Schimmel

Hallo!
Möglicherweise hätte ich im Brett „Chemie“ oder „Ess- und Trinkkultur“ posten sollen, weiß nicht so genau :wink:

Ich habe in einem Mittelalter-Roman Leute, die verschimmeltes Brot essen, worin wahrscheinlich auch noch Mutterkorn verbacken ist, aber das ist für meine Frage nicht so wichtig. Könnten sie das verschimmelte Brot nicht etwas entschärfen, indem sie es über ihrem Lagerfeuer braten? Und es mit Käse, den sie ebenfalls mitführen, sogar zur Delikatesse aufwerten :smile:

Aporpos Käse: Es dürfte ein Appenzeller oder Greyerzer sein, der - nehme ich an - noch in Ordnung ist, wenn sie ihn finden. Die Jahreszeit ist Winter, sie sind draußen unterwegs - wie lange würde der Käse sich unter diesen Bedingungen frisch halten? Vorausgesetzt, sie sind nicht so dumm, ihn mit dem angeschimmelten Brot in einen Ranzen zu packen.
Gruß,
Eva

Hallo Eva,

Ich habe in einem Mittelalter-Roman Leute, die verschimmeltes
Brot essen, worin wahrscheinlich auch noch Mutterkorn
verbacken ist, aber das ist für meine Frage nicht so wichtig.
Könnten sie das verschimmelte Brot nicht etwas entschärfen,
indem sie es über ihrem Lagerfeuer braten? Und es mit Käse,
den sie ebenfalls mitführen, sogar zur Delikatesse aufwerten

-)

hierbei frage ich mich eher, ob die _Idee_, das verschimmelte Brot zu „entschärfen“, überhaupt realistisch ist.
Wusste man, dass man von Schimmel langfristig krank werden kann - bzw. ist anzunehmen, dass diese Leute es wussten?
Verschimmeltes zu essen muss sich nämlich nicht sofort in Bauchschmerzen o.ä. rächen, sofern man einigermaßen abgehärtet ist und der Gesundheitszustand nicht der allerschlechteste.

Aporpos Käse: Es dürfte ein Appenzeller oder Greyerzer sein,
der - nehme ich an - noch in Ordnung ist, wenn sie ihn finden.
Die Jahreszeit ist Winter, sie sind draußen unterwegs - wie
lange würde der Käse sich unter diesen Bedingungen frisch
halten? Vorausgesetzt, sie sind nicht so dumm, ihn mit dem
angeschimmelten Brot in einen Ranzen zu packen.

Ich würde grob sagen, der Käse wäre auf Kühlschranktemperatur (außer, er würde zu nahe am Körper getragen). Unter Kühlschrankbedingungen und eingeschlagen in Papier hält sich solcher Käse mindestens vier, fünf Wochen (dann war er alle :wink:), von daher gehe ich davon aus, dass ihnen der Käse nicht schlecht wird bzw. sie davon essen können, bis er alle ist. Er dürfte ggf. etwas hart und/oder bröselig werden, vielleicht überträgt sich auch Schimmel (übers gleiche verwendete Messer, über die Hände…), dürfte aber unter den Bedingungen noch als genießbar gegolten haben.

Viele Grüße,
Nina

Hallo Eva!

Also, Schimmelpilzgifte (oder Mykotoxine) sind größtenteils hitze- und säurestabil. Vermutlich würde es daher nicht viel bringen, das Brot überm Feuer zu rösten.
Allerdings dringt der Schimmelpilz nur schwer durch die Brotkruste. Deshalb könnte der weiche innere Teig noch genießbar sein.

Und diese giftigen Schimmelpilze, die Lebensmittel befallen, gehören ja einer anderen Art an als die Edelschimmelpilze, die unsere Lebensmittel zu Delikatessen machen. Also auch hier: Wird nicht gehen.

