Schildläuse - äääh!

Liebe Gartenfreunde!

Ich habe - wie jeden Winter - Probleme mit Schildläusen an meinem Zitronen-, Kumquat- und Mandarinenbaum.
Früher habe ich diese Biester mit dem Hausmittel Wasser u. Spiritus bekämpft. Im letzten Sommer wurde mir auf einer Gartenausstellung das „rein pflanzliche Insektizid Organics“ (von www.organics-int.net) als Schädlingsbekämpfungsmittel gegen Blattläuse, Thrips, Rote Spinne, Spinnmilben, Weiße Fliege etc.empfohlen. Auf meine explizite Farge wegen Schildläusen wurde mir die Wirkung ebenfalls zugesichert. Es sei lt. Flyer nicht schädlich für Bienen, Hummeln und Marienkäfer.
Nun habe ich bereits 3x gespritzt, aber meine „lieben“ Schildläuse empfinden dieses biologische Mittel offensichtlich lediglich als angenehme Dusche und fühlen sich weiterhin wohl.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Zeug?
Wie ist denn -als Alternative - die genaue Mischung von wirksamen Hausmitteln gegen dieses verd*** Viechzeug?
Mein Boden klebt mittlerweile dermaßen, daß meine Frau langsam ungeduldig wird. ;(

Noch etwas: In einer Gartenzeitschrift wurde als Bekämpfung auch der Austral. Marienkäfer empfohlen. Habt Ihr damit schon Erfahrung, und wo bekommt man diese ggf.?

Vielen Dank für Eure Tipps!

Gruß
Karl

Als schnelle Maßnahme empfehle ich dir, Blatt für Blatt feucht abzuwischen und so die Tierchen mechanisch zu entfernen. Mit systemisch wirkenden Mittel kommst du gegen die Viecher eher an, gegen Spritzen schützt sie ja ihr Rückenschild. Mit den Marienkäfern kenne ich mich nicht aus.

Gruß
Horst

Als schnelle Maßnahme empfehle ich dir, Blatt für Blatt feucht
abzuwischen und so die Tierchen mechanisch zu entfernen.

Hallo Horst, das läßt sich leider nur beim Zitronenbaum realisieren; bei der Unmenge der kleinen Blätter von Kumquat und Mandarine wäre das eine Sträflingsarbeit. Außerdem sitzen bei diesen beiden Pflanzen die Schildläuse auch gerne direkt an den jungen Trieben und nicht nur an den Blättern.

Gruß
Karl

Hallo Karl,

diese Sträflingsarbeit wirkt aber. So ätzend das klingt. Zitruspflanzen haben alles in allem doch sehr robuste Blätter. Mach es mit einer nicht zu harten Bürste (so wie die weicheren Schuhbürsten.) Da bekommt man das auch mit einem Mal weg. Eine Hand als Unterstützung drunterlegen und mit der anderen Bürsten. So bearbeitet man auch nicht die Blätter einzeln. Wichtig: Darauf achten, dass die Läuse nicht in die Erde kommen. Also so lange am Besten die Erde mit Plastikfolie o.ä. abdecken.

Sehr stark befallene Jungtriebe würde ich lieber direkt abschneiden. Hat sich die Pflanze wieder erholt, treibt sie (unbelastet) so schnell aus, dass du nicht mehr mit dem Gucken hinterherkommst :wink:

LG Petra

2 Like

Hallo Karl
ich teile Deine Abneigung gegen Schildläuse!
Ich hatte hartnäckigen Befall auf meinen Orchideen, bin sie aber losgeworden. Ich habe die Blätter abgewischt und außerdem ein Pülverchen* auf die Erde gestreut. Damit erreicht man dann die Tierchen, die sich zum Beispiel in Blattwinkeln verbergen konnten. Nach 14 Tagen war der Spuk vorbei.
* den Namen habe ich nicht parat, meine Gifte stehen seit dem Umzug in einer Kiste in der Garage, komm da grad nicht dran… aber einfach im Geschäft schauen, welches Streumittel gegen Schildläuse wirkt.
Viel Erfgolg!
Jette

