Schilzen die Pole im Winter weiter?

Hallo,

Ich habe gehört das dies das Kählteste Jahr wäre, wir kommen in eine Art kleine Eiszeit… Stimmt das?

Aber auch wenn nun zur meiner eigentlichen Frage:
Thema: Klimaerwährmung, die Pole Schilzen…
… doch Schilzen die Pole (Nord-Südpol) auch in so einen Winter weiter? oder frieren sie wieder fest?

Was ist das, dieses Schilzen?

ohh ich meine natürlich „Schmilzen“

ohh ich meine natürlich „Schmilzen“

Nein, du meinst eigentlich „schmelzen“. Das Wort „Schmilzen“ gibt es in der deutschen Sprache nicht.

1 Like

Hallo flyff
Zunächst heisst das Schmelzen.

Schmelzen die Pole, NEIN, die Pole schmelzen nicht, und sind auch noch nicht geschmolzen.

Die Eiskappen der Pole sind da etwas anders orientiert. Auf der Nordhalbkugel ist gerade Winter (so wie bei uns), da ist es unwahrscheinlich, dass die Eiskappen der Pole schmelzen.
Auf der Südhalbkugel der Erde (unsere) ist das etwas anders, weil dort zur Zeit Sommer ist. Da scheint die Sonne z.B. 24 Std am Tag und es ist auch anzunehmen, dass die Eiskappen sich dort so verhalten wie die nördlichen (bei uns) im Sommer. Sie werden schmelzen.
Da gibt es übrigens interessante Veröffentlichungen über die Messungen der Taumelbewegungen der Erde wegen unterschiedlicher Belastung an den Polen.
Prinzipiell kannst du davon ausgehen, dass sich die Abnahme durch Schmelzen im Sommerbereich und die Zunahme durch Neuschnee im Winterbereich in etwa die Waage halten.
Gruß
Rochus

Hallo,

Ich habe gehört das dies das Kählteste Jahr wäre, wir kommen
in eine Art kleine Eiszeit… Stimmt das?

Nein, im Gegenteil: Dieses Jahr war global gesehen eines der wärmsten Jahre überhaupt seit mehr als 200 Jahren. Eventuell war es sogar das wärmste in diesem Zeitraum.

Aber auch wenn nun zur meiner eigentlichen Frage:
Thema: Klimaerwährmung, die Pole Schilzen…
… doch Schilzen die Pole (Nord-Südpol) auch in so einen
Winter weiter? oder frieren sie wieder fest?

Nein, im Winter „schilzen“ die Pole nicht, das tun sie wenn dann im Sommer. Aber auch im Winter friert - wenn wir mal vom Nordpol reden - das Meer nicht mehr in dem Ausmaß zu wie früher, d.h. Eisdicke und -ausdehnung nehmen auch im Winter ab.

vg,
d.

Hallo,

Ich habe gehört das dies das Kählteste Jahr wäre, wir kommen
in eine Art kleine Eiszeit… Stimmt das?

Nein, im Gegenteil: Dieses Jahr war global gesehen eines der
wärmsten Jahre überhaupt seit mehr als 200 Jahren. Eventuell
war es sogar das wärmste in diesem Zeitraum.

Hallo,

das Jahr 2010 wird wenn´s hoch kommt auf Platz 14 landen, auch wenn es immer noch Meldungen gibt die gegenteiliges behaupten.

Aber auch wenn nun zur meiner eigentlichen Frage:
Thema: Klimaerwährmung, die Pole Schilzen…
… doch Schilzen die Pole (Nord-Südpol) auch in so einen
Winter weiter? oder frieren sie wieder fest?

Nein, im Winter „schilzen“ die Pole nicht, das tun sie wenn
dann im Sommer. Aber auch im Winter friert - wenn wir mal vom
Nordpol reden - das Meer nicht mehr in dem Ausmaß zu wie
früher, d.h. Eisdicke und -ausdehnung nehmen auch im Winter
ab.

seid 2007 hat sich die Meereisausdehnung, abgesehen natürlich von den Jahreszeitlichen Schwankungen, nicht mehr verringert.
Es ist eher so, daß es eine Zunahme gibt welche im Trend der letzten 25 Jahre natürlich nicht ersichtich sein kann. (da müßten halt auf 25 Jahre Abnahme mind. gut 10 Jahre der Zunahme gefolgt sein)

Mit freundlichen Weihnachstswünschen!