Ansonsten kenne ich mich mit Käse nicht so aus :wink:

Grüße,
Anja

Hallo!

hierbei frage ich mich eher, ob die _Idee_, das verschimmelte
Brot zu „entschärfen“, überhaupt realistisch ist.

Du meinst, sie hätten stillvergnügt davon gemampft, weil sie gar nicht gewusst hätten, dass Schimmel eher ungesund ist? Und sie könnten es nicht aus Erfahrung gewusst haben - „Iss kein schimmeliges Brot, davon wird dir schlecht!“ -, weil den eher abgehärteten einfachen Leuten von „damals“ ein bissl Schimmel vermutlich kaum etwas ausgemacht hätte?

Verschimmeltes zu essen muss sich nämlich nicht sofort in
Bauchschmerzen o.ä. rächen, sofern man einigermaßen abgehärtet
ist und der Gesundheitszustand nicht der allerschlechteste.

Der Genuss von verschimmeltem Brot kann folgenlos bleiben? Oder ist mit Spätschäden zu rechnen? Ich habe nämlich schon öfter mal aus Versehen angeschimmeltes Brot gegessen.: Habe nicht so genau hingeschaut und erst bei der zweiten Scheibe gesehen, dass das Brot nicht mehr ok war. Mir ist bis jetzt nix passiert :smile:

dürfte aber unter den Bedingungen noch als
genießbar gegolten haben.

Das dachte ich auch.

Danke Dir & Gruß,
Eva

Hallo, Anja!

Vermutlich würde es daher nicht viel
bringen, das Brot überm Feuer zu rösten.

Schade. Ich dachte, ich hätte den Autor bei einem Denkfehler erwischt :wink:

Allerdings dringt der Schimmelpilz nur schwer durch die
Brotkruste. Deshalb könnte der weiche innere Teig noch
genießbar sein.

Das Brot war schon angeschimmelt, als sie es in einer Klosterküche gefunden haben.

Danke & Gruß,
Eva

Hallo Eva,

Du meinst, sie hätten stillvergnügt davon gemampft, weil sie
gar nicht gewusst hätten, dass Schimmel eher ungesund ist? Und
sie könnten es nicht aus Erfahrung gewusst haben - „Iss kein
schimmeliges Brot, davon wird dir schlecht!“ -, weil den eher
abgehärteten einfachen Leuten von „damals“ ein bissl Schimmel
vermutlich kaum etwas ausgemacht hätte?

man wird sicherlich gewusst haben, dass Schimmel ein Anzeichen von Verderben ist, wird aber zwangsläufig auch Verschimmeltes gegessen haben (Notsituationen etc.).

Der Genuss von verschimmeltem Brot kann folgenlos bleiben?
Oder ist mit Spätschäden zu rechnen? Ich habe nämlich schon
öfter mal aus Versehen angeschimmeltes Brot gegessen.: Habe
nicht so genau hingeschaut und erst bei der zweiten Scheibe
gesehen, dass das Brot nicht mehr ok war. Mir ist bis jetzt
nix passiert :smile:

Mir ist das auch schon passiert (war eine Art Blechkuchen, der - wie ich danach sah - an der Unterseite schon blau war… was ich erst merkte, als ich den Bissen schon im Mund und aufgrund des Hungers großteils flott runtergeschluckt hatte) - gab kein Bauchweh, kein Erbrechen, nix.

Auch dürften die meisten Leute auch heutzutage und bei uns schon häufiger Angeschimmeltes gegessen haben - Schimmel kann in Lebensmitteln stecken, noch bevor man ihn sieht, kann unauffällig wirken (Mehl, oder doch Schimmel auf dem Brot? Edelschimmel oder doch „Verderbnis-Schimmel“ auf dem Käse?), ferner werden (und erst recht: wurden!) Lebensmittel bei sichtbarem Schimmelbefall oft abgekratzt/ausgeschnitten, was bei den meisten Lebensmitteln (u.a. Brot) aber nichts bringt.