Hallo Karl.
Besorg dir in einer Gärtnerei oder einem Gartencenter Stäbchen, die auch gegen normale Läuse helfen, die du in die Erde steckst. Die musst du dann um das 1,5fache überdosieren. Dazu besorgst du dir noch ein Paraffinöl-Produkt zum Spritzen. Ist völlig ungiftig. Das Öl verschließt alle Poren rund um die Schildlaus. Sie ersticken. Die Sticks erwischen alle frei wandelnden Jungtiere, die an der Pflanze rumkrabbeln und evtl. von dem Paraffinöl nicht erwischt wurden. Ob die „Kur“ angeschlagen hat, siehst du, wenn sich die Schilde ganz einfach wegwischen lassen.
Von Bürsten lass die Finger weg!!!
Auch, wenn Citrus’ sehr robuste Blätter hat, sie haben eine sehr empfindliche Wachsschicht (Cuticula), die das Blatt schützt. Und die ist bei Citrus nicht sehr haltbar.
Das Öl solltest du (auch bei anderen hartlaubigen Pflanzen) nicht mehr als 3 Mal im Jahr anwenden. Sonst verstopft es die Atemöffnungen und dein Pflänzchen kränkelt, ohne daß man dafür einen Grund erkennen würde.
Viel Glück bei diesen hartnäckigen Biestern wünscht
Anja

Hallo Karl
ich teile Deine Abneigung gegen Schildläuse!
Ich hatte hartnäckigen Befall auf meinen Orchideen, bin sie
aber losgeworden. Ich habe die Blätter abgewischt und außerdem
ein Pülverchen* auf die Erde gestreut. Damit erreicht man dann
die Tierchen, die sich zum Beispiel in Blattwinkeln verbergen
konnten. Nach 14 Tagen war der Spuk vorbei.
* den Namen habe ich nicht parat, meine Gifte stehen seit dem
Umzug in einer Kiste in der Garage, komm da grad nicht dran…
aber einfach im Geschäft schauen, welches Streumittel gegen
Schildläuse wirkt.

Danke für Deinen Tipp, Jette, aber mit Giften bin ich sehr vorsichtig, da ich ja alle Früchte meiner Pflanzen konsumiere, sei es nun die Zitrone im Weißbier, Kumquat als Marmelade und Mandarinen zum Frischverzehr.

LG

Karl

Hallo Karl.
Besorg dir in einer Gärtnerei oder einem Gartencenter
Stäbchen, die auch gegen normale Läuse helfen, die du in die
Erde steckst. Die musst du dann um das 1,5fache überdosieren.

Das ist dann aber Gift, oder?

Dazu besorgst du dir noch ein Paraffinöl-Produkt zum Spritzen.
Ist völlig ungiftig. Das Öl verschließt alle Poren rund um die
Schildlaus. Sie ersticken.

Danke für diesen Tipp, Anja! Wo bekomme ich denn ein solches Paraffinöl-Produkt; gibt es das in Gärtnereien oder Gartencentern, und wird das mit Wasser verdünnt?

Die Sticks erwischen alle frei
wandelnden Jungtiere, die an der Pflanze rumkrabbeln und evtl.
von dem Paraffinöl nicht erwischt wurden. Ob die „Kur“
angeschlagen hat, siehst du, wenn sich die Schilde ganz
einfach wegwischen lassen.
Von Bürsten lass die Finger weg!!!

Das käme eh` nur bei der Zitrone in Frage; Kumquat und Mandarine haben bei ca. 1,80 m Höhe ja hunderte von kleinen Blättern, und diese Sträflingsarbeit will ich mir nicht antun! :smile:

Auch, wenn Citrus’ sehr robuste Blätter hat, sie haben eine
sehr empfindliche Wachsschicht (Cuticula), die das Blatt
schützt. Und die ist bei Citrus nicht sehr haltbar.

Wieder was dazugelernt!

Das Öl solltest du (auch bei anderen hartlaubigen Pflanzen)
nicht mehr als 3 Mal im Jahr anwenden. Sonst verstopft es die
Atemöffnungen und dein Pflänzchen kränkelt, ohne daß man dafür
einen Grund erkennen würde.
Viel Glück bei diesen hartnäckigen Biestern wünscht
Anja

Danke, Anja!

LG

Karl

Versuch es mal hiermit
Hi Karl,

ich habe zu Hause „Spruzit Schädlingsfrei“ als Konzentrat zum Verdünnen und dann Sprühen. Es ist auch für Obst und Gemüse zugelassen, wirkt gegen Blattläuse … Schildläuse … und ist nicht bienengefährlich.

