser differenzieren als Menschen, da ihre Augen wie alle Reptilien vier Rezeptoren aufweisen. Grautöne hingegen scheinen sie laut OBST weniger differenziert wahrzunehmen. Wasserschildkröten haben sich ihrem Lebensraum perfekt angepasst. Ihre Augenlinse ist so gestaltet, dass sie den Brechungswinkel von Wasser ausgleicht. Dadurch können die Tiere Feinde und Nahrung auch im Wasser klar erkennen. Schildkröten können durch Veränderung ihrer Augenstellung sowohl räumlich als auch im Panorama sehen. Die Geschwindigkeit von visuell wahrgenommenen Bewegungen hat Einfluss auf die Fluchtreaktion. Wenn man sich einer Schildkröte also langsam nähert, kommt man weiter an sie heran als bei schnellen Bewegungen.
Der Geruchssinn ist bei Schildkröten besonders stark ausgeprägt. Wenn man eine Schildkröte mit dem Hals pumpen sieht, bedeutet das nicht, dass sie außer Atem ist, sondern vielmehr dass sie gerade riecht. Die Rezeptoren befinden sich im Rachenraum. Durch den Geruch erkennen sie essbare Nahrung oder geeignete Erde, in der sie ihre Eier vergraben können. Außerdem erkennen sie sich gegenseitig am Geruch auch unter Wasser (bei aquatilen Arten), was der Partnersuche dient. Deshalb sollte man es bei der Haustierpflege vermeiden, unterschiedliche Arten in einem Aquarium zusammen zu halten.
Schildkröten haben kein Außenohr. Sie hören Töne bei weitem nicht in dem gleichen Umfang wie Menschen. Allerdings nehmen sie tiefe Vibrationen in ihrer Umgebung wahr. Eine Studie aus Italien (publiziert in Behavior Ecology, Published On-Line 9/04) belegt allerdings, dass weibliche Schildkröten der Gattung Testudo (Griechische Landschildkröten, Vierzehenschildkröten) auf akustische Signale der Männchen beim Paarungsspiel reagieren, wobei sie schnell aufeinander folgende Geräusche zu bevorzugen scheinen.
Hallo Manda,
schau mal hier hinein:
Was man über Schildkröten wissen sollte ?FAQ:1301
Schildkröten: Wie werden sie richtig gehalten?
FAQ:646
Schildkröten: Welche gibt es noch? FAQ:647
Mfg. BelRia
Hallo,
ich danke BelRia und Steffen für die ausführlichen
Auskünfte und Hinweise, damit ist für mich vieles
verständlich beantwortet.
Grüße - `Manda
Mit Vorsicht zu geniessen!
Was mir direkt bei dem aus der Wikipedia zitierten Artikel auffällt ist, dass min. ein Fehler drinnen ist, und auch mehrere Stellen die missverständlich sind:
a) was ist ein Aussenohr? Schildkröten haben an der Kopfseite links und rechts eine Stelle wo zwar kein Ohr im herkömmlichen Sinne sitzt, wo aber die Haut recht dünn ist und wo auch das akustische Sinnesorgan sitzt… bloss nicht dort anfassen richtig wiederum ist, dass Schildkröten vor allem tiefe Töne wie zum Beispiel Erschütterungen ausgezeichnet wahrnehmen, hohe Töne dagegen kaum.
b) Falsch ist auf jeden Fall die Bezeichnung der Griechischen Landschildkröte, denn Testudo bezeichnet nicht die Griechische Landschildkröte! Diese hat die Artbezeichnung „Testudo Hermanni“ + Zusatz für die Unterart (z.b. Boettgeri oder Hermanni)
Fazit: solche Wikipedia Artikel sind immer sehr vorsichtig zu geniessen, auch wenn man niemandem böse Absicht unterstellen will, Fehler tauchen dort leider häufiger auf als in „klassischen“ Lexika… (ich nutz die Wiki trotzdem oft… aber prüfe immer gegen, wenn es genau sein muss)