Chris

Hallo,

das Jahr 2010 wird wenn´s hoch kommt auf Platz 14 landen, auch
wenn es immer noch Meldungen gibt die gegenteiliges behaupten.

Das ist schlicht falsch:

Figure 1(a) shows January-November 2010 surface temperature anomalies […].
This is the warmest January-November in the GISS analysis, which covers 131 years.

http://data.giss.nasa.gov/gistemp/2010november/

seid 2007 hat sich die Meereisausdehnung, abgesehen natürlich
von den Jahreszeitlichen Schwankungen, nicht mehr verringert.
Es ist eher so, daß es eine Zunahme gibt welche im Trend der
letzten 25 Jahre natürlich nicht ersichtich sein kann.

Wir leben schon auf dem selben Planeten?
http://ocean.dmi.dk/arctic/icecover_30y.uk.php

vg,
d.

okey aber nun zur Frabe zurück… Schmelzen die Pole im Winter weiter?

okey aber nun zur Frabe zurück… Schmelzen die Pole im
Winter weiter?

Nein- sonst würden sich wohl schon wieder die Nilpferde auf Spitzbergen rumtreiben.
Das Meereis unterliegt jaheszeitlichen Schwankungen.
Die größte Ausdehnung tritt normaler Weise Ende März und die geringste Ausdehnung Ende Sept. ein.

Seid 2007 hat sich die Ausdehnung nicht weiter verringert (bei Betrachtung der jeweiligen Refferenswerte zur selben Zeit im Jahr)

Im übrigen wurde der diesjährige Eiszuwachs für Okt. mit der Geschwindigkeit noch nie gemessen (seid es halt Sateliten gibt)
Der Hauptgrund war allerdings eine verhältnismäßig ruhige See- da friert die See, welche die entsprechende Temperatur hat schlagartig zu.
Bei rauher See ist das nicht der Fall.
Und wenn der Wind sozusagen stark ablandig (wenn man das so sagen kann?) vom festen Meereis her bläst (wie fast kontionierlich im NO-Atlantik die letzten 2 Monate), dann wird eher die davor offenne See ausgekühlt und es ist auch weniger Eiszuwachs zu erwarten.
Wenn dann aber die Verhältnisse sich mal wieder beruhigen, könnte es wieder zu schnellerem Zuwachs kommen.

MfWG

Chris

Hallo,

seid 2007 hat sich die Meereisausdehnung, abgesehen natürlich
von den Jahreszeitlichen Schwankungen, nicht mehr verringert.
Es ist eher so, daß es eine Zunahme gibt welche im Trend der
letzten 25 Jahre natürlich nicht ersichtich sein kann.

Wir leben schon auf dem selben Planeten?
http://ocean.dmi.dk/arctic/icecover_30y.uk.php

Ich drücke mich mal etwas genauer aus:
Während die Labradorsee und die Hudsenbay sehr geringe Eisausdehnung aufweisen und stattdessen eine recht starke Anomalie der Wassertemperaturen aufweisen, ist im Bereich des NO- Atlantik gegenteiliges der Fall.
Da dieser Bereich von entscheidender Bedeutung für unser Wetter und für die weitere Entwicklung ist, bin ich echt gespannt ob es dann doch für den jeden User ersichtlich wird!?
(bis auf eine kleinflächige positive Anomalie (westlich von Spitzbergen) sollte es eigentlich schon deutlich zu erkennen sein)

MfWG

Chris

Hallo,

Im übrigen wurde der diesjährige Eiszuwachs für Okt. mit der
Geschwindigkeit noch nie gemessen (seid es halt Sateliten
gibt)

Auch wenn Weihnachten ist und du dir diese Werte vielleicht vom Christkind wünschen würdest: Sie stimmen schlicht nicht. Würdest du also bitte aufhören solchen Unsinn zu erzählen? Wir sind hier bei wer-weiss-was.de und nicht bei ich-phantasier-mir-was-zusammen.de. Weder der Eiszuwachs von Sep-Okt noch der von Okt-Nov war heuer auch nur annähernd ein Rekord. Schau dir doch einfach um Himmels willen mal die Daten an:

http://img149.imageshack.us/img149/8120/meereisausde…

Für Sep-Okt verzeichneten die Jahre 1990,1995,1999,2002,2005 und 2008 höhere Zuwächse. Für Okt-Nov sind es noch mehr, nämlich 1980,1984,1985,1987,1988,1992,1993,2001,2007,2008 und 2009.