Wirst wohl öfter damit einsprühen müssen, dann dürfte es aber was bringen.

Gutes Gelingen, Sonja

Marienkäfer
Australische Marienkäfer … keine Ahnung.
Neuerdings tummeln sich in unserer Wohnung aber jede Menge einheimische Marienkäfer rum.

Ich bring jeden einzelnen ins Gewächshaus (max. 5°), mal sehen, ob es ihnen dort gefällt.
Vermutlich werden sie aber bei der ersten Frühlingswärme (die ja wohl mal irgendwann kommen wird) gleich die Flucht in die Freiheit antreten.

) Ob man die kleinen Wichte wirklich lange dort hat, wo man sie gerne hätte, wage ich mal zu bezweifeln.

Viel Erfolg, Sonja

Hausmittel
Hallo,

meine Schefflera hat - im Gegensatz zu ihren Schildläusen - folgende Gewaltkur gut überstanden:

1 El Salatöl + 1 EL Spülmittel + 1 TL Salz mit 1 Liter Wasser vermischt

Ich habe sie in die Dusche gestellt (den Topf in einen Gelben Sack eingebunden, damit nichts ins Substrat kommt) und gründlich damit eingesprüht, richtig nass. Nach ca. 30 min. habe ich sie mit klarem Wasser abgespült. Das ganze nach einer Woche wiederholt.

Aber ob die Citruspflanzen das genauso überstehen, kann ich nicht sagen. Vielleicht an einem Trieb testen?

Nützlinge gibt es z.B. hier im Versand: http://www.nuetzlinge.de
Die haben gegen Schildläuse aber nur ein Spritzmittel im Angebot - was für mich ein Hinweis ist, dass es mit Nützlingen gegen Schildläuse nicht so einfach ist.

Viel Erfolg!

Jule

Hallo Karl,

Das ist dann aber Gift, oder?

Leider ja. Aber dadurch, das du es in die Erde einbringst, dast du kein grösseres Problem mit Haustieren. Ausserdem werden diese Stäbchen und deren Inhaltsstoffe schnell abgebaut. Nach ca. 20 Tagen sind deine Citrus wieder genießbar. Das hängt aber vom Produkt ab. Deshalb UNBEDINGT AUF DER PACKUNG DIE SOGENANNTE WARTEZEIT EINHALTEN! Es ist zwar eher unwahrscheinlich, daß du tot umfällst, aber es könnte zu Hautreaktionen und Übelkeit kommen.

Danke für diesen Tipp, Anja! Wo bekomme ich denn ein solches
Paraffinöl-Produkt; gibt es das in Gärtnereien oder
Gartencentern, und wird das mit Wasser verdünnt?

Ja!
Manche nennen sich Sommeröl, andere Elefantenöl. Einfach in Wasser auflösen. Durch einen Emulgator verteilt sich das Öl im Wasser gleichmässig, ohne obenauf zu schwimmen. Du musst unbedingt so spritzen, daß die Spritzbrühe auch noch in die allerletzte Ritze kommt.
Also lass es regnen!!!
Lach!!!
Aber keine Angst. Paraffinöl ist Kerzengrundstoff, du könntest es dir also Theoretisch auch in die Badewanne schütten. Solltest du unter dem Baum also was abbekommen ist das nicht schlimm.
Die Sprühflasche oder Spritze solltest du anschliessend zweimal mit „dicker“ Spülilösung ausspülen. Dann ist alles wieder weg.
Vorsicht: Das Öl hinterlässt einen Schmierfilm auf dem Boden! Rutschgefahr!
Bei weiteren Fragen gerne auch PN.
LG Anja

Danke, Anja!

LG

Karl

Nimm ein Systemisches Mittel,egal von Bayer oder Celaflor u.ä… Nimm kein mittel aus Neem-Öl, wird oft empfohlen, bringt aber wenig.
Um diese Problem für nächstes Jahr vor zu beugen; Kühl aber Frostfrei überwintern.
Viel Erfolg !!

Im letzten Sommer wurde mir auf einer
Gartenausstellung das „rein pflanzliche Insektizid
Organics“ (von www.organics-int.net) als
Schädlingsbekämpfungsmittel gegen Blattläuse, Thrips, Rote
Spinne, Spinnmilben, Weiße Fliege etc.empfohlen. Auf meine
explizite Farge wegen Schildläusen wurde mir die Wirkung
ebenfalls zugesichert. Es sei lt. Flyer nicht schädlich für
Bienen, Hummeln und Marienkäfer.
Nun habe ich bereits 3x gespritzt, aber meine „lieben“
Schildläuse empfinden dieses biologische Mittel offensichtlich
lediglich als angenehme Dusche und fühlen sich weiterhin wohl.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Zeug?