Schimmelpilze erzeugen u.a. krebserregende Substanzen - was sich, wenn, erst Jahrzehnte später auswirkt und kaum mehr dem häufigen Essen von verschimmelten Lebensmitteln zuordenbar gewesen sein dürfte.

Bauchschmerzen, Erbrechen o.ä. direkt nach Verschimmeltem würde ich übrigens zu großen Anteilen als psychosomatisch bewerten - zu wissen, etwas Verdorbenes gegessen zu haben, kann solche Reaktionen hervorrufen (was ja auch Sinn macht).

Viele Grüße,
Nina

1 Like

Hallo Eva,

Du meinst, sie hätten stillvergnügt davon gemampft, weil sie
gar nicht gewusst hätten, dass Schimmel eher ungesund ist?

noch meine sparsame Großmutter (Jahrgang 1915) hat, obwohl sie sich der Ungesundheit von Schimmel durchaus bewusst war, angeschimmelte Stellen von Brot nur großzügig abgeschnitten; auch bei Marmelade wurde die Schimmelschicht nur abgeschöpft.

Beste Grüße

=^…^=

PS: Darf ich Dein Waschtag-Photo für ein Lol verwenden? *ganzliebguckundextralautschnurr*

Hallo KamikazeKatze,

noch meine sparsame Großmutter (Jahrgang 1915) hat, obwohl sie
sich der Ungesundheit von Schimmel durchaus bewusst war,
angeschimmelte Stellen von Brot nur großzügig abgeschnitten;
auch bei Marmelade wurde die Schimmelschicht nur abgeschöpft.

das kann ich nur bestätigen - meine Oma war Jahrgang 1912, die andere ist 1925, und sogar noch mein Vater (Jahrgang 1949) isst Angeschimmeltes (wird dann ein bisschen abgeschabt…) sofern andere Familienmitglieder nicht schneller waren mit dem Wegwerfen.

Bei Marmelade mit hohem Zuckergehalt (ab 60 Prozent) scheint’s aber nicht problematisch zu sein, sofern man eine nicht zu dünne Schicht enfernt.

Viele Grüße,
Nina

Hallo Eva!

Also, Schimmelpilzgifte (oder Mykotoxine) sind größtenteils
hitze- und säurestabil.

Hi, diese Aussage ist definitiv falsch!
Viele Schimmelmycele werden schon bei 50°C abgetötet, ausserdem hat z.B. 70%iger Alkohol und Peressigsäure eine fungizide Wirkung und ganz sicher werden Schimmelpilzsporen bei 120°C im Dampfautoclaven abgetötet.
MfG ramses90

Grüße,
Anja

Hallo ramses,

Also, Schimmelpilzgifte (oder Mykotoxine) sind größtenteils
hitze- und säurestabil.

Hi, diese Aussage ist definitiv falsch!
Viele Schimmelmycele werden schon bei 50°C abgetötet,
ausserdem hat z.B. 70%iger Alkohol und Peressigsäure eine
fungizide Wirkung und ganz sicher werden Schimmelpilzsporen
bei 120°C im Dampfautoclaven abgetötet.

beides widerspricht sich nicht:
Der Schimmel wird zwar unter den von dir genannten Bedingungen abgetötet, die bereits produzierten Gifte jedoch nicht zerstört.

Viele Grüße,
Nina

Hallo!
Danke für Deine Antwort und

PS: Darf ich Dein Waschtag-Photo für ein Lol verwenden?
*ganzliebguckundextralautschnurr*

Ich würde mich enorm gebauchkitzelt fühlen *ebenfallschnurr*

Gruß,
Eva

Vielen Dank @ alle!! owT
.

Danke Nina, das wollte ich auch gerade antworten :smile:

Ohai Eva,

heer u goez:

http://cheezburger.com/View/3863148288

Kthxbai

=^…^=