Mit einem Blick in die Daten sieht man, dass du wie so oft hier einfach irgendwelche Phantasie-Werte verbreitest, was besonders grotesk wirkt, da du im gleichen Artikel dann einen auf Polarforscher machen willst.

Das Meereis unterliegt jaheszeitlichen Schwankungen.
Die größte Ausdehnung tritt normaler Weise Ende März und die
geringste Ausdehnung Ende Sept. ein.

Und es unterliegt auch Schwankungen von Jahr zu Jahr, genau wie bei uns das Wetter von Jahr zu Jahr schwankt und nicht jeder 13. Oktober das gleiche Wetter hat. Deshalb ist eine Aussage wie diese…

Seid 2007 hat sich die Ausdehnung nicht weiter verringert (bei
Betrachtung der jeweiligen Refferenswerte zur selben Zeit im
Jahr)

… ziemlich sinnlos, weil die Eiswerte über wenige Jahre eben hin- und her schwanken. Dazu muss man sich ja nur die Werte mal anschauen.

http://ocean.dmi.dk/arctic/icecover_30y.uk.php

Wenn du hier von einem Trend über 3 Jahre sprichst, da stellen sich jedem Statistiker die Zehennägel auf, wie man leicht in der Grafik nachvollziehen kann. Aufgrund der Variabilität zwischen den einzelnen Jahren ist sowas sinnvollerweise nur über deutlich längere Zeiträume von 10 oder mehr Jahren möglich.

vg,
d.

P.S: Das Wort „Refferenswerte“ stammt wohl aus der gleichen Sprache wie „schilzen“?

1 Like

Hallo d.,

Für Sep-Okt verzeichneten die Jahre 1990,1995,1999,2002,2005
und 2008 höhere Zuwächse. Für Okt-Nov sind es noch mehr,
nämlich 1980,1984,1985,1987,1988,1992,1993,2001,2007,2008 und
2009.

Wurde in dem Diagram nicht 2 Monate zusammengefasst?
(grau die veränderung/ blau sept./okt und rot okt./Nov.)
Ich sprach allerdings nur für den Okt. alleine!

besonders grotesk wirkt, da du im gleichen Artikel dann einen
auf Polarforscher machen willst.

Ich habe nur versucht einem Laien die Zusammenhänge darzustellen- falsch?

Und es unterliegt auch Schwankungen von Jahr zu Jahr, genau
wie bei uns das Wetter von Jahr zu Jahr schwankt und nicht
jeder 13. Oktober das gleiche Wetter hat. Deshalb ist eine
Aussage wie diese…

Der Vergleich hinkt!

… ziemlich sinnlos, weil die Eiswerte über wenige Jahre eben
hin- und her schwanken. Dazu muss man sich ja nur die Werte
mal anschauen.

http://ocean.dmi.dk/arctic/icecover_30y.uk.php

Wenn du hier von einem Trend über 3 Jahre sprichst, da stellen
sich jedem Statistiker die Zehennägel auf, wie man leicht in
der Grafik nachvollziehen kann. Aufgrund der Variabilität
zwischen den einzelnen Jahren ist sowas sinnvollerweise nur
über deutlich längere Zeiträume von 10 oder mehr Jahren
möglich.

Dann können wir uns auch nicht über momentane Werte und Entwicklungen unterhalten, wenn sie im Nebel der Statistik verschwimmen.
Schau dir mal die aktuellen Schnee/ Eiskarten an! Westlich von Grönland ist schon ein guter Zuwachs zu sehen mit losen vergelagerten Eisfeldern und niedrigen Wassertemperaturen- wenn jetzt die Grundbedingungen (Wind etc.) stimmen, kommt bald richtig was dazu!

