Hallo, obwohl ich im Sommer und im Winter das Schlafzimmer ca. 1 Stunde lüfte, haben wir jetzt, an der Oberkante vom Fenster, Schimmel. Was mache ich falsch. In den anderen Räumen habe ich keinen Schimmel entdecken können. Danke für Eure / Ihre Antwort, lieben Gruß, Jersey2011
Bemühe mal bitte die Suche
Hi!
Hast Du mal die Forumssuche bemüht? Es gibt viele Threads zu dem Thema, auch die FAQ gibt erschöpfend Auskunft.
Wenn Du etwas nicht verstehst, frage gern hier detailliert nach. Aber ich fürchte so hat keiner mehr so richtig Lust, zum Thema Schimmel allgemein zu schreiben.
Nur soviel: 1h lüften scheint mir zu lang. Hast Du das Fenster gekippt (schlecht und verm. die Ursache für Schimmel darüber) oder ganz offen dabei?
Grüße
kernig
Hier wird offensichtlich falsch gelüftet:
1.) Wenn sich der Schimmel nur oben bildet,
ist in der Regel in Kippstellung gelüftet worden.
Das muss man im Winter auf jeden Fall lassen.
- Der Luftaustausch ist geringer als bei ganz geöffnetem Fenster
- Die feuchte Luft ist ein guter Wärmeleiter und gibt
schlagartig Energie ab.
die Folge: die am Fensterspalt abgekühlte Raumluft
gibt im Sturzbereich Feuchte an die Fensterlaibung/Tapete ab
und verbleibt dort. (-> Schimmel)
2.) Nicht 1x eine Stunde Lüften,
sondern im Winter 3-4x für 5-10 Minuten
das Fenster GANZ öffnen.
Die warme, feuchte Luft drängt durch den höheren Dampfdruck
nach draußen und
- das Mauerwerk kühlt nicht aus (-> Schimmel)
- die Raumluft kühlt nicht so stark ab, dass sie
keinen höheren Dampfdruck mehr hat.
zu lang
Hallo, zu lang, kann evtl. sein. Danke, für die Antwort. Lieben Gruß, Jersey2011
keine Kippstellung
Hallo, ich werde jetzt mal öfters lüften und dafür kürzer. Das Fenster ist immer komplett offen. Danke, für die Antwort. Lieben Gruß, Jersey2011
Wenn das Fenster im Winter nie in Kippstellung ist,
wenn der Schimmel in der Fuge zwischen Fensterrahmen und Sturz
entsteht,
würde ich mal vorsichtig an einer Stelle den Putz am Sturz entfernen:
Befindet sich keine Dampfbremsfolie zwischen Sturz und Fenster,
bzw. keine andere dampfhemmende Versiegelung,
dringt Wasserdampf bis in die Wärmedämmung.
Die saugt sich dann mit Wasser voll,
wobei die Dämmfähigkeit zusammenbricht.
Dadurch kühlt der Bereich viel schneller aus
und hält Feuchtigkeit fest.
Die Folge: Schimmel