Schimmel an der Wand?

Hallo,

wir sind gerade am renovieren und haben eben beim Vorziehen der Schränke festgestellt, dass die Schrankrückwände Stockflecken haben und sich klamm anfühlen.

Die Wand fühlt sich ebenfalls klamm an, allerdings können wir da keine Stockflecken etc. feststellen?

Wie kann man feststellen, ob es tatsächlich von der Wand kommt und vor allem, wie müssen wir jetzt unserem Vermieter gegenüber auftreten?

Wir wissen nur, dass die Schränke vor drei Jahren beim Einzug absolut trocken und in Ordnung waren.

Kann man da jetzt überhaupt streichen? Müssen wir uns da Sorgen machen oder kann das auch von irgendwo anders her kommen?

Über ein paar Erfahrungswerte wäre ich dankbar.

Viele Grüße

Robert

Hallo,

hier findet Ihr auch ein Bild von der Schrankrückwand… ist doch eindeutig…oder?

http://img114.imageshack.us/my.php?image=cimg2695ii8…

Hallo Robert,

klar ist das eindeutig, die Schränke stehen zu dicht an einer Außenwand, die nicht gut wärmegedämmt ist.
Abstand zur Wand vergrößern, damit Luft zirkulieren kann!
Gruß
BT

Hi BT,

das Problem ist das die Schränke an einer Innenwand stehen… ausserdem haben wir ne Bodenleiste und alleine deswegen stehen die Schränke eh nicht direkt an der Wand sondern haben Luft dazwischen…

Robert

Anhand der Schrankform vermute ich einmal, dass sich dieser in einem Schlafraum befindet, oder? Dann -bitte- lest einmal den Artikel unter

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Eine Rauminnenwand baut in der Fläche keine Kältebrücken auf. Daher ist (mit Verweis auf den o.a. Mechanismus des Feuchteeintrags) zu vermuten, dass die Stockflecken bereits früher (unsichtbar und unbemerkt) als Sporen vorgelegen haben könnten und nun durch günstige Wachstumsbedingungen zum Leben erweckt, zum Ausbruch kamen.

Was heißt günstig? Pilze lieben es warm und feucht. Eigentlich mehr feucht als warm. Hinter Schränken und großflächigen Möbelteilen ist meist keine optimale Luftzirkulation/Luftaustausch möglich. Würde nun in einem Schlafraum nicht optimal gelüftet, dann wachsen die Pilze dort, wo sich die Feuchtigkeit staut: hinter derartigen Schrankwänden beispielsweise.
Das ist allerdings zugegebenermaßen nur rein hypothetisch, da mir das Wohnobjekt mit seinen Besonderheiten nicht bekannt ist. Wir haben ja keine weiteren Angaben über das Wohnobjekt.
Wäre es z.B. ein Altbau mit nur gestampftem Boden im Keller (bei Altbauten durchaus üblich!) und die Wohnung befände sich im EG, also genau darüber, könnte Feuchtigkeit (in derartigen Kellern beträgt die relative Luftfeuchte meist um die 90%) durchaus über die Betondecke in das Mauerwerk geführt werden. Bei einer Dielung auf Tragbalken wäre es für den Feuchtigkeitsstrom noch leichter, durch Diffusion über die Deckenkonstruktion oder die Innenwand aufzusteigen.

Den Vermieter würde ich zunächst einmal nicht mit dieser Nachricht belasten, da ja überhaupt kein kausaler Zusammenhang zwischen den Stockflecken an der Schrank-Rückwand und dem Mietobjekt selbst zu erkennen ist.
Wo- so wird er wahrscheinlich fragen- wo ist die Schnittstelle, der logische Anknüpfungspunkt zwischen Ihrer Schrankwand und meiner wunderbar pilzfreien Wand, die ich Ihnen ebenfalls vermietet habe??

Heißt: Auf ausreichend Abstand zwischen Wand und Schrankrückseite achten. Das wurde ja bereits durch eine andere Antwort empfohlen. Und dann regelmäßig die Wand wie auch die Schrankrückseite optisch auf evtl. Pilzbefall prüfen. Die kühleren Monate im Jahr, ja das ist die ideale Zeit für ihr Wachstum…

  • Klaus -

Hi Robert,

ist diese Innenwand von der anderen Seite aus beheizt?

Ansonsten verweise ich auf die Grundproblematik von Wasserabgabe durch schlafende Menschen in einem Schlafzimmer.

Zwei Mal täglich Durchzuglüften, mindestens auf 15° heizen, alle Schränke die wg. Bodenleiste nur 2 bis 5 cm von der Wand ab stehen daraufhin überprüfen, ob von unten am Sockel der Schränke Luft eindringen kann und diese oben an der Zimmerdecke noch raus kann.

Schließlich ein praktischer Tipp:
Wenn eure Schrankrückwände bereits schimmelmäßig vorbelastet sind, hat sich bei mir folgende Behandlung bewährt:
Zuerst die Rückwand von hinten ganzflächig mit Schimmel-Ex besprühen, einwirken / trocknen lassen.
Dann die Rückwände mit wasserabweisendem Klarlack (z.B. CapaPlex) streichen.

Gruß
BT