MfWG

Chris

Hallo Chris,

seit wann gibt es solche Messungen / Statistiken und was würdest Du zum Nachschauen empfehlen? Ist die jähhrliche Entwicklung der Eisbedeckung für unser hiesiges Wetter aussagekräftig?

mfG

Hallo Chris,

seit wann gibt es solche Messungen

Messungen ist teilweise zu viel gesagt. Da selbst die Sateliten, Aufgrund ihre Umlaufbahn, nicht über dem 80. Breitengrad messen können sind weite Teile der Arktis nicht mit verlässlichen Daten abgedeckt.
Hier wird gern mal mit „irgentwelchen“ Daten hochgerechnet.
Gerade bei der Bestimmung des alters vom Meereis beruhen präsentierte Daten nicht auf Messungen.

/ Statistiken und was

würdest Du zum Nachschauen empfehlen?

Mit Verlinkungen habe ich´s nicht so, und werde es auch jetzt nicht ändern.
Aber einfach mal googeln unter Eisausdehnung arktis

Ist die jähhrliche

Entwicklung der Eisbedeckung für unser hiesiges Wetter
aussagekräftig?

Nicht direkt jedenfalls.
Die momentan aber unterschiedliche Ausdehnung und die Wassertemperaturen in den Bereichen davor haben erheblichen Einfluß auf das ganze Oszilationsmuster der Nordhalbkugel.
Ich sage mal, die Wärme aus den Tropen wird nicht mehr nach dem normalen Muster verteilt und gerade wir in Europa gehen fast leer aus.
Wir haben in den Bereichen des NO-Atlantik nunmal statistisch den Durchschnitt der Eisbedeckung von 1979 bis 2000 erreicht, während Gebiete wie die Labradorsee und Hudsenbay auf Rekordminima liegen.
Dadurch entsteht eine stark mäendrierende Strömung in den Höhenwinden (Starkwindbänder der oberen Troposphäre) welchen die Tiefdruckgebiete einerseits folgen und andererseits gute Voraussetzungen für die Hochdruckgebiete herschen, so das sie sich immer wieder dazwischen setzen können und die Westdrift blockieren.
Und das Ganze hängt jetzt so fest wie es ist- eine Umstellung in den nächsten Wintern ist eher nicht zu erwarten- naja etwas in die Glaskugel geschaut- aber mit dem Trend der letzten Jahre lag ich nicht falsch.

MfWG

Chris

mfG

Hallo

Sie schilzen, ja, sie schilzen.

Seit 1876 schilzen sie.

Hallo,

Für Sep-Okt verzeichneten die Jahre 1990,1995,1999,2002,2005
und 2008 höhere Zuwächse. Für Okt-Nov sind es noch mehr,
nämlich 1980,1984,1985,1987,1988,1992,1993,2001,2007,2008 und
2009.

Wurde in dem Diagram nicht 2 Monate zusammengefasst?
(grau die veränderung/ blau sept./okt und rot okt./Nov.)
Ich sprach allerdings nur für den Okt. alleine!

Nein. Jedes Jahr besteht doch aus 12 Balken - für jeden Monat einen. Für eine Veränderung sind jedoch notwendigerweise zwei Datenpunkte nötig, du musst ja dazu zwei Werte vergleichen. Die blauen Balken bedeuten nichts anderes als den Unterschied der Eisbedeckung im Oktober im Vergleich zum Vormonat (September). Nirgends war hier irgendwo ein außergewöhnlich hoher Zuwachs zu erkennen, von einem Rekord - wie von dir behauptet - ganz zu schweigen.

Ich habe nur versucht einem Laien die Zusammenhänge
darzustellen- falsch?

Ja, logischerweise wenn du ihm Werte erzählst die hinten und vorne nicht stimmen, dann ist das falsch. Einem Laien kann man die Sache auch richtig erklären.

Und es unterliegt auch Schwankungen von Jahr zu Jahr, genau
wie bei uns das Wetter von Jahr zu Jahr schwankt und nicht
jeder 13. Oktober das gleiche Wetter hat. Deshalb ist eine
Aussage wie diese…

Der Vergleich hinkt!

Nein, er hinkt nicht. Deine „Trends“ von 2-3 Jahren Länge sind bei Wetter und Klima schlicht Unsinn, weil in diesen Zeiträumen gar keine Trends zu sehen sein können, da sie von der natürlichen zwischenjährlichen Variabilität bei weitem überdeckt werden. Trends kann man erst erkennen, wenn man Zeiträume nimmt, in denen man diese Variabilität herausmitteln kann. Da sind wir aber dann bei Zeiträumen von 10 Jahren oder besser noch mehr.

