Schimmel

Hallo,

wie ist die Etymologie des Schimmels? Wieso heißt so ein unappetittliches Zeugs gleich wie ein edles Roß?

Hat das eine gemeinsame Wurzel? Sieht das verschimmelte Essen irgendwie nach Pferd aus? Oder war man der Meinung, daß das Pferd etwas verschimmelt aussieht?

Schöne Grüße an die Sprachforscher da draußen

J.

Hallo.

wie ist die Etymologie des Schimmels? Wieso heißt so ein
unappetittliches Zeugs gleich wie ein edles Roß?

PW : „Herr Ober, was ist Schimmel?“ — „Schimmel ist weißes Pferd.“ — „Was macht weißes Pferd auf meine Marmelade?“

Hat das eine gemeinsame Wurzel? Sieht das verschimmelte Essen
irgendwie nach Pferd aus? Oder war man der Meinung, daß das
Pferd etwas verschimmelt aussieht?

Das Zweite, tippe ich. Das grau-weiße Muster erinnert durchaus an Schimmelpilz …

Es gibt aber auch noch den Amtsschimmel, der weder wiehert noch in feuchten Akten wuchert sondern von „Amts- Simile“ (Simile ist richtig, nicht Smilie!), was wohl einen bestimmten Stempel bezeichnet.

Gruß kw
*wolltenurmalvorfritzdasein*

Hat das eine gemeinsame Wurzel? Sieht das verschimmelte Essen
irgendwie nach Pferd aus? Oder war man der Meinung, daß das
Pferd etwas verschimmelt aussieht?

Hallo !

Sieht ganz so aus !

Schimmel
Substantiv Maskulinum „Kahm“ Standardwortschatz (9. Jh.), mhd. schimel, ahd. skimbal, mndd. schimmel Stammwort. Herkunft unklar. Die Bezeichnung für ein weißes Pferd ist zunächst adjektivisch, also ein Pferd, das wie Schimmel aussieht. Vereinzelt schon mittelhochdeutsch. Verb: schimmeln; Adjektiv: schimmelig. deutsch d

Aus Kluge

Gruß max

Hat das eine gemeinsame Wurzel? Sieht das verschimmelte Essen
irgendwie nach Pferd aus? Oder war man der Meinung, daß das
Pferd etwas verschimmelt aussieht?

Schimmel
Substantiv Maskulinum „Kahm“ Standardwortschatz (9. Jh.), mhd.
schimel, ahd. skimbal, mndd. schimmel Stammwort. Herkunft
unklar. Die Bezeichnung für ein weißes Pferd ist zunächst
adjektivisch, also ein Pferd, das wie Schimmel aussieht.
Vereinzelt schon mittelhochdeutsch. Verb: schimmeln; Adjektiv:
schimmelig. deutsch d

Aus Kluge

Hallo Max.
Es ist zwar löblich, und bestimmt mit viel Arbeit verbunden aus Quellen zu zitieren. Man sollte aber aufpassen ob sich in der Zwischenzeit nicht der Gegenwartsbezug verändert hat.
Wenn im 9. Jht. ‚Kahm‘ mit Schimmel gleichbedeutend war, so ist das heute so nicht mehr gültig. Mit ‚Kahm‘ bezeichnet man heute auch die feine, dünne schillernde Schicht die sich an der Oberfläche einer Flüssigkeit bildet unter der Milchsäuregärung stattfindet. Klassisches Beispiel: Sauerkraut! Wenn ich jede Woche den beschwerten Holzdeckel vom Kraut nehme, entferne ich den Kahm, (oder Kahmhaut) der aber im Gegensatz zu vielen Schimmelarten keineswegs giftig oder gesundheitsschädlich ist. Wenn also hier jemand liest Kahm = Schimmel, so wäre es schade wenn er deswegen sein frisches Krautfaß entsorgen würde.
Etwas ähnliches ist ‚Essigmutter‘, die auch nicht giftig ist.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

2 Like

Möglich, aber es ist die neueste Ausgabe und warum sollte ich daran zweifeln!?

Gruß max

Möglich, aber es ist die neueste Ausgabe und warum sollte ich
daran zweifeln!?

Gruß max

Ich bin Ausgabe 1934 und WEISS daß es so ist!

Gruß Alexander.

Hallo Okinaptz,

genauso ist es:

Amtsschimmel

Was tut der Amtsschimmel? Er wiehert, natürlich. Wenn es um die Schwerfälligkeit von Verwaltungen und Behördenvertretern geht, ist die österreichische Redewendung aus dem 19. Jahrhundert immer noch in aller Munde. Dabei hat der Ausdruck mit dem Pferd des berittenen Amtsboten gar nichts zu tun. Auch nichts mit Bürokraten, die auf allen Vorschriften unnötig lange „herumreiten“. Und ebenso wenig mit dem Schimmelpilz, der sich auf vermodernden Akten bildet. Vielmehr stammt dieser Schimmel von einem in der österreichischen Monarchie gebräuchlichen Musterentscheid, der „Simile“ hieß [von lateinisch simile = einfach, leicht]. Mit Hilfe dieses Standard-Vordrucks ließen sich ähnlich lautende Anliegen schematisch und zügiger erledigen.

Aus der selben Quelle stammt übrigens auch die Redewendung: „Das wird nach Schema F erledigt“, wenn man eine Angelegenheit bürokratisch nach vorgegebenem Muster abwickelt, ohne spezielle Details zu berücksichtigen. Das „F“ bezeichnete im preußischen Heer die Berichte von der Front, die immer nach einem bestimmten Muster aufgebaut waren - eben nach „Schema F“.

Gruß Mucke

Na ja, dann bist Du vielleicht zu alt und nicht auf dem neuesten Stand!

gruß max

Hallo Alexander,

dein Alter in allen Ehren, aber das eine schließt das andere nicht aus:

Kommen wir nun in die Welt des Schimmels:
Grünspan, Rost und Moder
hängen von dem Goder.
Verderb, Verfall und Verwesung
behindern deine Genesung.
Patina, Belag und Kahm,
machen oftmals schlecht den Rahm.
Oxidation, Fäulnis, Schimmel
Preise ich bis in den Himmel. Alle sind Pferde

Gruß Mucke