Hallo Karl,

ich fürchte hier bist Du einem Verkäufer von Schlangenöl aufgesessen. Ich kann die Firma jetzt jedenfalls nicht mehr finden. Zugelassene Insektizide gibt es in Deutschland von dieser Firma auch nicht.

Hier die für den Hausgebrauch an Obst gegen Schildläuse zugelassenen Mittel:

Celaflor Austriebs-Spritzmittel (Rapsöl)
Celaflor Schädlingsfrei (Rapsöl)
Chrysal Blattläuse Stop Pumpspray (Kali-Seife)
MICULA (Rapsöl)
Neudosan AF Neu Blattlausfrei (Kali-Seife)
Neudosan Neu (Kali-Seife)
Neudosan Neu Blattlausfrei (Kali-Seife)
Schädlingsfrei Naturen (Rapsöl)

Pflanzliche Insektizide brauchen in der EU genauso wie chemische Mittel eine Zulassung. Welche Mittel für welchen Zweck in Deutschland zugelassen sind findet man hier:[http://www.bvl.bund.de/nn_492012/DE/04__Pflanzenschu…](http://www.bvl.bund.de/nn_492012/DE/04 Pflanzenschutzmittel/02 ZugelassenePflanzenschutzmittel/02 OnlineDatenbank/onlineDB node.html__nnn=true)

Nützlinge gibt es gegen Schildläuse auch, - z. B. hier:
www.nuetzlinge.de/
www.re-natur.de/biologischer-pflanzenschutz/

Bzgl. der Anwendung am besten bei den Firmen direkt nachfragen.

Viel Erfolg bei der Bekämpfung

Gruß
Olaf

Hallo Karl,

ich fürchte hier bist Du einem Verkäufer von Schlangenöl
aufgesessen. Ich kann die Firma jetzt jedenfalls nicht mehr
finden. Zugelassene Insektizide gibt es in Deutschland von
dieser Firma auch nicht.

Hallo Olaf, jetzt bin ich ja total überrascht; damit habe ich nicht gerechnet! :frowning:

Hier die für den Hausgebrauch an Obst gegen Schildläuse
zugelassenen Mittel:

Celaflor Austriebs-Spritzmittel (Rapsöl)
Celaflor Schädlingsfrei (Rapsöl)
Chrysal Blattläuse Stop Pumpspray (Kali-Seife)
MICULA (Rapsöl)
Neudosan AF Neu Blattlausfrei (Kali-Seife)
Neudosan Neu (Kali-Seife)
Neudosan Neu Blattlausfrei (Kali-Seife)
Schädlingsfrei Naturen (Rapsöl)

Pflanzliche Insektizide brauchen in der EU genauso wie
chemische Mittel eine Zulassung. Welche Mittel für welchen
Zweck in Deutschland zugelassen sind findet man
hier:[http://www.bvl.bund.de/nn_492012/DE/04__Pflanzenschu…](http://www.bvl.bund.de/nn_492012/DE/04 Pflanzenschutzmittel/02 ZugelassenePflanzenschutzmittel/02 OnlineDatenbank/onlineDB node.html__nnn=true)

Nützlinge gibt es gegen Schildläuse auch, - z. B. hier:
www.nuetzlinge.de/
www.re-natur.de/biologischer-pflanzenschutz/

Bzgl. der Anwendung am besten bei den Firmen direkt
nachfragen.

Hezlichen Dank für diese ausführlichen Informationen!

Viel Erfolg bei der Bekämpfung

Danke, werde ich dank der zahlreichen Tipps schon hinbekommen!

Gruß
Karl

Nimm ein Systemisches Mittel,egal von Bayer oder Celaflor
u.ä… Nimm kein mittel aus Neem-Öl, wird oft empfohlen, bringt
aber wenig.

Danke für Deinen Tipp!

Um diese Problem für nächstes Jahr vor zu beugen; Kühl aber
Frostfrei überwintern.

