Schimmel an Klapptreppe zum Dachboden

Hallo,

folgende Problematik: Zweifamilienhaus; knapp 15 Jahre alt; obere Wohnung mit Dachschräge, daher Decken der Wohnung mit Rigips-Platten bzw. Holzdecke aus Nut-und-Feder-Brettern, darunter eine Folie als Dampfsperre und dann die Isolierung; im Gang der Wohnung führt eine runterklappbare Dachtreppe nach oben in den nicht ausgebauten (und nicht isolierten) Dachboden.

–> An der Stelle wo die Dachtreppe ist, ist die Folie der Dampfsperre unterbrochen und nach oben in den Dachboden „eingeklappt“ (wird quasi zwischen dem Balken zu Halterung der Klapptreppe bzw. den Brettern des Dachbodens und dem Rahmen der Treppe selbst nach oben geführt). Am Rand und Rahmen der Dachtreppe hat sich nur, wohl durch das Kondenswasser, Schimmel gebildet. Und leider nicht zu knapp. Hilfe, was tun?

Danke

cu
Klaus

kapiert hab ich´s glaube nich ganz aber es ist ja noch früh
am Morgen.
Wenn ich die Überschrift ableite,gehe ich mal davon aus,die
Klappe wird die kälteste Stelle im Haus sein,und somit der
Ort der Kondensation.
Also die Klapptreppe von oben isolieren.

Gruß Kai

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

–> An der Stelle wo die Dachtreppe ist, ist die Folie der
Dampfsperre unterbrochen und nach oben in den Dachboden
„eingeklappt“ (wird quasi zwischen dem Balken zu Halterung der
Klapptreppe bzw. den Brettern des Dachbodens und dem Rahmen
der Treppe selbst nach oben geführt). Am Rand und Rahmen der
Dachtreppe hat sich nur, wohl durch das Kondenswasser,
Schimmel gebildet. Und leider nicht zu knapp. Hilfe, was tun?

ähnliches hatte ich auch.
Ursache ist warme und feuchte Luft, die durch den Spalt
in der Dachluke nach oben zieht und dort an den kalten Flächen
sofort auskondensiert.

Abhilfe: Dachluke mit einer Styropurpaltte isolieren und vor
allem eine Dichtung so anbringen, daß kaum noch Luft nach
oben entweichen kann. Dazu muß die Luke natürlich gut schließen.

Ein wenig Luft kommt dann zwar noch durch und kann eine
geringe Schimmelbildung bewirken. Das ist dann aber nicht mehr
gefährlich. Im Sommer trocknet dann der Schimmel auch wieder ein.

Gruß Uwi