Dann können wir uns auch nicht über momentane Werte und
Entwicklungen unterhalten, wenn sie im Nebel der Statistik
verschwimmen.

Sie verschimmen nicht im Nebel der Statistik sondern sie sind eben nur über längere Zeiträume zu betrachten, wenn du von Trends sprechen willst. Wir können gern die Monatswerte der letzten 10 Jahre und deren Trend diskutieren, wenn dich das glücklich macht. Ansonsten wäre es vielleicht gar nicht mal so verkehrt, wenn du dich mal ein bisschen mit Statistik und dort insbesondere mit dem Begriff der „Signifikanz“ beschäftigen würdest. Denn nicht signifikante Daten sind nun mal nicht sonderlich interessant oder diskussionswürdig, da sie schlicht „normal“ und nichts besonderes sind.

Schau dir mal die aktuellen Schnee/ Eiskarten an! Westlich von
Grönland ist schon ein guter Zuwachs zu sehen mit losen
vergelagerten Eisfeldern und niedrigen Wassertemperaturen-
wenn jetzt die Grundbedingungen (Wind etc.) stimmen, kommt
bald richtig was dazu!

Und weiter? Das ist dort JEDEN Winter so. Du tust ja gerade so, als ob es dich verblüfft, dass es im Dezember in Grönland kalt ist. Mich verblüfft das nicht und es ist für mich daher schwer zu entscheiden ob deine Grönland-Story oder irgendein Sack Reis in China interessanter ist.

vg,
d.

Hallo,

seit wann gibt es solche Messungen

Messungen ist teilweise zu viel gesagt. Da selbst die
Sateliten, Aufgrund ihre Umlaufbahn, nicht über dem 80.
Breitengrad messen können sind weite Teile der Arktis nicht
mit verlässlichen Daten abgedeckt.

Auch das ist doch schlicht falsch. Die Umlaufbahnen gehen weit über den 80. Breitengrad hinaus und erreichen Gebiete sogar innerhalb des 89. Breitengrades. Recht viel direkter kannst du nicht über den Pol fliegen. Vielleicht einfach mal vorher informieren:
http://nsidc.org/data/docs/daac/amsr_pole_hole.html

Hier, dieser kleine graue Kreis - das sog. Pole Hole - in folgender tagesaktueller Eiskarte ist dieser nicht abgedeckte Bereich. Der umfasst erstens nur etwa die innersten 2 Grad um den Pol und 3x kann man nun raten was sich wohl da verbirgt. Eis (wie überall darum herum) oder eine tropische Insel?
http://www.iup.uni-bremen.de:8084/amsr/arctic_AMSRE_…

Gerade bei der Bestimmung des alters vom Meereis beruhen
präsentierte Daten nicht auf Messungen.

Von was faselst du?

Mit Verlinkungen habe ich´s nicht so, und werde es auch jetzt
nicht ändern.

Nöööö… lieber nicht. Da könnte ja jemand auf die Idee kommen und nachschauen welches Zeug du mal wieder erzählst…

Aktuelle Karten der Meereisbedeckung in der Arktis findet man z.B. hier:
http://www.iup.uni-bremen.de:8084/amsr/arctic_AMSRE_…
http://arctic.atmos.uiuc.edu/cryosphere/NEWIMAGES/ar…
http://nsidc.org/data/seaice_index/images/daily_imag…

Weitere Karten und viele Hintergrundinfos z.B. wie die Messungen durchgeführt werden und daraus die Eisbedeckung errechnet wird findet man hier:
http://www.ifm.zmaw.de/forschung/fernerkundung/meere…
http://iup.physik.uni-bremen.de:8084/amsr/amsre.html
http://nsidc.org/data/seaice_index/

Und auch an die Rohdaten kann man ran kommen, z.B. auf dem FTP des Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften der Uni Hamburg:
ftp://ftp-projects.zmaw.de/seaice/AMSR-E_ASI_IceConc/

naja etwas
in die Glaskugel geschaut- aber mit dem Trend der letzten
Jahre lag ich nicht falsch.

So wie mit deiner Vorhersage des Adventshochwassers vor kurzem?

vg,
d.