Ja, das weiß ich zwar, kann es aber leider nicht realisieren. Die Bäumchen sind mittlerweile zw. 1,60 m und 1,90 m hoch und haben dadurch auch die entsprechend großen und schweren Töpfe. Somit ist ein Transport in kühle Zimmer (diese liegen natürlich im 1. Stock! ) eine sehr mühselige Arbeit. Und in einer Gärtnerei möchte ich sie halt nicht überwintern, weil ich mir gerne mal schnell eine Frucht pflücke. :wink:

Viel Erfolg !!

Danke, krieg´ ich aufgrund der zahlreich erhaltenen Tipps bestimmt hin!

Gruß
Karl

Hallo,

meine Schefflera hat - im Gegensatz zu ihren Schildläusen -
folgende Gewaltkur gut überstanden:

1 El Salatöl + 1 EL Spülmittel + 1 TL Salz mit 1 Liter Wasser
vermischt

Danke für diesen Tipp, Jule!

Aber ob die Citruspflanzen das genauso überstehen, kann ich
nicht sagen. Vielleicht an einem Trieb testen?

Gute Idee!

Nützlinge gibt es z.B. hier im Versand:
http://www.nuetzlinge.de
Die haben gegen Schildläuse aber nur ein Spritzmittel im
Angebot - was für mich ein Hinweis ist, dass es mit Nützlingen
gegen Schildläuse nicht so einfach ist.

Tja, ich bin da auch etwas skeptisch, obwohl ich den Tipp mit dem Austral. Marienkäfer im „Gartenratgeber“ der Gartenbauvereine las las.

Viel Erfolg!

Danke!

Gruß
Karl

Hallo Sonja, Spruzit kenne bzw. benütze ich ebenfalls mit gutem Erfolg. Aber mir wurde von diesem „Typen“ damals dieses organics sehr empfohlen, und ich war so dumm und ließ mich dann zum Kauf überreden! :frowning:(

Gruß
Karl

Hallo Karl,

Das ist dann aber Gift, oder?

Leider ja. Aber dadurch, das du es in die Erde einbringst,
dast du kein grösseres Problem mit Haustieren. Ausserdem
werden diese Stäbchen und deren Inhaltsstoffe schnell
abgebaut. Nach ca. 20 Tagen sind deine Citrus wieder
genießbar.

Naja, aber wenn ich dann eine Zitronenscheibe davon in meinem Weißbierglas schwimmen sehe, ist mir trotzdem nicht so ganz wohl dabei! :frowning:(

Danke für diesen Tipp, Anja! Wo bekomme ich denn ein solches
Paraffinöl-Produkt; gibt es das in Gärtnereien oder
Gartencentern, und wird das mit Wasser verdünnt?

Ja!
Manche nennen sich Sommeröl, andere Elefantenöl. Einfach in
Wasser auflösen. Durch einen Emulgator verteilt sich das Öl im
Wasser gleichmässig, ohne obenauf zu schwimmen. Du musst
unbedingt so spritzen, daß die Spritzbrühe auch noch in die
allerletzte Ritze kommt.
Also lass es regnen!!!
Lach!!!
Aber keine Angst. Paraffinöl ist Kerzengrundstoff, du könntest
es dir also Theoretisch auch in die Badewanne schütten.
Solltest du unter dem Baum also was abbekommen ist das nicht
schlimm.
Die Sprühflasche oder Spritze solltest du anschliessend
zweimal mit „dicker“ Spülilösung ausspülen. Dann ist alles
wieder weg.
Vorsicht: Das Öl hinterlässt einen Schmierfilm auf dem Boden!
Rutschgefahr!

Danke für Deine ausführlichen Erläuterungen, Anja!
Ich habe soeben beschlossen, alle Tipps in „Einzelversuchen“ auszuprobieren; mal sehen, was diese Viecher schnellstmöglich umbringt, ohne unsere Gesundheit zu beeinträchtigen.

Gruß
Karl

Danke!

Liebe Gartenfreunde!

Ich danke Euch recht herzlich für all Eure Tipps als Antwort auf meinen Hilferuf:

Ich habe - wie jeden Winter - Probleme mit Schildläusen an
meinem Zitronen-, Kumquat- und Mandarinenbaum.

Ich werde mal alles ausprobieren und sehen, was am besten hilft!
Vielen Dank nochmal für Eure Tipps, und vielleicht kann ich mich mal revanchieren!

Gruß
Karl